Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Libussa [Literatur]

Libussa (Nach Jo. Dubravii Historia Bohemica und Aeneae Sylvii Cardinalis De Bohemorum origine ac gestis Historia) Tief im Böhmer Walde, wovon jetzt nur ein Schatten übrig ist, wohnte vorzeiten, da er sich noch weit und breit ins Land erstreckte, ein geistiges Völklein, lichtscheu und ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 329-391.: Libussa

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/Anmerkungen/39. Die Engel-Lämmer [Märchen]

39. Die Engel-Lämmer (Az angyalbárányok). Magyar Népköltési Gyüjtemény I, 376 (1872): aus Sándor Markis Sammlung; Sarkad. Vgl. Kriza. Vadrózsák No. 14. Serbisch (Wuk No. 17; Krauss I, No. 100). Köhler zu Gonzenbach No. 88 und ...

Märchen der Welt im Volltext: 39. Die Engel-Lämmer

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/Anmerkungen/28. Der nächtliche Tanz [Märchen]

28. Der nächtliche Tanz (Az éjféli táncz). Magyar Népköltési Gyüjtemény II, 424 (1872): aus Károly Töröks Sammlung; Csongráder Komitat.

Märchen der Welt im Volltext: 28. Der nächtliche Tanz

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/Anmerkungen/12. Der goldbärtige Mann [Märchen]

12. Der goldbärtige Mann (Az aranszakállú embör). Magyar Népköltési Gyüjtemény I, 404 (1872): Sammlung von László Arany; aus Nagy-Körös, im Dialekt. Das Märchen vom wilden Mann, das in No. 13 wiederkehrt, ist hier mit dem von den dankbaren ...

Märchen der Welt im Volltext: 12. Der goldbärtige Mann

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/Anmerkungen/11. Feenprinzessin Goldhaar [Märchen]

11. Feenprinzessin Goldhaar (Az aranyhajú tündér királykisasszony). Magyar Népköltési Gyüjtemény II, 440 (1872): aus Károly Töröks Sammlung; Csongrader Komitat. Der Text hat am Schluss noch folgende Reime: »Dixi Daróczi / Székvári, Kopácsi / Der grosse Rakóczi.« – Über verwandte Märchen ...

Märchen der Welt im Volltext: 11. Feenprinzessin Goldhaar

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/Anmerkungen/34. Das verstossene Mädchen [Märchen]

34. Das verstossene Mädchen (Az êvert leány). Magyar Nyelvőr II, 130 (1873): aus Ormánság; im Dialekt. Die jüngste Tochter liebt den Vater wie Salz: Grimm No. 179: »Die Gänsehirtin am Brunnen«. Köhler, Aufsätze S. 14 ...

Märchen der Welt im Volltext: 34. Das verstossene Mädchen

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/Anmerkungen/35. Das Glück und der Reichtum [Märchen]

35. Das Glück und der Reichtum (A szerencse és az áldás). Magyar Népköltési Gyüjtemény III, 377 (1882): aus Balázs Orbáns Sammlung; Szeklerland. Kürzer erzählt bei Kriza, Vadrózsák 1863 No. 12. Vgl. bulgarisch (Strausz S. 247); südslavisch (Krauss II ...

Märchen der Welt im Volltext: 35. Das Glück und der Reichtum

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/Anmerkungen/14. Der goldhaarige Gärtnersbursche [Märchen]

14. Der goldhaarige Gärtnersbursche (Az aranyhajú kertészbojtár). Merenyi, Eredeti Népmesék II, 65 (1861). Über das Märchen vom Grindkopf vgl. Köhler, Kleinere Schriften I, 330f.; Gonzenbach No. 61; Cosquin I, 138f. – Verwandte Märchen: finnisch (Schreck No. ...

Märchen der Welt im Volltext: 14. Der goldhaarige Gärtnersbursche

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/Anmerkungen/38. Der Pilger und der Engel Gottes [Märchen]

38. Der Pilger und der Engel Gottes (A zarándok és az Isten angyala). Magyar Népköltési Gyüjtemény III, 384 (1882): aus Balázs Orbáns Sammlung; Szeklerland. Vgl. Köhler, Kleinere Schriften I, 148 und 581, sowie Zeitschr. f. Volksk. 6, 173 ...

Märchen der Welt im Volltext: 38. Der Pilger und der Engel Gottes

Ungarn/Elisabet Sklarek: Ungarische Volksmärchen/Anmerkungen/24. Der Zigeuner im Himmel und in der Hölle [Märchen]

24. Der Zigeuner im Himmel und in der Hölle (A czigány az égben és pokolban). Magyar Népköltési Gyüjtemény I, 383 (1872): aus László Aranys Sammlung; Biharer Komitat. Zu den Wünschen der drei Holzhauer vgl. Obert No. 17 (im Ausland ...

Märchen der Welt im Volltext: 24. Der Zigeuner im Himmel und in der Hölle

Ungarn/Elisabet Róna-Sklarek: Ungarische Volksmärchen. Neue Folge/Anmerkungen/6. Fee Ilona und der goldhaarige Jüngling [Märchen]

6. Fee Ilona und der goldhaarige Jüngling (Tündér Ilona és az aranyhajú ifjú). Magyar Népköltési Gyüjtemény X, No. 37, S. 313 (1908): Sammlung von Antal Horger; aus Tatrang.

Märchen der Welt im Volltext: 6. Fee Ilona und der goldhaarige Jüngling

Ungarn/Elisabet Róna-Sklarek: Ungarische Volksmärchen. Neue Folge/Anmerkungen/30. Wie ist der erste Soldat ins Himmelreich gelangt [Märchen]

30. Wie ist der erste Soldat ins Himmelreich gelangt? (Hogyan került az elsö katona a menyországba?) Magyar Népköltési Gyüjtemény VIII, No. 5, S. 461 (1906): Sammlung von Gy. Sebestyén; aus Köveskálla, Zala-Komitat.

Märchen der Welt im Volltext: 30. Wie ist der erste Soldat ins Himmelreich gelangt

Ungarn/Elisabet Róna-Sklarek: Ungarische Volksmärchen. Neue Folge/Anmerkungen/24. Der Schuster-Knabe und der Sohn des Königs Olenburis [Märchen]

24. Der Schuster-Knabe und der Sohn des Königs Olenburis (A Varga-gyerek meg az Olenburisz király fia). Magyar Népköltési Gyüjtemény IX, No. 67, S. 470 (1907): Sammlung von Berze Nagy; aus Mezö-Tárkány, Heveser Komitat. Eine Verknüpfung der ...

Märchen der Welt im Volltext: 24. Der Schuster-Knabe und der Sohn des Königs Olenburis

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Anmerkungen [Märchen]

... potius studeant, quam nocere. Alios esse furori ac truculentiae deditos, est manifestum, ut non sint contenti hominum tantummodo corpora, ... ... Notiz aus Mechovita: » Meminit praeterea historicus antedictus (Mechov.) in confinibus Lituanornm ac Moscovitarum statuam esse publico itineri impositam, quae patria lingua Zlotababa dicitur ...

Märchen der Welt im Volltext: Anmerkungen

Frankreich/Ernst Tegethoff: Französische Volksmärchen 1/Einleitung [Märchen]

Einleitung Geschichte des französischen Märchens Die Kultur des Abendlandes, welche heute rettungslos und ... ... im 14. Jahrhundert der englische Franziskaner Nikolaus Bozon. Weiterhin wäre die » Summa virtutum ac vitium « des Wilhelm Peraldus und die » Fleurs des commandemens de Dieu « ...

Märchen der Welt im Volltext: Einleitung

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Erster Theil/Einleitung [Märchen]

Einleitung. Mag man im Betreff der Entstehung der Volksmärchen der Ansicht J. Grimms ... ... lobt Sicilien und rühmt u.A. von den Sicilianern: Cum nonnullos gignit albos, ac subrubicundos honesta ac liberali forma praeditos. Dazu bemerkt Amari l.l. Un altro barlume ci ...

Märchen der Welt im Volltext: Einleitung

Wotjaken/Yrjö Wichmann: Wotjakische Sprachproben/5. Der mann und der teufel [Märchen]

5. Der mann und der teufel. Ein mann ging in den ... ... . Der einäugige mann (d.h. der teufel) trat ein, kaute » kṷ-kṷ « (»knirsch-knarsch«) 1 auf die hanfgarbe und warf sie darauf weg. ...

Märchen der Welt im Volltext: 5. Der mann und der teufel

Asien/A. Seidel: Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur/Bemerkungen und Litteratur [Märchen]

... . Hrsg. v.A. Schiefner. Petersburg, Ac. 74. Merx , A., Türkische Sprichwörter, deutsch u. armen. ... ... Sanskr. (in Trans.) und deutsch. Hrsg. v.A. Weber. Berlin Ac. 77. Panchatantra , 5 Bücher ind. Fabeln, Märchen und Erzählg ...

Märchen der Welt im Volltext: Bemerkungen und Litteratur

Wotjaken/Yrjö Wichmann: Wotjakische Sprachproben/39. Der aufenthalt des kildisin auf der erde [Märchen]

39. Der aufenthalt des kȋldȋśin 1 auf der erde. In alter zeit lebte der kȋldȋśin auf der erde unter den menschen eben in ... ... = kȋldȋś in »der erschaffende himmel«, epitheton des himmelsgottes (kṷ, inmar).

Märchen der Welt im Volltext: 39. Der aufenthalt des kildisin auf der erde

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Funfzehnter Abschnitt/Spuck/Kon [Märchen]

Kon. Mojej źenskeje hujk, tomu se gronje ... ... ' wón sam wiźeł, do cogo derił. Ale pŕezdo togo krynuł takego třacha, nej' wěźeł, łec wón źo abo »wuc« wón lěši. Potom jo gnał tak wěle, jo był doma. Potom jo było šo. Smogoŕow.

Märchen der Welt im Volltext: Kon
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon