Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Litauen/August Leskien und K. Brugman: Litauische Volkslieder und Märchen/2. Eine gute That wird immer mit bösem vergolten [Märchen]

2. Eine gute That wird immer mit bösem vergolten. (36) ... ... ihm die Sache wie dem Hund, und da sprach das Pferd ›Eine gute That wird stets mit bösem vergolten. Verschling du den Menschen.‹ Alsdann ... ... Umfallen konnte der Fuchs grade noch sagen ›Eine gute That wird immer mit bösem vergolten!‹ ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Eine gute That wird immer mit bösem vergolten

Litauen/August Leskien und K. Brugman: Litauische Volkslieder und Märchen/Anhang/2. Eine gute That wird immer mit Bösem vergolten [Märchen]

2. Eine gute That wird immer mit Bösem vergolten (S. 353). In einem polnischen ... ... fressen will. Der Bauer will dass die Stute, als einziger Zeuge seiner guten That, bevor sie gefressen würde, über die Sache urtheilen soll. Die Stute sagt ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Eine gute That wird immer mit Bösem vergolten

Bulgarien/August Leskien: Balkanmärchen aus Bulgarien/2. Der geizige Zar und sein mitleidiger Sohn [Märchen]

... und sein mitleidiger Sohn oder: Die gute Tat geht nie verloren Es war einmal ein Zar, ein großer ... ... er. Der junge Mann bekreuzigte sich und sprach: »Fürwahr, eine gute Tat geht niemals verloren.« Dann stieg er zu Pferde und brachte seinem Vater ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Der geizige Zar und sein mitleidiger Sohn

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/29. Geschichte [Märchen]

Neunundzwanzigste Geschichte geschah: Einmal hat ein König Jisroel mit Strafe bedroht, daß sie nit sollten die Thauroh lernen. Was tät Rabbi Akiwe? Er sammelt ein viel Volk von Jisroel un setzt sich nieder und darschent (lehrt). Da gefand ihn einer sitzen, der hieß Popes ...

Märchen der Welt im Volltext: 29. Geschichte

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/71. Geschichte [Märchen]

... Tochter, un er hat es gehört, da tät er ein Neder (Schwur), daß sie sollt keine Hanoe (Vorteil) haben ... ... darauf. Ich will verschweigen (geschweige), daß ich Kissen oder Pfühlben hab.« Da tät Elijohu hanowi drum, daß sie sollten gedenken sich, es sein noch andere ...

Märchen der Welt im Volltext: 71. Geschichte

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/78. Geschichte [Märchen]

... Da kam Reb Anan derzu un fragt den Reb Hune, was er tät, un sagt: »Was soll dir das Gras, das du zusammen bindest ... ... Un da nun Raba, der Sohn von Reb Hune Broche (Segensprüche sagen) tät, un unter die Chuppe (Trauhimmel) gegangen war, ...

Märchen der Welt im Volltext: 78. Geschichte

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/80. Geschichte [Märchen]

Achtzigste Geschichte geschah: Rabbi Jehude, der hat ein ... ... ließ ein Mantel draus machen. Un wenn sie auf den Markt ging, da tät sie den Mantel an. Un wenn Rabbi Jehude wollt Tefille tun (beten), da tat er den Mantel auch an. Un allemal wenn er ihn antät da macht ...

Märchen der Welt im Volltext: 80. Geschichte

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/174. Geschichte [Märchen]

... hör zu lernen, als daß ich, Gott bewahre, den Schabbes tät entheiligen.« Un der alte Mann hat einen langen Bart, schier bis auf ... ... »Mein Gott, es is wissiglich vor dir, daß ich gern deinen Willen tät, aber der Jezerhore (der böse Trieb), der säumt mich lang. ...

Märchen der Welt im Volltext: 174. Geschichte

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/171. Geschichte [Märchen]

Hunderteinundsiebzigste Geschichte geschah: Rabbi Jehude Chossid war wol achtzehn Jahre alt ... ... er war ein großer Amhoorez (unwissend) un ein großer Lauchefez (Taugenichts), denn er tät nix anderes als mit der Armbrust un mit Pfeilbogen schießen. Einmal sagt sein ...

Märchen der Welt im Volltext: 171. Geschichte

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/162. Geschichte [Märchen]

... sollt, da ließ er drei Söhne un tät seine Zewoe (Willen) sagen, daß sich die Brüder nit sollten zanken ... ... gab ihm Gott, weil er seine Zewoe (letzten Willen) hat gehalten und tät er mit Freuden alten. Allhie will ich nun anheben zu schreiben ...

Märchen der Welt im Volltext: 162. Geschichte

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/201. Geschichte [Märchen]

Zweihunderterste Geschichte geschah einem reichen Mann, der war gar fromm un war gewohnt gern Zdoke (Almosen) zu geben, un tät den Armen viel Gutes. Aber er hat ein bös hoffärtiges Weib, die gab niemandem gern Essen oder Trinken. Un derselbige Mann hat drei Auzraus ...

Märchen der Welt im Volltext: 201. Geschichte

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/180. Geschichte [Märchen]

Hundertachtzigste Geschichte geschah in Rabbi Jehude Chossid Zeiten, da war ein mächtiges Dukes (Herzog) der tät nit anders, als was ihm Rabbi Jehude Chossid heißt. Einmal kam ein König von Rom, der hieß Philipus zu dem Dukes un begehrt von ihm er sollt mit ...

Märchen der Welt im Volltext: 180. Geschichte

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/121. Geschichte [Märchen]

Hunderteinundzwanzigste Geschichte geschah: Viererlei tät Rebbe seinen Kinder Zewoe (letzter Wille) da er starbt. Das erste, verbietet er seinen Kindern, sie sollten nit wohnen an einem Ort, der da heißt Nozo, ursachhalben, daß dieselbigen Leut sind eitel Spötter un man lernt nix gutes ...

Märchen der Welt im Volltext: 121. Geschichte

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/Geleitwort [Märchen]

Geleitwort. Dem Ersuchen, der nachstehenden Übersetzung ausgewählter ungarischer Märchen ein Geleitwort mitzugeben, folge ich gern. Denn ich sehe in ihr in der That eine wertvolle Bereicherung der deutschen Litteratur, in die damit ein gut Teil des ...

Märchen der Welt im Volltext: Geleitwort

Asien/Richard Wilhelm: Chinesische Volksmärchen/90. Yang Gui Fe [Märchen]

90 . Yang Gui Fe Der Kaiser Ming Huang aus dem Hause ... ... berühmte Yang Gui Fe. Sie bezauberte ihn so durch ihre Schönheit, daß er alles tat, was sie wollte. Sie brachte ihren Vetter an den Hof, der ein ...

Märchen der Welt im Volltext: 90. Yang Gui Fe

Asien/A. Dirr: Kaukasische Maerchen/1. Märchen/30. Das Feuerpferd [Märchen]

... und Nacht faulenzte der Dumme zu Hause und tat rein gar nichts. Der Vater hatte ein Tagewerk Ackerland besät und der ... ... Johannes. Er faßte sein Feuerpferd fest zwischen die Schenkel; das Tier wieherte, tat einen ungeheuren Sprung, sprang aber doch drei Stufen zu kurz. Die Leute ...

Märchen der Welt im Volltext: 30. Das Feuerpferd

Pröhle, Heinrich/Märchen/Märchen für die Jugend/44. Der böse Arzt [Literatur]

44. Der böse Arzt. Es war einmal ein böser Arzt, ... ... einen braven Mann von einer Krankheit heilen und hätte es auch gekonnt, aber er that es nicht und nahm Alles hin, was in dem Hause des kranken Mannes ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Märchen für die Jugend. Halle 1854, S. 176-177.: 44. Der böse Arzt

Wolf, Johann Wilhelm/Märchen/Deutsche Hausmärchen/Hans ohne Furcht [Literatur]

Hans ohne Furcht. Ein armer Schuster hatte einen Sohn, der hieß Hans und war der wildeste und unerschrockenste Bube im ganzen Dorf. Sein Vater that ihn zum Pfarrer, um ihn ein wenig zähmen zu lassen, aber der Pfarrer ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Wolf: Deutsche Hausmärchen. Göttingen/Leipzig 1851, S. 327-339.: Hans ohne Furcht
Asien/Richard Wilhelm: Chinesische Volksmärchen/27. Der Kriegsgott

Asien/Richard Wilhelm: Chinesische Volksmärchen/27. Der Kriegsgott [Märchen]

27 . Der Kriegsgott Der Kriegsgott Guan Di hieß eigentlich Guan Yü. Zur Zeit, als der Aufruhr der gelben Turbane das Reich durchtobte, tat er sich mit zwei andern, denen er auf der Straße begegnet war, und ...

Märchen der Welt im Volltext: 27. Der Kriegsgott

Norwegen/Klara Stroebe: Nordische Volksmärchen/18. Die Zauberäpfel [Märchen]

18. Die Zauberäpfel Es war einmal ein Bursche, der tat es immer allen andern zuvor. Es fehlte ihm nie an Geld; das kam daher, daß er einen Beutel hatte, der nie leer war. Nie fehlte es ihm an Nahrung; denn ...

Märchen der Welt im Volltext: 18. Die Zauberäpfel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon