72. Bayardstritt. Itinéraire de l'abbé de Feller. I, 254, Note des Herausgebers. De Reiffenberg, Chron. de Ph. Mouskes. II, introd. p. CCVI. Oberhalb des Dorfes Couillet, bei Charleroi, zeigt man noch heute ...
Dritter Abschnitt.
71. Roß Bayards Fußtritt. Mündlich. Bei Lüttich findet sich auf einem Felsen eine kahle ... ... eingedrückten Pferdehufe. Dieser ist von dem Rosse Bayard, welches die vier Haimonskinder vor Zeiten geritten haben.
Vorwort zur dritten Auflage. Die neue Ausgabe der Märchen unseres Vaters unterscheidet sich inhaltlich nicht von der 1870 bei Amthor erschienenen, zweiten Auflage, doch ist sie mit Bildern ausgestattet, die ein Tiroler Künstler, der Land und Leute kennt, geliefert hat. Es ist mit ...
1364. Fritteren. I dä Fryttärä häig einä-n-ä ganzä Summer sibä Chnäehtä gha, nur zum Holz i d'Teller (in die Täler) innä z'fellä, dänk fir ds Land z'eryfnä. Joder Gisler, 51 Jahre alt, Spiringen.
Dritte Abtheilung Stalo-Sagen Friis gibt in seinen » Lappiske Eventyr og Folkesagn « die folgende Schilderung von Stalo: »Ein mehr menschliches Wesen als Jetanas war der Stalo. Nichtsdestoweniger besaß auch dieser eine große Vorliebe für Menschenfleisch und deshalb war das Zusammentreffen mit ihm sehr ...
25. Wie die Giganten und Riesen von Brittus aus Brittanien vertrieben, zuerst nach Holland kamen. Oude Divisie- ... ... nach den weißen blinkenden Bergen Albiona genannt hatten. Brittus aber nannte sie von der Zeit an nach seinem Namen Brittanien. Die Riesen und Giganten sahen bald ein, daß ...
Der dritte Eselsfurz Ein Mann, welcher einen Baum ausputzte, war ... ... mir auch vorhersagen, wann ich sterben werde?« »Wann Euer Esel das dritte Mal furzen wird«, erwiderte jener lachend. Beim dritten Furz des Esels hielt sich der Mann für tot und ließ sich vor ...
1. Des Teufels Eintritt in das Paradies. Wie wir den Pfau schon im vierten Kapitel ... ... Tod bewahren würden. Da aber der Pfau fürchtete, der Torwächter möchte ihn bei seinem Wiedereintritt ins Paradies streng untersuchen, weigerte er sich Iblis mitzunehmen, versprach ihm aber, ...
Dritte Abteilung. Dualistische Formeln, auf dem Gegensatz der Binnenwelt und Außenwelt ruhend. ... ... die Unterwelt, um etwas daraus zu holen, wird dort gefangen und erst durch einen Dritten befreit. Hellenische Sage: Theseus und Pirithoos durch Herakles aus dem Hades befreit. ...
74. Fritterenwald. In den Fritteren ob Unterschächen sei vor Zeiten ein grosser, dichter Wald gewesen. Der Geissbub, der in den Hängen ob Wald die Geissen hütete, habe gesagt, äs syg scho z'geissärä, wenn d'Geiss nur nid i Fryttäräwald loiffet.
Des Papagaien drittes Märchen. Es lebten einmal ein König und eine ... ... , werde er sie mit Gewalt holen. Inzwischen tritt das Mädchen ein, das jene Wunder vollbracht hatte, und wie sie den ... ... wiedergefunden, einen andern an den König, dessen Tochter sie geheilt, und einen dritten an ihren Vater, worin ...
38. Nicht oft geritten Bin ich die Straße Vorbei vor meinem Mädchen, Vorbei vorm Rautengärtlein. Gar sehr schnell ritt ich Und fragt darnach nicht, Was da mein Mädchen mache, Was ...
Dritte Geschichte geschah an einem Talmidchochom (Schriftgelehrten), der hat all sein Tag niks anderst getan, neiert Tag un Nacht gelernt. Un er sturb so gar jung von Jahren. Da nahm sein Weib sein Tallis (Gebetmantel) un Tefillin (Gebetriemen) un ging in das Bethhamidrasch ...
CLIX. Drittes Hauptstück. Von der Ehe . Die größten Weiberliebhaber, deren die ... ... eine Geschichte erzählen mußte. Die erste beym Schlafengehen, die zweyte bey Sonnenaufgang, die dritte um Mitternacht. Die Reue in Rücksicht auf ihre Dauer ist vierfach. ...
Dritte Geschichte Handelt von dem, was Don Rodrigo dem Franken und seinen ... ... müßte, wenn sich nicht irgendein Ritter ihrer annähme; aber es fand sich kein Ritter zu ihrem Beistand. Da ... ... noch heutzutage sich seiner Freigebigkeit erfreuen; und um den Grafen und die Ritter recht zu ehren, begleiteten der ...
... alles müßte sehr geraschelt haben; aber nein, er tat alles Schritt vor Schritt und zu seiner Zeit, darum kam er auch gleich ... ... ein Sack über mir hing, so daß ich bei jedem Schritt und Tritt stolperte. Darüber ward meine Mutter so verdrossen, daß sie ...
Dritte Erzählung. ( Cap. XXIV. bei Û II., p. 370. sq.; fehlt in †) Antonius machte ein Gesetz zu Rom, daß, wenn ein Feuer in der Stadt ausbräche, eine Schildwache dem Volke zurufen solle mit allen Glocken zu läuten ...
Drittes Capitel. Das gerechte Urtheil. Es herrschte einmal ein gewisser Kaiser, der das Gesetz gab, daß, wenn eine Frau ihrem Manne untreu geworden wäre, sie ohne Mitleid von einem hohen Berge herabgestürzt werden sollte. Nun begab es sich aber, daß eine Frau ihrem ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro