Suchergebnisse (289 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Neuenburg [1]

Neuenburg [1] [Meyers-1905]

Neuenburg (franz. Neuchâtel ), ein Kanton der ... ... 17,731 Seelen gestiegen; reformiert waren 107,291, Israeliten 1020. Die Bevölkerung zeichnet sich durch schönen, kräftigen Körperbau, treffliche Geistesbegabung und Bildung , durch Fleiß ...

Lexikoneintrag zu »Neuenburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 544-546.
Malarĭa

Malarĭa [Meyers-1905]

Malarĭa (v. ital. mala aria , »schlechte Luft «, ... ... bleibt, obwohl sie stark abnimmt, noch deutlich vergrößert. Der Parasit dieser Erkrankungsform zeichnet sich durch lebhafte Beweglichkeit innerhalb des Blutkörperchens aus; er bildet reichlich schwarzes ...

Lexikoneintrag zu »Malarĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 160-163.
Cambridge [1]

Cambridge [1] [Meyers-1905]

Cambridge (spr. kēmbridsch), 1) berühmte Universitätsstadt ( municipal borough ... ... John 's College , 1511 von der Mutter Heinrichs VII. gestiftet, zeichnet sich aus durch die von G. Scott 1869 vollendete prächtige Kapelle . ...

Lexikoneintrag zu »Cambridge [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 713-715.
Mikroskop

Mikroskop [Meyers-1905]

Mikroskope. Fig. 1 zeigt ein größeres zusammengesetztes Mikroskop. ... ... andern Objektive in geeignete Stellung gebracht werden. Durch eine genaue Zentriervorrichtung für die Objektivsysteme zeichnet sich der Schlittenobjektivwechsler von Zeiß (Fig. 14) aus. ...

Tafel zu »Mikroskop«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908.
Nietzsche

Nietzsche [Meyers-1905]

Nietzsche , Friedrich Wilhelm , namhafter philosophischer Schriftsteller, geb. ... ... über sich stellen, nicht ihnen dienen, sie vielmehr als sein Machwerk betrachten. So zeichnet N. die Gestalt des Übermenschen , der nur sich selbst will und ...

Lexikoneintrag zu »Nietzsche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 684-685.
Dachstuhl

Dachstuhl [Meyers-1905]

Dachstuhl (vgl. Tafel »Dachstühle« bei S. 406), der ... ... Streben g und Zugstangen h, i bewirkt wird. Der letztere D. zeichnet sich durch seine gefällige Form aus, während vergleichende Rechnungen ergeben haben, daß der ...

Lexikoneintrag zu »Dachstuhl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 409-411.
Scharlach [2]

Scharlach [2] [Meyers-1905]

Scharlach ( Scharlachfieber , Scarlatina ), fieberhafte, ansteckende ... ... komplizierenden septischen Erkrankungen. Das Scharlachgift, dessen Eintrittspforte (Rachenschleimhaut?) nicht sicher bekannt ist, zeichnet sich aus durch große Flüchtigkeit , so daß kurzes Verweilen in der Nähe ...

Lexikoneintrag zu »Scharlach [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 699-701.
Bellīni

Bellīni [Meyers-1905]

Bellīni , 1) Jacopo , ital. Maler , gest. um ... ... ohne die Rossinische Verirrung in verschnörkeltes Koloraturwesen, getragen von einem naiven, warmen Empfinden, zeichnet Bellinis Musik aus, die ihrer Zeit (»Romeo und Julia « ...

Lexikoneintrag zu »Bellīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 614-615.
Barometer

Barometer [Meyers-1905]

Barometer. Das einfachste Barometer besteht aus einem mit Quecksilber gefüllten, oben geschlossenen Rohr ... ... Form von Wild-Fueß (Fig. 4), vereint die Vorzüge vorstehender Barometer; es zeichnet sich aus durch Transportfähigkeit, Schärfe der Ablesungen, gleiche Kuppenhöhe oben u. unten ...

Tafel zu »Barometer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Libănon

Libănon [Meyers-1905]

Libănon (tat. Libanus , arab. Dschebel Libnân , ... ... Jährliche mittlere Schneefallsgrenze etwa 1000 m am Westabhang. Die Flora des L. zeichnet sich aus durch Wälder; neben sommergrünen Laubbäumen, wie Eichen und selbst ...

Lexikoneintrag zu »Libănon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 503.
Meerferne

Meerferne [Meyers-1905]

Meerferne , Bezeichnung der räumlichen Beziehungen eines Gebietes zu seiner Küste ... ... größte Hafenferne mit 650 km berechnet, die mittlern Werte betragen 250 und 222 km. Zeichnet man die Linien gleicher Abstände nicht nur von der Küste eines ...

Lexikoneintrag zu »Meerferne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 539.
Kirschner

Kirschner [Meyers-1905]

Kirschner , 1) Martin , Oberbürgermeister von Berlin , ... ... zur Folge gehabt. Ihre ersten Schriften sind besser als die spätern, und dort zeichnet sich Ossip Schubin durch eine ungewöhnliche Schärfe der Beobachtung , tiefe, ...

Lexikoneintrag zu »Kirschner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 71-72.
Guarīni

Guarīni [Meyers-1905]

Guarīni (spr. gwa-), Giovanni Battista , ital. Dichter, ... ... gedruckt. Als Drama mangelhaft, hat das Stück große lyrische Schönheiten und zeichnet sich durch Eleganz der Sprache und des Versbaues aus. Es ist ...

Lexikoneintrag zu »Guarīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 482.
Esperanto

Esperanto [Meyers-1905]

Esperanto , Name der von ihrem Erfinder, Dr. med . L ... ... 1887 zuerst unter dem Deckmantel des Namens Dr . Esperanto veröffentlichte. Die Sprache zeichnet sich durch außerordentliche, das Volapük auch in seiner neuesten Form (als » ...

Lexikoneintrag zu »Esperanto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 111.
Norderney

Norderney [Meyers-1905]

Norderney , Insel an der ostfries. Küste (s. Karte ... ... seit 1800 bestehend, befinden sich auf der Nord - und Nordwestseite. Das Seewasser zeichnet sich hier durch reichen Salzgehalt und kräftigen Wellenschlag aus. Das Klima ist ...

Lexikoneintrag zu »Norderney«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 758.
Erythēm

Erythēm [Meyers-1905]

Erythēm (griech. Erythema , auch Erythrema , Wiebeln, ... ... aber durch das Hinzutreten entzündlicher Erscheinungen besondere Eigentümlichkeiten. Das E. exsudativum multiforme zeichnet sich durch die Mannigfaltigkeit seiner Formen aus: rote Flecke breiten sich ...

Lexikoneintrag zu »Erythēm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 82.
Caracalla [2]

Caracalla [2] [Meyers-1905]

Caracalla (eigentlich M. Aurelius Antoninus Bassianus ), ... ... auf dem Forum noch stehende Triumphbogen des Severus . Unter seinen Bildnissen zeichnet sich eine Büste in Neapel aus.

Lexikoneintrag zu »Caracalla [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 754.
Monierbau

Monierbau [Meyers-1905]

Monierbau (spr. monnjē-, Zementeisenbau ), von ihrem Erfinder J ... ... Druck aushält, verleiht dem M. bedeutende Tragfähigkeit bei geringem Eigengewicht . Außerdem zeichnet er sich aus durch Feuerfestigkeit, Wasserundurchlässigkeit und Dauerhaftigkeit (das Rosten des eingelagerten ...

Lexikoneintrag zu »Monierbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 72.
Drudenfuß

Drudenfuß [Meyers-1905]

Drudenfuß (auch Drudenkreuz, Albfuß , Marfuß , Pythagoreisches Zeichen ... ... Pentagramma macht dir Pein?«, Goethes » Faust «), und noch jetzt zeichnet es der Landmann an die Türen der Viehställe, um die ...

Lexikoneintrag zu »Drudenfuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 218-219.
Wettersee

Wettersee [Meyers-1905]

Wettersee ( Wettern ), Landsee im südlichen Schweden , nächst ... ... dem schwedischen Landrücken . Daher fällt kein bedeutender Fluß in den See. Der See zeichnet sich durch das plötzliche Aufbrausen der Oberfläche bei fast gänzlicher Windstille, durch ...

Lexikoneintrag zu »Wettersee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 573.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon