Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (136 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/Nachtrag/Geschichtliche Sagen und Ortssagen/1355. Über nicht gewöhnliche Kräfte [Märchen]

1355. Über nicht gewöhnliche Kräfte verfügte auch ein Bergbauer vom Geschlechte Loretz auf Golzer, der lahm war und an einem Stecken gehen musste. Sich mit der linken Hand auf seinen Stecken stützend, brachte er mit der rechten eine Mutte voll Milch aus dem Nyddler herbei ...

Märchen der Welt im Volltext: 1355. Über nicht gewöhnliche Kräfte

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Schwan, kleb an [Literatur]

Schwan, kleb an Es waren einmal drei Brüder, von denen hieß ... ... und jüngste Gottfried. Dieser jüngste war das Stichblatt aller Neckerein seiner Brüder und der gewöhnliche Ablenker ihres Unmuts. Wenn ihnen etwas quer über den Weg lief, so mußte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 246-251.: Schwan, kleb an

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Zweytes Bändchen/191. [Märchen]

CXCI. Eshab war berühmt seines Geitzes wegen. Eines Tages begleitete ... ... eines seiner Nachbarn zum Grabe. Als die Bahre niedergestellt war, fiengen die Verwandten das gewöhnliche Todtengeheule und die Grabklage an. » So verläßt du uns , wehklagten sie, ...

Märchen der Welt im Volltext: 191.

Ungern-Sternberg, Alexander von/Märchen/Braune Märchen/Kinkerlinchen und Kackerlitzchen [Literatur]

Kinkerlinchen und Kackerlitzchen. Ein König und eine Königin hatten eine Tochter, die ... ... eine Warze, die sie gerade auf der Oberlippe hatte; und zwar war dies keine gewöhnliche Warze, sondern vielmehr ein kleines Horn, das in alle Farben spielte und ein ...

Literatur im Volltext: Alexander von Ungern-Sternberg: Braune Märchen, Berlin [o. J.], S. 281-304.: Kinkerlinchen und Kackerlitzchen

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/11. Gott und die Heiligen Fromme Gründungen Wunderbares/3. Bilder/1053. Muttergottesbild zu Luxemburg [Märchen]

1053. Muttergottesbild zu Luxemburg. Als man einst des schlechten Wetters wegen die gewöhnliche Prozession in der Muttergottesoktave unterließ, vollzog die Jungfrau Maria, den Gottessohn auf dem Arme, allein die Prozession. Am folgenden Morgen fand man das Muttergottesbild mit nassem und beschmutztem Gewande vor ...

Märchen der Welt im Volltext: 1053. Muttergottesbild zu Luxemburg

Fischer, Caroline Auguste/Märchen/Selim und Zoraïde [Literatur]

Caroline Auguste Fischer Selim und Zoraïde Der König Krantimor war ein so rechtschaffner ... ... sich auch in der Geschwindigkeit und so kam denn alles noch vor Tafel in die gewöhnliche Ordnung. Bei ihr nahm der Genius allein zwey Spanferkel und vier kalkutische ...

Volltext von »Selim und Zoraïde«.

Storm, Theodor/Märchen und Spukgeschichten/Hans Bär [Literatur]

Theodor Storm Hans Bär In einem alten Fichtenwalde wohnte einmal vor vielen, vielen ... ... s nicht länger aus: mit aller Macht stemmte er sich, als der Bär seine gewöhnliche Nachmittagsreise angetreten hatte, wieder einmal gegen die Steine – – und wer beschreibt ...

Volltext von »Hans Bär«.

Asien/Bernhard Jülg: Mongolische Märchen/Einleitung [Märchen]

Einleitung. In der Einleitung zu meiner Ausgabe des Siddhi-K ýr ... ... lernen. Während ich nun in der Ausgabe des kalmükischen Siddhi-K ýr die gewöhnliche Recension von 13 Erzählungen gegeben habe, blieben dagegen die 9 Erzählungen, die sich ...

Märchen der Welt im Volltext: Einleitung

Asien/Bernhard Jülg: Mongolische Märchen/Anmerkungen [Märchen]

... 42. Z. 8 v.u. Der gewöhnliche Branntwein ist destillirter Milchbranntwein aus Stutenmilch, der sehr berauschend ist. ... ... Daibang-Chân (chines. Tai-ping = Ruhe, Glück) ist eine gewöhnliche mongolische Bezeichnung für den chinesischen Kaiser. XXIII. Erzählung. S. ...

Märchen der Welt im Volltext: Anmerkungen

Dänemark/Svend Grundtvig: Dänische Volksmärchen/Die Wünsche [Märchen]

Die Wünsche. Es war einmal eine arme Frau, die hatte einen ... ... Mutter bat, ihr irgend etwas zu besorgen oder einen Auftrag auszurichten, so war seine gewöhnliche Redensart: »Ja, wenn ich möchte!« Aber sonst war er seelengut und ...

Märchen der Welt im Volltext: Die Wünsche

Waiblinger, Wilhelm/Märchen/Das Märchen von der blauen Grotte [Literatur]

Wilhelm Waiblinger Das Märchen von der blauen Grotte Der ehrbare Don Giuseppe, Notar ... ... wir's genauer betrachten, geht unser ganzes Sinnen und Trachten nur darauf hinaus, das gewöhnliche Bedürfnis bequem befriedigen zu können. So ein wunderbarer Mensch verläßt aber Vaterland, Eltern ...

Volltext von »Das Märchen von der blauen Grotte«.

Irland/Thomas Crofton Croker: Irische Elfenmärchen/Einleitung [Märchen]

Einleitung Über die Elfen Die Elfen in Irland 1. Das ... ... , wenn der Mensch schon glaubt, ihn ganz in der Gewalt zu haben. Eine gewöhnliche List besteht darin, daß er das Merkmal, wo der Schatz liegt, sey ...

Märchen der Welt im Volltext: Einleitung

Asien/Bernhard Jülg: Kalmükische Märchen/Siddhi-Kür/8. Erzählung [Märchen]

VIII. Erzählung. Nachdem er hierauf wieder in der früheren Weise hingegangen ... ... Holzkünstler, als er es gelesen, dachte bei sich: »So etwas ist gegen alle gewöhnliche Ordnung; dahinter steckt sicherlich eine böse Absicht von Seiten des Malers Kun-ḏ ...

Märchen der Welt im Volltext: 8. Erzählung

Wolf, Johann Wilhelm/Märchen/Deutsche Hausmärchen/Das treue Füllchen [Literatur]

Das treue Füllchen. Hans hatte sich beim Müller verdungen um drei ... ... zog sie mit ihrem Gemahl in das Hinkelhaus. Da arbeitete sie nun wie eine gewöhnliche Bürgersfrau von Morgens früh bis Abends spät und hatte viel zu thun, da ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Wolf: Deutsche Hausmärchen. Göttingen/Leipzig 1851, S. 268-285.: Das treue Füllchen

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Libussa [Literatur]

... gemacht ist, schlafende Gefühle aufzuwecken, tat die gewöhnliche Wirkung: nach wenig Mondenwechseln von der ersten Bekanntschaft an, war der seufzende ... ... es wenigstens nicht die kluge Libussa, sondern das Volk, wie das ohnehin der gewöhnliche Fall ist. Das Reich Böhmen hatte dem Namen nach einen Herzog ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 329-391.: Libussa
Afrika/T. von Held: Märchen und Sagen der afrikanischen Neger/Sikulume

Afrika/T. von Held: Märchen und Sagen der afrikanischen Neger/Sikulume [Märchen]

Sikulume. Ein Negermärchen der Kaffern in der Kapkolonie. 1 ... ... die eine weite Aussicht bietet. 3 Ein Assegai ist die gewöhnliche Wurf- und Stoßwaffe der südafrikanischen Eingeborenen. Es ist dies ein lanzettenförmiger, lanzenartiger ...

Märchen der Welt im Volltext: Sikulume

Flandern/Johann Wilhelm Wolf: Deutsche Märchen und Sagen/20. Ohneseele [Märchen]

20. Ohneseele. Es war einmal ein junger Bursch, der hieß ... ... zu. Als er nicht weit mehr davon war, verwandelte er sich wieder in seine gewöhnliche Menschengestalt und ging zu dem Thore des Schlosses. Da sah er ein großes ...

Märchen der Welt im Volltext: 20. Ohneseele

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Melechsala [Literatur]

Melechsala Vater Gregor, des Namens der Neunte, auf St. Peters Stuhl, ... ... befriediget war, anfing seine Abenteuer auszuleeren. Da aber die gräfliche Ökonomie wieder in das gewöhnliche frugale Gleis trat, begehrte er Urlaub, nach Ordruff zu wandern, seine Hausfrau ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 657-745.: Melechsala
Asien/Mary Frere: Märchen aus der indischen Vergangenheit/19. Muchie Lal

Asien/Mary Frere: Märchen aus der indischen Vergangenheit/19. Muchie Lal [Märchen]

19. Muchie Lal. Es war einmal ... ... und in den Fluß geworfen worden. Als ihm nun die Ranee eines Tages seine gewöhnliche aus Reis bestehende Mahlzeit brachte, öffnete Muchie-Rajah seinen Fischmund und sprach: » ...

Märchen der Welt im Volltext: 19. Muchie Lal

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Liebestreue [Literatur]

Liebestreue (oder das Märchen á la Malbrouk) Zwischen der Leine und der ... ... , und als man zusah was es sei, war auf dem Schenktisch der gewöhnliche Trinkbecher des Grafen zersprungen von oben bis unten, daß er in Stücken zerfiel. ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 455-494,497.: Liebestreue
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon