... Arbeit?« »Meiner Treu, zwanzig Medjidieh für einen Popen, fünfzig für einen Bischof und hundert für einen Patriarchen!« Der Ehemann überlegte. ... ... Wollen im nächsten Jahre sehen, ob ich dann einen Bischof oder einen Patriarchen in Auftrag geben kann!« »Wie du' ...
Die Fälinger graben einen Brunnen (a) Einmal gruben die Fälinger einen Brunnen. Als er fertig war, lag ihnen der herausgegrabene Sand im Wege ... ... künnt!« (b) Um die Tiefe des Brunnens zu ergründen, legten sie einen Balken quer über das Loch. Der Stärkste ...
43. Vilen weiden einen Hirseacker ab Es war einmal ein Vater ... ... »An dem und dem Tage lasse ich einen goldenen Apfel auf den First meines Daches legen; wer sich ... ... Vila mit einem Pferde, ganz von Silber, auch der Bursche bekam einen silbernen Anzug, und sie ließ ihn in die Luft steigen ...
1427. Bloss einen Stiefel mit etwas Blut darin fand ein Jäger, als er sich den von ihm erlegten Fuchs aneignen wollte. Fr. Truttmann-Truttmann, 35 Jahre alt, Seelisberg.
Wie sie einen Holzblock transportierten Die Fälinger wollten einmal Bretter schneiden. Nun lag der Holzblock auf der einen Seite des Hauses und die Sägekuhle auf der anderen. Da wußten ... ... , wie sie den Block auf die Kuhle bringen sollten. Schließlich holten sie einen Zimmermann namens Ocke, der von allen als ...
CVIII. Sieben auf einen Streich! Jón Sig. 324 4 ... ... ff.) heisst es wie im isländischen Märchen: »Sieben auf einen Streich«, ebenso auch bei Suterm. (30 »Der stark Schnider ... ... Märchens (Kuhn 11 »Das tapfere Schneiderlein« S. 289 ff.) lässt sich einen Hirschfänger machen und auf die ...
Der Wolf will sich einen Wintervorrat anlegen Im Spätherbst kommt der Wolf zum ... ... , »will ich dir noch einen guten Rat geben, wie du den Fleischklumpen am bequemsten fortschaffen kannst: du ... ... Wolf geht auf den Vorschlag ein, und der Fuchs schlingt aus beiden Schwänzen einen kunstgerechten Knoten. Der Gaul ...
15. Der in einen Hengst verwandelte Jüngling. (Aus Sawolaks.) ... ... legte er die Axt auf einen Baumstumpf und wollte weiter eilen; aber das Füchslein schlüpfte wieder vorbei ... ... Hengst brachte er täglich Gras und Unkraut. Um diese Zeit führte der König einen heissen Krieg, und alles Kriegsheer ward ...
513. Necker fängt einen Mann. Mündlich. Emancipation. ... ... meinte, der Necker würde ihm vielleicht einen verborgenen Schatz zeigen oder anders etwas der Art. Ich zögerte lange ... ... schnell nacheilen und um die Ecke springen, aber in derselben Sekunde hörte ich einen lauten Schrei, etwas Schweres fiel ins ...
1230. Der Teufel macht Einen lachen. a) Es war einmal ein Mann, der mochte sich nie erlachen. Da geschah es eines Tages plötzlich, dass er mitten unter der heiligen Messe hellauf lachte. Der Pfarrer liess ihn vor sich kommen und befragte ihn wegen seines ...
996. Mir auch einen Tropfen. Einen jungen Burschen führte der Weg zu seiner Geliebten ... ... Seelen rufen hören: »Mir auch noch einen Tropfen! und mir auch noch einen!« Darum habe er grad die Kesselchen geleert Und dann habe er allemal eine solche Freude und Befriedigung empfunden, dass er einen hellen Jauchzer tun musste. Frau Arnold-Arnold, ...
Das Märchen vom Schneider Siebentot auf einen Schlag Eines Morgens wollte ... ... Aber hier hatte er noch einen schweren Kampf zu bestehen. Er hatte für einen durchreisenden König von Polen ... ... Majestät sehr höflich ein, in das Schloß zu kommen. Sie hatten einen goldenen Sessel bei sich, ich ...
Von einem, der ein Dutzend auf einen Streich abschlägt Ein ... ... Ich bin der, welcher ein Dutzend auf einen Streich abschlägt!« Das Weib hatte nicht Mutter, nicht Schwester und war ... ... was will die Inschrift bedeuten: ›Ich bin der, welcher ein Dutzend auf einen Streich abschlägt‹?« »Niemals ...
Die Fälinger wollen einen Balken in ein Haus tragen Als die Fälinger ihr ... ... bauten, wollte es ihnen nicht gelingen, einen Balken durch die Haustür zu schaffen, denn sie versuchten immer wieder ... ... sich lange vergeblich abgemüht hatten, sahen sie, wie ein Lünink, ein Sperling, einen Strohhalm der Länge nach, das eine ...
22. Vom Räuber, der einen Hexenkopf hatte. Es war ... ... wilden Gegend ganz allein. Der hatte einen Hexenkopf 1 in einem kleinen Körbchen, bei dem holte er sich ... ... Die Königstochter aber machte ihrem Hasse Luft, schimpfte über ihn, und nannte ihn einen Bösewicht und wünschte ihm alles ...
229. Wilibrord verjagt einen Geist. Alcuinus Flaccus in vita Wilibr. ap. Surium. Tom VI. Laur. Beyertinck, Theatrum vitae humanae. Colon. Agripp. 1631. fol. A.f. 399 f. Zu den Zeiten Wilibrords, des ...
238. Die an einen Faden gebundene Katze. Auf einer Alp im Kanton Uri fielen sehr ... ... nachher ein Mann auf diese Alp ging, traf er eine Katze an, welche an einen Faden gebunden war und bei seinem Erscheinen sich sehr schmeichelnd geberdete und mit dem ...
Die Fälinger wollen einen ostfriesischen Turm umstürzen Die Münsterländer hatten einst beschlossen, den ihnen am nächsten liegenden ostfriesischen Kirchturm zu zerstören. Mit zehn Ochsengespannen – denn Pferde hatten sie damals noch nicht – und einem langen starken Tau gingen sie eines Nachts auf Vandalenfahrt aus. Es ...
21 . Für einen Kreuzer hundert. Es war einmal eine ... ... sich rufen und gab ihm zuletzt den Auftrag, dem lieben Herrgott einen Gruß auszurichten und ihn zu fragen, warum das früher so heilsame und ... ... , im Falle er dem Heiland begegnen sollte, so möge er von ihm einen Gruß ausrichten und ihn fragen ...
57. Warum die Bachstelze einen zitternden Schwanz hat. Aus Flandern. Eines Tages, ich weiß nicht mehr, wie lange es her ist, hatten die Vögel den vierfüßigen Tieren den Krieg erklärt. Als nun die Schlacht geschlagen werden sollte, befand sich die Bachstelze in der ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro