Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Donauwörth

Donauwörth [Meyers-1905]

Donauwörth , unmittelbare Stadt im bayr. Reg. bez. Schwaben , ... ... – D. hat seinen Namen von der jetzt in Trümmern liegenden Burg Wörth ( Veridi ), die, um 900 vom Grafen Hugbald I. von ...

Lexikoneintrag zu »Donauwörth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 111.
Avantgarde

Avantgarde [Meyers-1905]

Avantgarde (franz., spr. awāng-, Vorhut ), die Abteilung, ... ... stark bemessen, wodurch von der höhern Führung unbeabsichtigte Gefechte ( Spichern , Wörth ) veranlaßt wurden. Bei der üblichen Gliederung der A. enthält der Haupttrupp die ...

Lexikoneintrag zu »Avantgarde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 195.
Maillinger

Maillinger [Meyers-1905]

Maillinger , Joseph Maximilian Fridolin , Ritter von ... ... Kommandeur der 6. Infanteriebrigade, die er mit Auszeichnung 1870 bei Weißenburg , Wörth , Sedan und vor Paris führte. Seit November 1870 Generalleutnant ...

Lexikoneintrag zu »Maillinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 125.
Devonshire [1]

Devonshire [1] [Meyers-1905]

Devonshire (spr. déww'nschĭr, kurz De von), Grafschaft ... ... und Exeter besondere Grafschaften bilden. Hauptstadt ist Exeter . Vgl. Worth , A history of D . (1895).

Lexikoneintrag zu »Devonshire [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 850.
Württemberg [1]

Württemberg [1] [Meyers-1905]

Württemberg (früher Wirtemberg ; hierzu die Karte »Württemberg« ... ... von Preußen stehenden dritten Armee zugeteilt und nahm an der Schlacht bei Wörth und den Kämpfen vor Paris , besonders der Schlacht bei ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 777-791.
Halberstadt [2]

Halberstadt [2] [Meyers-1905]

Halberstadt , ehedem Hauptstadt des Fürstentums (s. oben), jetzt ... ... der Stadt erinnert eins der Wahrzeichen , das Broyhanmännchen an einem Haus der Worth , der Sage nach Konrad Broyhan , der 1526 zuerst in ...

Lexikoneintrag zu »Halberstadt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 643.
Leszczynski [2]

Leszczynski [2] [Meyers-1905]

Leszczynski , Paul von , preuß. General , geb ... ... Generalstabes der badischen und württembergischen Truppen bis nach der Schlacht bei Wörth . Als Chef des Generalstabs der Belagerungsarmee von Straßburg war L ...

Lexikoneintrag zu »Leszczynski [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 453.
Wörther See

Wörther See [Meyers-1905]

Wörther See , größter See Kärntens , westlich von Klagenfurt , ... ... Krumpendorf (mit 193, als Gemeinde 756 Einw.) am Nordufer, Maria Wörth , auf einer Halbinsel am Südufer, mit alter gotischer Kirche (10. ...

Lexikoneintrag zu »Wörther See«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 756.
Bodenmüller

Bodenmüller [Meyers-1905]

... bei Ingolsheim vor der Schlacht bei Wörth , die Schlacht bei Sedan (Neue Pinakothek zu München ... ... die Erstürmung der Höhe von Fröschweiler in der Schlacht bei Wörth . In neuerer Zeit wendete er sich dem Kostümgenre und der Allegorie ...

Lexikoneintrag zu »Bodenmüller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 128.
Reichshofen

Reichshofen [Meyers-1905]

Reichshofen , Stadt im deutschen Bezirk Unterelsaß , Kreis Hagenau , am Schwarzbach und an der Eisenbahn Hagenau -Beningen, 181 m ... ... Hochstifts Straßburg . Nach R. benennen die Franzosen die Schlacht bei Wörth (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Reichshofen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 737.
Faber du Faur

Faber du Faur [Meyers-1905]

Faber du Faur , Otto von , Maler , geb. ... ... ). Für Hamburg führte er 1882 ein Panorama der Schlacht bei Wörth aus. In seiner letzten Zeit malte er meist Bilder aus dem Reiterleben der ...

Lexikoneintrag zu »Faber du Faur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 242-243.
Kriegsverluste

Kriegsverluste [Meyers-1905]

... . der Division Douay , bei Wörth 21 Proz., bei Metz bis zur Kapitulation 25 Proz. ... ... . betrugen und 1870 auf deutscher Seite sich folgendermaßen stellten: Bei Weißenburg - Wörth 12,914, bei Spichern 4871 (18 Proz.), bei Colombey- ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsverluste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 679-680.
Thurn und Taxis

Thurn und Taxis [Meyers-1905]

... Regensburg , die Herrschaften Donaustauf und Wörth ( Oberpfalz ), für das Postregal im rechtsrheinischen Preußen 1819 durch ... ... nach dem Rechte der Erstgeburt vererblichen Titel » Herzog zu Wörth und Donaustauf « erhielt. Die jetzt noch blühenden gräflichen und freiherrlichen ...

Lexikoneintrag zu »Thurn und Taxis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 517-518.
Starnberger See

Starnberger See [Meyers-1905]

Starnberger See ( Würmsee ), See in Oberbayern , 586 ... ... Possenhofen (s. d., in dessen Nähe die liebliche Insel Worth ), Tutzing (s. d.), das Schlößchen Leoni , Bad ...

Lexikoneintrag zu »Starnberger See«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 861-862.
Châlons-sur-Marne

Châlons-sur-Marne [Meyers-1905]

Châlons-sur-Marne (spr. schalóng-ßür-marn'), Hauptstadt des ... ... nach Metz und den Siegen der Deutschen bei Weißenburg und Wörth die Trümmer der Armee Mac Mahons und des Korps de ...

Lexikoneintrag zu »Châlons-sur-Marne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 864.

Gerichtsverfassung [Meyers-1905]

... II, Regenstauf, Riedenburg, Roding, Stadtamhof, Wörth a.D. Weiden (11): Auerbach, Erbendorf, Eschenbach, Komnath, ... ... Niederbronn, Schiltigheim, Straßburg i. Els., Sulz u.W., Truchtersheim, Weißenburg, Wörth. Zobern (12): Buchsweiler, Finstingen, Lörchingen, Lützelstein, Molsheim, ...

Tafel zu »Gerichtsverfassung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Tann-Rathsamhausen

Tann-Rathsamhausen [Meyers-1905]

Tann-Rathsamhausen , 1) Ludwig , Freiherr von und ... ... 1. bayrischen Korps und kämpfte an dessen Spitze 1870 mit Auszeichnung bei Wörth , Beaumont und Sedan , erhielt Anfang Oktober den Oberbefehl über ...

Lexikoneintrag zu »Tann-Rathsamhausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 312.
Dürckheim-Montmartin

Dürckheim-Montmartin [Meyers-1905]

Dürckheim-Montmartin , Ferdinand Eckbrecht, Graf von , deutsch- ... ... seine Entlassung und wirkte 1854–70 als Generalinspektor der Telegraphenverwaltung. Die Schlacht von Wörth tobte hauptsächlich um sein Schloß Fröschweiler . Von Gesinnung ein Deutscher ...

Lexikoneintrag zu »Dürckheim-Montmartin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 302-303.
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71

Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 [Meyers-1905]

Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 . In Frankreich empfand ... ... den Deutschen nach heftigem erbitterten Kampf 4. Aug. erstürmt. Bei Wörth besiegte schon 6. Ang. der Kronprinz Mac Mahon selbst. ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch-französischer Krieg von 1870/71«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 755-759.
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 79

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon