P.C. Asbjørnsen Norwegische Märchen und Schwänke
P. Asbjørnsen und Jörgen Moe Norwegische Volksmärchen
... «); Söhns, Unsere Pflanzen 4 38. E. Das Farnkraut. Aus Polen . Als die allerheiligste Mutter ... ... den Blutstropfen, der davon ausging, aufnahm. Literatur: Pitrè, Usi e costumi 3, 158 f. G. Huhn und Schwein ... ... oben S. 58 und 13 ff. H. Entstehung der Affen. Südslavisch . Als ...
... di Botanica pop. Sicil. p. 7 (»seitdem blüht er nicht«). Usi e cost. Sic. 3, ... ... Vgl. Brand, Popular antiquities p. 734; Timbs, Things not generally known p. 97. Volkssagen ... ... ; 1883, 115. C. Die Pappel. Aus Malta . Als Judas den Herrn ...
... dem Löffel wirft. Dann wie oben. c) Ein Mann kommt von einer Hochzeit; als er zu Hause Suppe mit ... ... Literatur: Lerchis-Puschkaitis Via, 289, Nr. 63. E. Die Nadel. Sage der Evheer in Togo . ... ... S. 15. Vgl. Kap. 2. H. Pfeile. Sage der Cherokee . Eines ...
H.G. Arnous Korea. Märchen und Legenden nebst einer Einleitung über Land und Leute, Sitten und Gebräuche Koreas
C. Rätsel. 1. Ein Junge schlägt seine Mutter. Glocke. ... ... auf dem Kopfe seiner Mutter, – tagsüber im Leibe seiner Mutter. Lampe (d.h. eine besondere Art Lampe, die, wenn nicht benutzt, in ein Gehäuse gesteckt ...
C. Arendt Moderne chinesische Tierfabeln und Schwänke Indem ich einige kleine Tierfabeln, Schwänke und verwandte Geschichtchen vorlege, wie solche im Norden Chinas in den gebildeten Kreisen im Umlauf sind, will ich vorausschicken, dass ich mich einzig und allein auf die Mitteilung des Stoffes beschränken werde ...
Eugen Prym und Albert Socin Syrische Sagen und Maerchen aus dem Volksmunde
C Die Bantu-Völker
C. Die Südasiaten.
J.C. Poestion Lappländische Märchen, Volkssagen, Räthsel und Sprichwörter Felix Liebrecht gewidmet.
77. Die Geschichte von Pezze e fogghi. Es war einmal ... ... Wasserträger, rief er ganz laut: »Ach seht! da ist ja Pezz e e fogghi!« »Bardautz!« fiel das Schloß zusammen; der König und sein ... ... das Ende der Mahlzeit that sich wieder die Decke auf, und Pezze e fogghi saß oben, und schaute ...
H. Dialen.
C. Todtenvolk. Pest.
C. Geschichten aus Cod. Sach. 145. ... ... Vgl. über ihn SACHAU, Reise p. 355 und ZA IX p. 225. 2 ... ... heisst, und im letzten Stücke schreibt JER. statt b e rm e kî – b a r m a kî und übersetzt ...
E. Visionen, Fantome.
P. Drachen, Schlangen.
... 18; Our Lady's Thistle: Folkard, Plantlore p. 41; Catalogus plantarmn p. 12 nennt carduus lacteus Mariae: Lady Thistle ... ... Milke Thistle, auch in der Phytologia Britannica 1650, p. 22, Suffolk Folklore p. 2. Die blaue ... ... Brand, Observ. on pop. antiqu. (Lond. 1842) t. III p. 203 f. 1 ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro