Wie du mir, so ich dir. Bullomfabel. Aus Grammar & Vocabulary of the Bullom language von Nylander (1814). Der Affe und das Chamäleon machten einst eine Fußtour miteinander. Sie fanden ein Gefäß voll köstlichen Palmweins, und der ...
Vorrede Obgleich der Verfasser dieses Buchs, das unter dem Titel Fairy legends and traditions of the South of Ireland. London 1825. erschien, sich nicht genannt hat, so darf man doch voraussetzen, daß er ein geborner Irländer ist oder lang in Irland gelebt hat. Er zeigt ...
10. ist bereits im Journal of the Peking Oriental Society, Bd. II, S. 201, von Dr. W.A.P. Martin bekannt gemacht worden, und lautet folgendermassen: Ein buddhistischer Priester, der wegen eines Vergehens verhaftet worden war, wurde von einem Soldaten ...
... 17. Die Reise des Maelduin – The Voyage of Maildun. Hier nach P.W. Joyce: Old Celtic Romances, ... ... , XXXIV, XXXV, gekürzt 18. Mac Conglinnes Vision – The Vision of Mac Conglinne, ed. K. Meyer, London 1892. Hier ...
... Langloh Parker : Australian Legendary Tales. Folklore of the Noongahburrahs as told to the piccaninnies. London 1897. K. ... ... H.M. Emerson : Unwritten Literature of Hawaii. The sacred songs of the Hula. Washington 1909 (zt. mit Em.). ... ... Reise um die Welt. Hamburg 1914; E. Way Elkington : The Savage South Seas. Painted by ...
30. Sophia van Heusden. C.K. Hermans im Noord Brabandsche Volks-Almanak voor het Jaar 1841. Eerste Jaargang. te 's Hertogenbosch. S. 168. Als die Dänen und Norweger die Seeküsten der Niederlande bereits verwüstet hatten, drangen sie tiefer landeinwärts, ...
Das goldne Ei. Auf den Jungfernbergen sind drei Jungfern, te tŕi jungfre, gewesen; die drei Mädchen kamen nach dem Dorfe Viereichen, Styriduby, zur »Musik« 55 hin. Niemand wusste, wo sie herkamen und sie gingen auch zeitiger (früher) weg, ...
XIII. Die drei Hunde. Die einzige ausländische Ueberlieferung dieser Sage ... ... man ziemlich allgemein eine alte, noch ungedruckte Volkssage, unter dem Namen: » Jack the Giant-Killer, « welche sich jedoch merklich von der erwähnten (Nr. 1) ...
III Malla Idrîs. 1 Steht sehr nahe der Geschichte von Aḥmed the cobbler bei MALCOLM, Sket. II p. 212 ff., besonders 223 ff. Sie ist ferner verwandt mit den Geschichten vom Bauer Grillet (vgl. Germ. XVII p ...
I. Verwandlung in eine Eule. Wenn es bei Shakespeare Hamlet Akt IV, Sz. 5 heißt: They say the owl was a bakers daughter, so bezieht sieh der Vers nach Douce, Illustrations of Shakespeare auf die Sage, daß die Tochter einer Bäckerin ...
... ein grinsendes Gesicht. Literatur: Journ. of the Anthr. Inst. 18, 59. Zu S. 83. ... ... Tänzer beim Sonnentanz die sog. Goldammerbemalung. Literatur: Aus Dorsey, The Arapaho Sun Dance (Field Columbian Museum Anthropological Series IV. (Chicago 1903) ...
... In Schottland heißt es, wenn die ersten Schneeflocken fallen: the men o' the East are pyking their geese and sending their feathers ... ... Literatur: Vgl. Hopkins, The fountain of youth (Journ. of the American Oriental Society 26, 1– ... ... 3 , aber Christus woll te nicht eigentlich etwas davon wissen. Indessen ließ Petrus nicht ab, ...
... (1900), S. 199. Ders., Witchcraft in the Scott. Highlands (1902), S. 273. Voyage of Bran, II, ... ... trad. ital. I, 391. Archivio VIII, 337. Ralston, Songs of the Russ. P. 106. Garnett, Women II, 300 (Albaner ... ... um sie dann wegzuschaffen. Vorerst aber verzehr te er stets eine Menge fetter Mücken oder auch etwas ...
... è bell' e buon, Ma Tredesin te l'ha fatto, Sior padron. »Was hat mir der Schurke ... ... 3, S. 68; Asbjörnsen, Nr. 34; Campbell, Popular tales of the West Highlands, Nr. 40 (im Auszug im Orient und Occident, Bd ...
... , ist Chamberlain der Meinung: that the probabilities of the case are in favour of the Ainos ... ... E.B. Eastwick. 1852. Baitāl-Pachīsī , (The); or, the Twenty five Tales of a Demon. New ... ... Vocabulary. Raverty , H.G., Selections from the poetry of the Afghans. London 67. ...
... Just picked from a corner so snug in the side; But the Rabbins swear to you that this is ... ... was supplied. The old Adam was fashioned, the first of his kind, ... ... of the tail of the man. If such is the tie between women and ...
... of Borneo. London 1912. A.E. Jenks : The Bontoc Igorot Manila 1905. I.C.G. Jonker : Bijdrage ... ... P.N. Wilken : Mongondousche vertalingen. Mededeelingen vanwege het Nederl. Zendeling genootschap te Rotterdam. 1875. Den verdienstvollen Sammlern und Verfassern deren Büchern bzw. ...
... Die fleißigsten Vögel, wie den Zaunkönig und the long-tailed capon or pie-fench (?), lehrte sie ganze Nester in Form ... ... twarens noch en par Spricke derbi, mär en üörntlik Nest brach se nü te Stanne. Drüm hett de Ringelduwen noch ümmer so'n ellendich Nest, dat ...
... aufgezeichnete Vers zu berichten. The herrin' said she wiz the king o' the sea, but the flenk turnt her moo, an' ... ... tee, Fin (when) the herrin's the king o' the sea? (Aus ...
... Vgl. die Variante bei Boas, Mythology of the Bella Coola Indians S. 102, wo der Sohn an der Pfeilkette ( ... ... schlug: »Wus T'ā'mia tsEnā'! auatSEnsē'sē kulskuli'Ht te suā'yil.« T'āmia ich! nicht ich fürchte mich ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro