Suchergebnisse (289 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Epakten

Epakten [Meyers-1905]

Epakten (griech., »hinzugefügte«, nämlich Tage, auch Mondzeiger ... ... den 1. Jan., so ist die Epakte = 30 oder, wie man gewöhnlich zeichnet, 0 oder ✳. Über die Berechnung der E. vgl. Kalender . Von ...

Lexikoneintrag zu »Epakten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 856-857.
Schweden

Schweden [Meyers-1905]

Schweden ( Sverige , hierzu zwei Karten: »Schweden und ... ... braunes oder blondes Haar , ausdrucksvolle Gesichtszüge und blaue Augen . Beide Geschlechter zeichnet eine gewisse Leichtigkeit und Grazie in der Bewegung des Körpers aus ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 130-146.
Dänemark

Dänemark [Meyers-1905]

Dänemark (hierzu Karte »Dänemark« ), das kleinste der drei skandinavischen ... ... Fayenceindustrie Kopenhagens (namentlich die königliche Porzellanfabrik, früher Staatseigentum, jetzt einer Privatgesellschaft gehörig) zeichnet sich durch ihre in künstlerischer Hinsicht hervorragenden Arbeiten aus. Die wichtigsten Papiermühlen ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 476-489.
Schiller [3]

Schiller [3] [Meyers-1905]

Schiller , Johann Christoph Friedrich von (hierzu ... ... Neben der Wucht der Affekte und der unbeirrbaren Klarheit des sittlichen Willens zeichnet sich S. von Jugend an durch die Kraft des abstrakt begrifflichen ...

Lexikoneintrag zu »Schiller [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 795-801.
Rousseau

Rousseau [Meyers-1905]

Rousseau (spr. russo), 1) Jean Baptiste , franz. ... ... Philosophie die Stimme der Vernunft und der Natur erstickt hätten, so zeichnet er im » Émile « das Ideal eines Bürgers und die ...

Lexikoneintrag zu »Rousseau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 197-200.
Mongolei

Mongolei [Meyers-1905]

Mongolei , großes chines. Reichsland (s. Karte » China «), zwischen ... ... und orientalischen Typen zusammen. Von der Molluskenfauna gilt zum Teil das gleiche, teils zeichnet sie sich durch eigenartige Süßwassermuscheln aus, während charakteristische Tropengattungen fehlen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Mongolei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 68-71.
Fernrohr

Fernrohr [Meyers-1905]

... Summe ihrer Brennweiten voneinander entfernt, infolgedessen zeichnet sich das Galileische F. durch seine geringe Länge aus und eignet ... ... kleineres Gesichtsfeld als die terrestrischen und die Prismenfernrohre bei gleicher Vergrößerung, zeichnet sich aber durch einfache Konstruktion und fast immer große Lichtstärke aus ...

Lexikoneintrag zu »Fernrohr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 437-441.
New York [1]

New York [1] [Meyers-1905]

New York (spr. njū jórk, abgekürzt N. Y ... ... 247,7 Mill. Pfd.), wird in großer Menge geerntet. In der Viehzucht zeichnet sich der Staat durch die große Zahl der Milch - und Rasserinder ...

Lexikoneintrag zu »New York [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 603-605.
Edinburg [1]

Edinburg [1] [Meyers-1905]

... Palast von Holyrood im O. Sie zeichnet sich durch die ungemein hohen Häuser von zehn und noch mehr ... ... jenseits gelegenen Vorstadt Dean . Unter den auf dem Caltonhügel errichteten Denkmälern zeichnet sich das »Nationalmonument« zur Erinnerung an die Kämpfe von ...

Lexikoneintrag zu »Edinburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 377-379.
Kotzebue

Kotzebue [Meyers-1905]

Kotzebue (spr. -bū), 1) August Friedrich ... ... d.), der K. 23. März 1819 in Mannheim erdolchte. K. zeichnet sich als Lustspieldichter durch Schlagkraft der Situationskomik, theatralische Behendigkeit des Dialogs ...

Lexikoneintrag zu »Kotzebue«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 545-547.
Siegmund

Siegmund [Meyers-1905]

Siegmund ( Sigmund , Sigismund ), 1) römischer Kaiser ... ... in die Reformation des geistlichen Standes und die des weltlichen Standes und zeichnet sich durch eine mönchsfeindliche Tendenz aus, während das Programm der Reichsreform ...

Lexikoneintrag zu »Siegmund«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 444-446.
Freiberg

Freiberg [Meyers-1905]

Freiberg , 1) Berghauptstadt des Königreichs Sachsen, in der Kreish. ... ... erhalten. F. hat 5 evangelische und 1 kath. Kirche. Unter den erstern zeichnet sich besonders der nach dem Brande von 1484 in spätgotischem Stil neuerbaute ...

Lexikoneintrag zu »Freiberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 54-55.
Santiago [2]

Santiago [2] [Meyers-1905]

Santiago , 1) (S. de Chile ) Hauptstadt ... ... , Staatsschuldenverwaltung und das Staatsarchiv. Unter den 24 Kirchen und Kapellen zeichnet sich aus die Dominikanerkirche in der Vorstadt Chimbo mit weißen Marmorsäulen und die restaurierte ...

Lexikoneintrag zu »Santiago [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 590.
Tennyson

Tennyson [Meyers-1905]

Tennyson (spr. ténniß'n), 1) Alfred , engl. ... ... Ganzes eine tiefsinnige Allegorie vom Kampf der Seele mit den Sinnen zeichnet sich diese vornehme Dichtung durch eine Fülle von Einzelschönheiten aus. Zwischen das ...

Lexikoneintrag zu »Tennyson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 413.
Diagramm

Diagramm [Meyers-1905]

Diagramm (griech.), Linearzeichnung , Entwurf, Abriß , Skizze , ... ... übersichtliches Bild von dem Gang der Temperatur im Lauf eines Jahres. Zeichnet man in dieselbe Figur auch die Zahlwerte für Söndmör ein (s. die bei ...

Lexikoneintrag zu »Diagramm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 860-861.
Eckstein

Eckstein [Meyers-1905]

Eckstein , 1) Friedrich August , Schulmann und Philolog ... ... 1899); »Der Bildschnitzer von Weilburg « (Berl. 1900). Ecksteins poetisches Talent zeichnet sich vor allem durch sprudelnde Laune und große Formgewandtheit aus. Schriften literarisch- ...

Lexikoneintrag zu »Eckstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 357-358.
Sabatier

Sabatier [Meyers-1905]

Sabatier (spr. -tjē), 1) François , franz. ... ... an die neuerrichtete protestantisch-theologische Fakultät in Paris . Sabatiers theologische Arbeit zeichnet sich aus durch eine glückliche Verbindung historisch-psychologischer und systematischer Denkweise, verbunden ...

Lexikoneintrag zu »Sabatier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 357-358.
Piacenza [2]

Piacenza [2] [Meyers-1905]

Piacenza , Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben ... ... . Die Straßen sind regelmäßig, gerade und breit. Unter den öffentlichen Plätzen zeichnet sich die Piazza dei Cavalli mit den ehernen Reiterstatuen von Alessandro und ...

Lexikoneintrag zu »Piacenza [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 856.
Rosazeen

Rosazeen [Meyers-1905]

Rosazeen , dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Rosifloren , Kräuter ... ... Die Unterfamilie der Prunoideen ( Drupazeen , Amygdaleen , Mandelgewächse ) zeichnet sich durch freie, meist nur einzelne Fruchtblätter mit endständigem Griffel , hängenden ...

Lexikoneintrag zu »Rosazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 138-139.
Mallorca

Mallorca [Meyers-1905]

Mallorca (spr. maljórka, im Altertum Balearis major ), die ... ... mittlere Jahrestemperatur in Palma 18,1°, jährliche Regenmenge 436 mm). Der Boden zeichnet sich in den Tälern und den flachen Landstrichen durch außerordentliche Fruchtbarkeit aus ...

Lexikoneintrag zu »Mallorca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 184.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon