Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Karāt

Karāt [Meyers-1905]

Karāt (arab. Kirât , span. u. portug. Quilate ... ... Als Juwelengewicht zerfällt das K. in 4 Grän oder 64 Teile und wiegt in Holland und Rußland 205,894, in England 205,3, ...

Lexikoneintrag zu »Karāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 614.
Geschütz

Geschütz [Meyers-1905]

... von 16 Schuß in der Minute gestattet. Das Rohr wiegt nur 376 kg, und das Gesamtgewicht mit der mit 36 Schuß ... ... 795 kg), Gesamtgewicht also 3917 Pfd. (1772 kg). Von den 45 Geschossen wiegt jedes 15 Pfd. (6,8 kg), und ...

Lexikoneintrag zu »Geschütz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 692-709.
Chemīe

Chemīe [Meyers-1905]

Chemīe , die Wissenschaft von der stofflichen Verschiedenheitder Körper ; sie ... ... Wasser sehr stark erhitzt und zu vollkommen trocknem Pulver zerfällt. Dies Pulver wiegt wieder bedeutend mehr als der gebrannte Kalk , der letztere hat sich beim ...

Lexikoneintrag zu »Chemīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 910-916.
Kleidung

Kleidung [Meyers-1905]

... Wasser. Die K. des deutschen Soldaten wiegt trocken 4850 g, durchnäßt 8750 g. Zur Verdampfung der 3900 g ... ... besteht aus 146 Teilen fester Stoffe und 854 Teilen Luft ; sie wiegt beim Mann im Sommer 2 ,5–3, im Winter 6– ...

Lexikoneintrag zu »Kleidung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 107-112.
Maschine

Maschine [Meyers-1905]

Maschine , im physikalischen Sinn eine Vorrichtung, die ermöglicht, ... ... die Ausrichtung der Alexandersäule in Petersburg (1834), deren Schaft 876,000 kg wiegt. Dabei waren tätig 681 Arbeiter und 1950 Soldaten , 62 Winden ...

Lexikoneintrag zu »Maschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 380-383.
Getreide

Getreide [Meyers-1905]

Getreide ( Zerealien , Halm -, ... ... Kleie . Das gleiche Maß Weizen , das in guten Jahren 260 kg wiegt, 200 kg Mehl und 40–50 kg Kleie gibt, wiegt leicht in schlechten Jahren nur 160 kg, gibt 60–80 kg Mehl ...

Lexikoneintrag zu »Getreide«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 757-759.
Tonwaren

Tonwaren [Meyers-1905]

Tonwarenfabrikation. Zum Formen der Tonwaren dient die Dreh- oder Töpferscheibe. ... ... A ist die starke hölzerne Nabe, E das Schwungrad, das einen Zentner und darüber wiegt, f die durch die Bogenstücke g versteiften Speichen und y die im Boden ...

Tafel zu »Tonwaren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Blutegel

Blutegel [Meyers-1905]

Blutegel ( Discophori , Hirudinei ), Gruppe der Ringelwürmer , langgestreckte ... ... Quantität Blut , die 4 1 / 2 mal soviel wie ihr Körper wiegt. Die Verdauung währt bei jungen Blutegeln immerhin 3–5 Monate , bei ...

Lexikoneintrag zu »Blutegel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 88-89.
Flugbahn

Flugbahn [Meyers-1905]

Flugbahn , der Weg, den ein aus einer Feuerwaffe fortgetriebenes Geschoß ... ... Gewicht des Treibmittels durch das Geschoßgewicht dividiert, z. B. bei der Feldkanone 96 wiegt die Ladung 0,58 kg, das Geschoß 6,85 kg, ...

Lexikoneintrag zu »Flugbahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 720-721.
Eisenbau

Eisenbau [Meyers-1905]

Eisenbau (hierzu Tafel »Eisenbau I u. II« , mit ... ... Eisen nur etwa achtmal soviel wie Holz und viermal soviel wie Stein wiegt, so werden gegenwärtig häufig Stein und Holz durch Eisen ersetzt. ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 552-553.
Maerlant

Maerlant [Meyers-1905]

Maerlant (spr. mār-), Jacob van , der bedeutendste niederländ ... ... aber schon unter dem Einfluß einer historischen Kritik , und das lehrhafte Element wiegt in ihnen vor. Später empfahl M. nur historisch glaubhafte biblische, geistliche oder ...

Lexikoneintrag zu »Maerlant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 51.
Kopēke

Kopēke [Meyers-1905]

Kopēke (russ. Kopéika ), russ. Münze , zuerst 1538 in Silber geprägt, auf einer Seite mit dem Bildnis des heil. Georg und dann des ... ... dasselbe Gewicht in Kupfer bestimmt, so daß 1 K. 3,276 g wiegt.

Lexikoneintrag zu »Kopēke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 458.
Spanĭen

Spanĭen [Meyers-1905]

Spanĭen (hierzu die Karte »Spanien und Portugal« ), Königreich ... ... erst in dem letzten Ausgange des Kampfes entwickelt. In den frühern Jahrhunderten wiegt entschieden die Machtfrage bei weitem vor, und sie bewirkt es, daß zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Spanĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 648-674.
Münzwesen

Münzwesen [Meyers-1905]

Münzwesen . Wenn ein Metallstück mittels Gusses oder Gepräges zu einem echten ... ... Prüfung der Münzen benutzt man vor allem das Gewicht . Es wiegt: Auster dem absoluten Gewicht kommt auch das ...

Lexikoneintrag zu »Münzwesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 274-278.
Bolivĭa

Bolivĭa [Meyers-1905]

Bolivĭa (s. Karte »Argentinien, Chile etc.«), Republik ... ... Gewichtswesen ist das metrische. doch kommen noch altspanische Größen vor. Der Cesto Kokablätter wiegt 1 Arroba von 25 Libras = 11,5 kg, und 1 ...

Lexikoneintrag zu »Bolivĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 177-181.
Torpēdo [2]

Torpēdo [2] [Meyers-1905]

... und ein Kugelsignal trägt. Der ganze T. wiegt 1360 kg, davon fallen 400 kg auf den Sprengstoff ( Emmensit ). ... ... ist 7,6 m lang, von 80–90 cm Durchmesser und wiegt 1270 kg. Er erreicht eine Entfernung von 3000 m und eine ...

Lexikoneintrag zu »Torpēdo [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 625-627.
Somalland

Somalland [Meyers-1905]

Somalland ( Somaliland ), Gebiet des Osthorns von Afrika , 12° ... ... zu 14 Ferasla von 28 Rotel (Rottoli) = 176 kg, 1 Oka wiegt 44 Theresientaler oder Okieh = 1,2359 kg. – Das Land , den ...

Lexikoneintrag zu »Somalland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 588-590.
Eierkunde

Eierkunde [Meyers-1905]

Eierkunde ( Oologie ; hierzu die Tafeln »Eier europäischer Vögel ... ... beiden Goldhähnchenarten. Jenes mißt durchschnittlich 128☓70 mm, dieses 12☓9 mm; jenes wiegt gefüllt 414 g, leer 53 g; dieses gefüllt 32 cg, leer 4 ...

Lexikoneintrag zu »Eierkunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 436-437.
Windfahne

Windfahne [Meyers-1905]

Windfahne ( Wetterfahne ), Instrument zur Bestimmung der Windrichtung, ... ... langer Drehachse (mit zwei Kugellagern ) in 105 m Höhe sein; sie wiegt 700 kg und ladet in Richtung des Windes ( Engel mit ...

Lexikoneintrag zu »Windfahne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 666.
Pochwerke

Pochwerke [Meyers-1905]

Pochwerke ( Stampfwerke ) , Arbeitsmaschinen , die in der ... ... rotierend oder sich umsetzend, besteht aus einem parallelepipedischen oder zylindrischen Stück Stahl und wiegt mit dem Stempel gewöhnlich 100–150 kg. Er macht in einer Minute ...

Lexikoneintrag zu »Pochwerke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 55.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon