Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hagenau [2]

Hagenau [2] [Meyers-1905]

Hagenau , Stadt, Kreis - und Kantonshauptort im deutschen Bezirk ... ... -Lothringen an Deutschland zurück, nachdem sie bereits seit der Schlacht von Wörth im Besitz der Deutschen und bis zur Einnahme Straßburgs ...

Lexikoneintrag zu »Hagenau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 618.
Ruemann

Ruemann [Meyers-1905]

Ruemann (spr. rü-), Wilhelm von , Bildhauer, geb. ... ... war die Gruppe für das 1889 enthüllte bayrische Landesdenkmal auf dem Schlachtfeld von Wörth : eine Siegesgöttin , die den Lorbeerkranz über einem sterbenden Soldaten erhebt. ...

Lexikoneintrag zu »Ruemann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 259-260.
Merswin

Merswin [Meyers-1905]

Merswin , Rulman , Mystiker, geb. 1307, gest. 1382, ... ... in Verkehr trat. 1367 erwarb er das verfallene Benediktinerkloster auf dem Grünen Wörth , ließ es wieder herstellen, schenkte es 1371 dem Johanniterorden und nahm ...

Lexikoneintrag zu »Merswin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 645.
Hartmann

Hartmann [Meyers-1905]

Hartmann , 1) Richard , Industrieller, geb. 8. Nov ... ... im Kriege 1870/71, erstürmte 4. Aug. Weißenburg , focht bei Wörth auf dem rechten Flügel und drang zu gleicher Zeit mit dem 5. ...

Lexikoneintrag zu »Hartmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 842-845.
Thiersch

Thiersch [Meyers-1905]

Thiersch , 1) Friedrich , Philolog , geb. 17. ... ... Ruemann zusammen schuf er den Brunnen in Lindau , das Bayerndenkmal bei Wörth und den Luitpoldbrunnen in Landau . Seine Hauptwerke sind der 1897 vollendete Münchener ...

Lexikoneintrag zu »Thiersch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 488-489.
Plymouth [1]

Plymouth [1] [Meyers-1905]

Plymouth (spr. plímmöth), Stadt und Grafschaft an der ... ... worden. Vgl. Jewitt , History of P . (Lond. 1873); Worth , History of P . (2. Aufl. 1891); F. M. ...

Lexikoneintrag zu »Plymouth [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 49-50.
Baumbach

Baumbach [Meyers-1905]

Baumbach , 1) Moritz von, kurhess. Staatsmann, geb. ... ... Konkurrenz um ein dem Kaiser Friedrich auf dem Schlachtfelde von Wörth zu errichtendes Denkmal den ersten Preis errungen, wurde er mit der ...

Lexikoneintrag zu »Baumbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 475-476.
Schielen

Schielen [Meyers-1905]

Schielen ( Strabismus ), eine Störung in der Assoziation ... ... . 1898) und Snellen u.a., Operationslehre (ebenda 1902 f.); Worth , Das S. (deutsch, Berl. 1904); Schoen , Das S. ...

Lexikoneintrag zu »Schielen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 756-757.
Heinleth

Heinleth [Meyers-1905]

Heinleth , Adolf von , bayr. Kriegsminister, geb. 1823 ... ... Generalstabs des 1. Armeekorps , mit dem er an den Kämpfen bei Wörth , Sedan u. Orléans beteiligt war; bei der Einnahme von ...

Lexikoneintrag zu »Heinleth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 91.
Friedrich [1]

Friedrich [1] [Meyers-1905]

... ward bald allgemein »unser Fritz« genannt. Nach dem Siege bei Wörth marschierte er auf Paris , bewerkstelligte Ende August die große Rechtsschwenkung ... ... in Elberfeld (von Eberlein ), 1895 auf dem Schlachtfelde von Wörth (Reiterdenkmal von Baumbach ), 1897 in Wiesbaden , ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 113-143.
Straßburg [2]

Straßburg [2] [Meyers-1905]

Straßburg (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), 1) Hauptstadt ... ... Schiltigheim , S., Sulz unterm Wald , Truchtersheim , Weißenburg und Wörth . [Geschichte.] Unter der Regierung des Kaisers Augustus ...

Lexikoneintrag zu »Straßburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 96-99.
Bleibtreu

Bleibtreu [Meyers-1905]

Bleibtreu , 1) Georg , Maler ... ... v. Hartmann vor Paris , der Kronprinz in das brennende Wörth einreitend, die Württemberger in der Schlacht bei Wörth , das sächsische Armeekorps in der Schlacht bei St.- Privat , ...

Lexikoneintrag zu »Bleibtreu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 43.
Kirchbach

Kirchbach [Meyers-1905]

Kirchbach , 1) Hugo Ewald , Graf von, preuß ... ... Kommando des 5. Armeekorps betraut, focht er bei Weißenburg und Wörth , wo er leicht am Genick verwundet wurde, und dann bei Sedan ...

Lexikoneintrag zu »Kirchbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 30-31.
Mac Mahon

Mac Mahon [Meyers-1905]

Mac Mahon (spr. mack ma-óng), Marie Edme ... ... Korps , schlug (6. Aug.) mit großer Tapferkeit die blutige Schlacht von Wörth (s. d.), ward jedoch besiegt und zum Rückzuge genötigt. M. ...

Lexikoneintrag zu »Mac Mahon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 26-27.
Prittwitz

Prittwitz [Meyers-1905]

Prittwitz , 1) Karl von , preuß. General , ... ... Vizeadmiral . Als Kommandant der Korvette Alexandrine und der Linienschiffe Wörth und König Wilhelm unternahm P. zwischen 1890 und 1898 viele Reisen nach ...

Lexikoneintrag zu »Prittwitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 355-356.
Höchstädt

Höchstädt [Meyers-1905]

Höchstädt ( Hochstädt ), Stadt im bayr. Regbez. ... ... 2225 Einw. – H. kommt 1081 zuerst vor, gehörte den Grafen von Wörth (s. Donauwörth ), kam 1191 an die Hohenstaufen und 1266 an ...

Lexikoneintrag zu »Höchstädt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 400.
Gersdorff

Gersdorff [Meyers-1905]

Gersdorff , Hermann Konstantin von , preuß. General , ... ... befehligte, dann Kommandeur der 22. Division . Nach der Schlacht bei Wörth befehligte er das 11. Korps und wurde 1. Sept. 1870 bei ...

Lexikoneintrag zu »Gersdorff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 661.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

Frankreich (lat. Franco - Gallia , franz. la ... ... überschwemmen, in ihrem eignen Land angegriffen wurden. Nach den Niederlagen bei Wörth und Spichern wurden die Kammern schleunigst einberufen und das Ministerium ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Regensburg [2]

Regensburg [2] [Meyers-1905]

Regensburg , unmittelbare und Hauptstadt des bayr. Regbez. Oberpfalz , ... ... I und II, Regenstauf , Riedenburg , Roding , Stadtamhof und Wörth a. D. [Geschichte] . R. bestand als keltische Niederlassung ...

Lexikoneintrag zu »Regensburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 706-707.
Weißenburg [2]

Weißenburg [2] [Meyers-1905]

Weißenburg , 1) (W. am Sand ) unmittelbare ... ... ein Geschütz und 1000 Gefangene. Vgl. Steiner , W. und Wörth (Münch. 1904). – 3) Dorf und stark besuchter Kurort im schweizer. ...

Lexikoneintrag zu »Weißenburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 498-499.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon