Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wage [2]

Wage [2] [Meyers-1905]

Wage (hierzu Tafel »Wagen« mit Text ), ... ... Platin - oder Aluminiumdraht gesetzt. Ein Reiterchen , das genau 0,01 g wiegt, gibt, wenn man es auf den 1., 2., 3. Teilstrich, von ...

Lexikoneintrag zu »Wage [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 295-297.
Lama [3]

Lama [3] [Meyers-1905]

Lama ( Schafkamel , Kamelschaf , Auchenia ... ... in Australien hat man die Einführung des Pako versucht. Das Vlies wiegt 3–4 kg, ist sehr ungleichmäßig und erfordert sorgfältige Sortierung. Das Haar ...

Lexikoneintrag zu »Lama [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 66-67.
Erle [1]

Erle [1] [Meyers-1905]

Erle ( Eller , Else , Alnus ... ... Jahr lang keimfähig bleibt. Man sammelt ihn Ende November . 1 hl Samen wiegt etwa 30 kg. Der Same wird meist breitwürfig gesät, auf 1 ...

Lexikoneintrag zu »Erle [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 52-53.
Mast [2]

Mast [2] [Meyers-1905]

Mast ( die, Mästung ), die reichliche Fütterung von ... ... und die Haut ), Lebendgewicht das, was das Tier lebend wiegt. Die M. gilt als gut, wenn beim Rindvieh das Schlachtgewicht ...

Lexikoneintrag zu »Mast [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 417.
Lüge

Lüge [Meyers-1905]

Lüge , die absichtliche, mit dem Vorsatz der Irreführung andrer erfolgende ... ... ., die von dem Grundsatz ausgeht: »Ein Wahn , der mich beglückt, wiegt eine Wahrheit auf, die mich zu Boden drückt«, und die ...

Lexikoneintrag zu »Lüge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 832.
Enten

Enten [Meyers-1905]

Enten ( Anatinae , hierzu Tafel »Enten« ), Unterfamilie der ... ... aber weniger wohlschmeckend, zu Speisen und Backwerk jedoch vortrefflich zu verwenden. Das Ei wiegt im Durchschnitt 75 g. Über die Verwendung der Federn s. d ...

Lexikoneintrag zu »Enten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 831-834.
Wärme

Wärme [Meyers-1905]

Wärme , die physische Ursache jener Zustände der Körper , ... ... größer, je schwerer sein Hammer ist, und je höher er ihn hebt. Wiegt der Hammer 1 kg, und wird er 1 m hoch gehoben, so ...

Lexikoneintrag zu »Wärme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 377-380.
Seide [1]

Seide [1] [Meyers-1905]

... . So viel Gran die Probe wiegt, so viel Deniers wiegen 9600 Aunes . In Frankreich setzt man die 400 Aunes rund = 480–500 m. Der einfache Kokonfaden wiegt 2–3,5 Deniers , feinste ungezwirnte Rohseide 7–10, feinste ...

Lexikoneintrag zu »Seide [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 290-292.
Leber [1]

Leber [1] [Meyers-1905]

Leber ( Hepar , Jecur ), bei den Tieren ... ... 30 cm lang, 20 cm breit, höchstens 6,5–7,5 cm dick und wiegt im Mittel 1800 g. Sie zerfällt durch drei seichte Furchen auf ...

Lexikoneintrag zu »Leber [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 292-293.
Tanne

Tanne [Meyers-1905]

Tanne ( Abies Juss ., Picea ... ... man Schirmschläge an. Man pflückt die Zapfen im September , 1 hl wiegt 45 kg und ergibt etwa 3 kg gereinigten Samen von je 16,000 ...

Lexikoneintrag zu »Tanne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 310-311.
Ramme [2]

Ramme [2] [Meyers-1905]

... Länge ein, wenn der Bär 600 kg wiegt. Bei den Dampframmen wird der Bär nach Vorbild eines Dampfhammers ... ... Zylinders auf den Pfahl unter Ausströmen des Dampfes . Der Rammbär wiegt bei Dampframmen bis 1500 kg und macht in einer Minute 70 ...

Lexikoneintrag zu »Ramme [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 588-589.
Kette [1]

Kette [1] [Meyers-1905]

Kette , aus kurzen Gliedern zusammengesetztes, höchst gelenkiges Band aus ... ... cm Länge haben, und so leicht, daß 1 m nur 1,4 g wiegt. Schmuckketten aus Blech bestehen aus Blechringen, die mit Drahtringen aneinander gehängt sind ...

Lexikoneintrag zu »Kette [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 866-867.
Esche

Esche [Meyers-1905]

Esche ( Fraxinus L ., hierzu Tafel »Esche I ... ... auf 1 Ar. Der Same reist im Oktober , und das Hektoliter wiegt etwa 17 kg. Er keimt meist erst im zweiten Jahr. Die jungen ...

Lexikoneintrag zu »Esche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 99-100.
Likör

Likör [Meyers-1905]

Likör (v. lat. liquor , » Flüssigkeit «), aromatisches, ... ... , von dem das Liter 875 g Zucker enthält und etwa 1326 g wiegt. Für feinere Liköre ist der reinste Zucker anzuwenden, nur die Aquavite ...

Lexikoneintrag zu »Likör«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 548-549.
Manna

Manna [Meyers-1905]

Manna , zuckerartige Substanz , die von manchen Pflanzen freiwillig oder ... ... farblosen, abfallenden Tropfen . Man sammelt die mit der M. bedeckten Blätter und wiegt sie, so daß sie eine graugrünliche Masse darstellen; auch löst man die M ...

Lexikoneintrag zu »Manna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 230-231.
Wucht

Wucht [Meyers-1905]

Wucht ( lebendige Kraft , Bewegungsenergie , kinetische Energie ), ... ... schwer ist, so wird die bei seiner Hebung geleistete Arbeit natürlich verdoppelt, wiegt er 3 kg, so wird sie verdreifacht sein etc.; die W. des ...

Lexikoneintrag zu »Wucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 762-763.
Masse [1]

Masse [1] [Meyers-1905]

Masse eines Körpers , nach gewöhnlichem Sprachgebrauch die Quantität Materie ... ... beträgt, die Masseneinheit die M. eines Körpers , der 9,81 kg wiegt. In der Physik wählt man die M. eines Grammstücks als Einheit ...

Lexikoneintrag zu »Masse [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 404.
Quipu

Quipu [Meyers-1905]

Quipu (spr. kippu), die Knotenschrift , deren sich die Peruaner ... ... Führung dieser Urkunden übergeben. Eine in einem Grabe gefundene Schnur wiegt fast 4 kg. Ein Spanier , der sich von Eingebornen die Knotenschrift ...

Lexikoneintrag zu »Quipu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 528.
Gehirn

Gehirn [Meyers-1905]

Gehirn ( Hirn , Cerebrum , Encephalon ; hierzu Tafel ... ... Zwischen- und Mittelhirn e gewöhnlich an Masse unbedeutend sind. Beim Menschen wiegt das G. etwa 1400 g beim Mann und 1300 g beim Weib ...

Lexikoneintrag zu »Gehirn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 467-473.
Hirsch [1]

Hirsch [1] [Meyers-1905]

Hirsch ( Cervus L ., hierzu Tafel »Hirsche ... ... zarter und wohlschmeckender, auch wird das Damwild feister; ein starker feister Schaufler wiegt über 100 kg; die Haut ist dehnbarer und weicher als die des ...

Lexikoneintrag zu »Hirsch [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 364-367.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon