Sa pó d'es Rafal. Das Gespenst vom Rafal. (Banyalbufar.) Im Rafal ging ein Gespenst um, von dem man sagte, dass es überall war, und dass man es nirgends sehen konnte. Es ging durch alle Zimmer der Häuser, ausgenommen vor der Kirche ...
Sa pó de Concas. Das Gespenst von Concas. (Puigpuñent.) Es ging das Gerücht, dass in Concas ein Gespenst umgehe und Niemand wollte dort übernachten. Ein kühner Mann erklärte sich bereit, wenn man ihm eine Wurst gebe, die er gedörrt essen ...
Sa pó de sa Bufera 8 . Das Gespenst der Bufera. (La Pobla). Ein Mann fischte mit Würmchen Aale in der Bufera und trug einen Korb auf dem Rücken. Es war ein Ochse in der Bufera aufgezogen worden, den man Pau nannte, und ...
66 . Die Geister der Erhängten Der große Dichter Su Dung Po liebte es, von Geistern zu erzählen; doch hatte er selber keinen je gesehen. Ein anderer namens Yüan Dschan hat eine Abhandlung geschrieben, daß es keine Geister gebe. Da kam eines ...
... dwoŕe khodzić. » Rědko chču ći dać po dwoŕe khodźić, Ale ty dyrbiś česna ženić so. « Wona rědko po dwoŕe khodźeše A wodny muž tam tež pŕinźe, ... ... z nama k hobjedu dom. « Wona po žognowanje čakaše A dźěše z nimaj k hobjedu ...
Nocny hanik. Z Borkhamora do Rolmłuna jo muž šeł a na puću jo słyšał nocncho hanika a jo po njom činił. Dha so pŕida k njom jedyn wulki čorny psyk 179 a njejo prědy los wodwał, hač k jeho twarjenju a jo dyrbjał swoju ...
... 13–14, 251–252. Zapiski geograf obščestwa po otd. etnografii 5, 715. Romanow, Bjelorusskij sbornik 4, 159. Dikarew ... ... 399 f. Vgl. Romanow, Bialorusskij Sbornik 4, 160; Menšik, Mor. poh. a pov. S. 332 (Polívka, Arch. f. slav. Phil ...
Richilde Gunderich der Pfaffenfreund, Graf von Brabant, lebte um die Zeit der ... ... von fernen Landen, ihr den Hof zu machen. Der Tagus, die Seine, der Po, die Themse und der Vater Rhein schickten ihre Heldensöhne nach Brabant, der schönen ...
... Maui los. Und als sie zum Hause der Hine-nui-te-po kamen, lag sie in tiefem, festem Schlafe. Maui hielt ihnen eine ... ... aus ihrem Munde herausschlüpfe, dann werde ich leben bleiben und Hine-nui-te-po sterben.« Seine kleinen Freunde erwiderten: »Geht denn, tapferer Herr, und ...
LXIX. Kolrassa. Árn. II 455–60. Von Frau Guðný Einarsdóttir ... ... jedesmal weiter und sagt: »Aldrei skal jeg í belginn bauka, Pó brotni í mér hryggurinu; Glögt er auga í Helgu minni, ...
85 . Der Mond Die Kutanaua wollten die ... ... Haupt. Dann gingen sie weg. Sie traten in den Wald und zupften Nisch'po ab. Auf dem ganzen Weg kaute Marinaua Nisch'po, so daß seine Zähne ganz schwarz wurden. Als er sich der Hütte ...
... eine alte, blinde Frau, nammens Mata-kere-po; die war die Stammutter ihres Geschlechtes. Sie mußte auf die Seile aufpassen ... ... und als das Mahl beendet war, schenkte Tawhaki den Diener an Mata-kere-po als Anerkennung für ihre große Liebenswürdigkeit und Hilfsbereitschaft. Als sie aufbrachen, ...
I. Kurze Beschreibung Koreas. Vorbemerkung. Das Nationalwappen Koreas, welches hier untenstehend ... ... Knaben das 15. Lebensjahr erreicht, so werden ihnen von solchem Anmeldeamt, Hang-Sung-Po genannt, kleine Täfelchen ausgehändigt, auf denen ihr Name und ihre Wohnung angegeben ist ...
II. Beschreibendes aus Korea. Der Koreaner ist ein grosser Freund der ... ... -lah-go sang und weil er keine Antwort erhielt mit traurigen Tönen fortfuhr: kim-poh-go-sip-so, was so viel heisst als: rufe Kim, oder sage ...
80 . Keri und Kame Kamuschini ... ... gingen zu Ewaki, und diese sagte ihnen, wo sie den Schlaf holen sollten. Po, die Eidechse, war im Besitz des Schlafes. Sie empfing Keri und Kame ...
4. Chun Yang Ye, die treue Tänzerin. Der Präfekt Ye Tung ... ... und statt wie sonst seine Exerzitien zu singen, sang er unaufhörlich: Chun Yang Yo poh go sip so (ich will den blühenden Frühling sehen!) Endlich wurde sein Vater ...
Quellennachweise und Anmerkungen Die Märchen dieses Bändchens sind entnommen: Die ... ... werden in einer anderen Geschichte »Rupe« fortgesetzt. S. 313. Hine-nui-te-po ist die »Göttin der Nacht und Unterwelt«. 71. Tawhaki. 3 ...
Quellenverzeichnis. Adambuch , das christliche, des Morgenlandes. Aus dem Äthiopischen ... ... sbornik. Irkutsk 1890. Zapiski Vost.-Sib. Otd. Imp. Russk. Geogr. Obšč po etnogr. vol. I, Teil 3. Cibele , s. Nardo. ...
... i predanija Samarskago Kraja. (Zapiski Imp. Russk. Geogr. Obšč. po Otd. Etn. XII. St. Peterburg 1884.) Santa-Anna Nery ... ... isd. Imperatorskim Russkim Geografičeskim Objčestvom. VI. St. Petersburg 1864. – materialov po etnografii izdav. pri Daškovskom Etnograf. Muzeě vyp. ...
Quellennachweise und Anmerkungen 20. Afanas'jev Nr. 116b. ... ... 47. Zapiski krasnojarskago podotděla vostočno-sibirskago otděla Imp. Russk. Geograf. Obšč. po etnogratii Tom I, vyp. 1, 72–74 Nr. 38. Krasnojarsk ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro