Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Humboldt [2]

Humboldt [2] [Meyers-1905]

Humboldt , 1) Karl Wilhelm , Freiherr von , einer ... ... Paris 1847 ging H. mit König Friedrich Wilhelm IV. 1841 nach England und 1845 nach ... ... dem seines Bruders vor der Universität errichtet und zu seinem Andenken die Humboldt-Stiftung unter dem Kuratorium der königl [chen ...

Lexikoneintrag zu »Humboldt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 630-634.
Kunth

Kunth [Meyers-1905]

... Hofmeister und zwar der Brüder Wilhelm und Alexander v. Humboldt , bei denen er bis 1789 ... ... Ordnung und Beschreibung der von Humboldt und Bonpland auf ihrer amerikanischen Reise gesammelten Pflanzen ... ... Paris über. Hier erschienen seine » Synopsis « der von Humboldt und Bonpland gesammelten Pflanzen (Par. 1822 ...

Lexikoneintrag zu »Kunth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 824.
Burgörner

Burgörner [Meyers-1905]

Burgörner , Dorf im preuß. Regbez. Merseburg , Gebirgskreis Mansfeld ... ... Schwefelsäurefabrikation, Gipsbrüche und (1900) 3967 Einw. Schloß und Gut B. gehörten Wilhelm v. Humboldt und wurden 1885 von der Mansfeldischen Gewerkschaft gekauft.

Lexikoneintrag zu »Burgörner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 629.
Dove [2]

Dove [2] [Meyers-1905]

... (Berl.) heraus. 2) Richard Wilhelm , Kirchenrechtslehrer, Sohn des vorigen, geb. 27. Febr. 1833 in ... ... der 8. Auflage (das. 1877–82). 3) Alfred Wilhelm , Historiker, Bruder des vorigen, geb. 4. ... ... andern an der Biographie » Alexander von Humboldt « von Karl Bruhns (Leipz. 1872, ...

Lexikoneintrag zu »Dove [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 150.
Bülow [2]

Bülow [2] [Meyers-1905]

... v. Nostiz. Nach dem Frieden arbeitete er unter Wilhelm v. Humboldt , der zu Frankfurt a. M. die ... ... 1867 vortragender Rat und begleitete 1872–87 den Kaiser Wilhelm auf seinen Reisen als Vertreter des Auswärtigen Amtes, auch nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Bülow [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 594-597.
Vieweg

Vieweg [Meyers-1905]

... auf Veranlassung des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand nach Braunschweig über und verlegte dort mehrere Schriften von ... ... (» Hermann und Dorothea «), Wilh. und Alex. v. Humboldt , F. v. Kleist , L. Klenze etc. Seine ...

Lexikoneintrag zu »Vieweg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 157.
Süvern

Süvern [Meyers-1905]

Süvern , Johann Wilhelm , Philolog und einflußreicher preuß. Schulmann, geb. 3. Jan. ... ... des höhern Schulwesens im neuhumanistischen Sinne hatte S. neben W. v. Humboldt und Nicolovius den wesentlichsten Anteil. Unter seinem Vorsitz bearbeitete eine Kommission ...

Lexikoneintrag zu »Süvern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 221.
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

... auswärtige und die kirchliche Politik unter Friedrich Wilhelm III. Als Friedrich Wilhelm III. das preußische Volk zum ... ... In seiner auswärtigen Politik hatte sich Friedrich Wilhelm III. durch die Heilige Allianz (26. Sept. 1815) ganz ... ... 7. Juni 1840 starb und sein Sohn Friedrich Wilhelm IV. ihm folgte, ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
Gauß, Karl Friedrich

Gauß, Karl Friedrich [Meyers-1905]

... die Freigebigkeit des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand ermöglichte. Er besuchte von 1792 ab das Collegium ... ... Peters , Altona 1860–65, 6 Bde.), mit A. v. Humboldt (hrsg. von Bruhns , Leipz. 1877), mit Bessel ( ...

Lexikoneintrag zu »Gauß, Karl Friedrich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 393-394.
Mond

Mond [Meyers-1905]

... , 1837 erschien), dieser durch Wilhelm Beer unterstützt, nach langjähriger Arbeit Abbildungen des Mondes ... ... Flecke auf hellem Boden findet man im Alphonsus, Petavius , Wilhelm Humboldt , Atlas . Zu Gruppen vereinigt, bald in Kratertiefen ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 58-64.
Haym

Haym [Meyers-1905]

... « abgesehen, durch mehrere biographisch-literarische Werke verdiente Auszeichnung: » Wilhelm von Humboldt « (Berl. 1856), » Hegel und seine Zeit« (das. ... ... Außerdem veranstaltete er eine Ausgabe der » Briefe von W. v. Humboldt an G. H. L. Nicolovius« ...

Lexikoneintrag zu »Haym«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 18.
Heyse

Heyse [Meyers-1905]

... (das. 1822, 27. Aufl. 1904). 2) Karl Wilhelm Ludwig , ebenfalls Sprachforscher, Sohn des vorigen, geb. 15. ... ... . 1855, wurde 1816 Führer des jüngsten Sohnes von Wilh. v. Humboldt , lebte 1819–27 als Hauslehrer in der Familie ...

Lexikoneintrag zu »Heyse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 307-308.
Tieck

Tieck [Meyers-1905]

... Jahre wurde er vom König Friedrich Wilhelm IV. nach Berlin berufen, wo er, durch Kränklichkeit zumeist an ... ... wo er mehrere treffliche Büsten , unter andern die Alexanders v. Humboldt , ausführte. Von 1809–12 hielt er sich in der Schweiz ...

Lexikoneintrag zu »Tieck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 526-528.
Begas

Begas [Meyers-1905]

... Monumentalwerke: das Nationaldenkmal für Kaiser Wilhelm I. (1893–97) und das Nationaldenkmal für den ... ... gerichtet ist. Während sein Denkmal Alexanders v. Humboldt vor der Berliner Universität der geistigen Bedeutung des Mannes nicht ... ... Büsten und Hermen der Kaiser Friedrich III. und Wilhelm H., der Kaiserin Friedrich ...

Lexikoneintrag zu »Begas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 557-558.
Campe

Campe [Meyers-1905]

... 1774–75 Lehrer der Brüder Wilhelm und Alexander v. Humboldt , dann Prediger in Potsdam . Ergriffen von Basedows Idee ... ... nach Braunschweig , wo er nach dem Wunsch des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand eine zeitgemäße Reorganisation des Schulwesens durchführen sollte. ...

Lexikoneintrag zu »Campe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 726-727.
Rauch [2]

Rauch [2] [Meyers-1905]

... der Königin Luise führte er das des Königs Friedrich Wilhelm III. aus. Unter seinen Reliefs ist das 1838 in ... ... Chef der Landgendarmerie. R. genoß das besondere Vertrauen des Kaisers Wilhelm I. und nahm 1888 als General der Kavallerie ...

Lexikoneintrag zu »Rauch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 626-627.
Kohut

Kohut [Meyers-1905]

... (Berl. 1870); » Alexander v. Humboldt und das Judentum « (2. Aufl., das. 1871); »Die ... ... v. Liebig « ( Gießen 1904); »Das Ewig -Weibliche bei Wilhelm Busch « (Leipz. 1904); » Friedrich Schiller und die ...

Lexikoneintrag zu »Kohut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 248-249.
Drake [2]

Drake [2] [Meyers-1905]

... für Osnabrück (1836) und zwei Statuen des Königs Friedrich Wilhelm III. in Marmor für Stettin und den Tiergarten zu ... ... Melanchthons . 1867 vollendete er das in Bronze gegossene Reiterstandbild des Königs Wilhelm I. von Preußen für die Kölner Rheinbrücke. Dieses Werk ...

Lexikoneintrag zu »Drake [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 168.
Chézy

Chézy [Meyers-1905]

... Fr. Bopp , W. v. Humboldt , Fr. v. Schlegel , Burnouf u. a. waren ... ... 1859, 2 Tle.) gab Berta Borngräber heraus. – Ihr Sohn Wilhelm (geb. 21. März 1806 in Paris , gest. ...

Lexikoneintrag zu »Chézy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 14-15.
Afrika

Afrika [Meyers-1905]

... Um dem Sultan Omar von Bornu Geschenke des Königs Wilhelm I. von Preußen zu überbringen, rüstete Gustav Nachtigal ... ... . Hartung, Löher , Hans Meyer , die A. v. Humboldt folgten, eine Reihe namhafter Werke. über Madeira ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133-156.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon