A.N. Afanassjew Russische Volksmärchen Die freundliche Aufnahme, die meine ... ... Märchen der großen Sammlung von A.N. Afanassjew entnommen, deren Erscheinen ungefähr fünfzig Jahre zurückliegt und deren ... ... erste Auflagen vergriffen sind. Der Übersetzung liegt der Neudruck zugrunde, den A.E. Grusinski besorgte. Die ...
Eugen Prym und Albert Socin Syrische Sagen und Maerchen aus dem Volksmunde
1510. Da hed ä-n-armi Seel 'planget. Mehrere Abende hintereinander hörten wir es in ... ... jene Laube und suchte sich da die nötigen Bretter heraus. – Da hed ä-n-armi Seel 'planget. Jos. Gisler, 61 Jahre alt, Spiringen ...
1597. Hinecht gitt's ä chüehli Nacht. So ä Bixler (ein Jäger, ... ... byget und heig gseit: »Hinecht gitt's den ä chüehli Nacht.« Und darnah, wo-nner wider ... ... es, bevor es ins Bett ging: »Hinecht gitt's (den) ä chüehli (chalti) Nacht.«
... 115. Obä-n-üß und niänä-n-a. a) Zwei Burschen aus Schattdorf gingen zu ... ... Beine und sprach: »Obä-n-üß und niänä-n-a!« und fuhr ohne Anstoss zum ... ... ›Obä-n-üß und z'allä-n-Ortä-n-a!‹ dann wirst du sie schon ...
116. Chämi üff und niänä-n-a. Im Birchi, gleich im ersten oder zweiten Häuschen am ... ... wie besessen in einem Häfelein und murmelten dazu: »Chämi üff und niänä-n-a!« Jetzt lüpfte es den Burschen und fuhr mit ihm durch's ...
1137. Tüe-n-ä, wo-nä gnu hesch. Mal ... ... fort und jammerte: »Wo sol-ä-n-äu hitüe? Wo sol-ä-n-äu hitüe?« Niemand hat gewusst, wie ihm zu helfen ... ... frech gerufen hat: »Dü Limel, tüe-n-ä, wo-nä gnu hesch!« »Gottlob, uff ...
1070. Will's de-n-uf-em Hüfifirä-n-abbiessä. a) Vielleicht 70 bis 80 Jahre sind ... ... ertappt, so pflegte er lachend zu sagen: »Ich will's de-n-uf-em Hüfifirä-n-abbiessä.« Da ereignete es sich, ...
703. Z'spettlä-n-erlydet's nitt. »Ein brutaler Mann war der Chählä- ... ... nach allen Seiten zerschnitten und zerhauen. Z'spettlä-n-erlydets halt äbä nitt. Wem-mä rüewig sys Wägs gaht, sä chennet eim beesi Geister nytt machä, aber spettlä-n-uders'agryffä, das darf ...
979. Diër schänki-n-i's nitt. Einem Bauern im Meiental lief immer ein fremdes Schaf ... ... erschlug er es. Der Besitzer aber sagte erbittert: »Diër schänki-n-i's nitt, und wem-mer b'Fiëß abtrampisch!« Nach Jahren starb der Bauer ...
613. D'Wigglä-n-isch ä Totävogel. Der Kranke selber, dessen Tod sie ankündet, hört ... ... schwärmten eines Nachts beim Baumgarten in Bauen vorbei. Da hed äu ä so-n-i Wigglä da immä-nä grossä Nussbäum obä g'wigglet. Die Burschen ...
... G. Pitrè, V. Imbriani, R. Köhler, W. Menzel u.a. »Es ... ... wie Milch zu machen u.s.w. Antik ist der Hochzeitsbrauch der angezündeten Fackel. Die ... ... Märchen, Nr. 23, dessen Hausmärchen, S. 322; Bechstein, S. 28, 272; Pröhle, Märchen, ...
X. Einzelnes. A. Der Schiffbruch. Aus der Bretagne ... ... Literatur: Globus 35, S. 270 aus Kopernicki, desidées médicales des conceptions naturelles et des croyances ... ... Offenbar Nachbildung nach den Sagen oben S. 58 und 13 ff. H. Entstehung der Affen. ...
... . Literatur: Haupt, Sagenbuch der Lausitz S. 193. E. Die Schwarzpappel. Nach Handtmann , Was ... ... , daß das Laub zittert und bebt. (Vgl. Pieper, Volksbotanik S. 468 f.; Claassen, Pflanzenwelt, 1897, S. 176.) F. ...
IV. Verkörperung menschlicher Gebrauchsgegenstände. A. Der Stock oder Stiel. ... ... Literatur: Lerchis-Puschkaitis Via, 289, Nr. 63. E. Die Nadel. Sage ... ... Hals . Literatur: Boas, Indianische Sagen von der nordpazifischen Küste S. 15. Vgl. Kap. 2. H. Pfeile. Sage der Cherokee ...
A. Dirr Kaukasische Märchen
H.G. Arnous Korea. Märchen und Legenden nebst einer Einleitung über Land und Leute, Sitten und Gebräuche Koreas
A. Märchen.
R.O. Waldburg Beiträge aus der Bukowina
L.A. Staufe Ein Märchen aus der Bukowina
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro