52. Der Altgesell und der Schneiderlehrling. Ein junger Bursche hatte ... ... und neue Thäler sich bildeten. Dabei ward der Altgesell so freudig, weil die Welt so groß und weit ist, der Bursche aber sprach: »Altgesell, wenn's so ist wie Du sagst, ...
Der Albanese. Man erzählt von einem Kräutersammler, ... ... sie bittet dich, ihr die andere Schwester zur Gesellschaft zu schicken.« Der Vater versprach, andern Tages ihm seine ... ... empfing er einen Beutel Goldes. Wie er nach Hause kommt, freut sich diese über die Kunde von Rosa und daß Kathrin ihr Glück ...
... , sprach er: »O meine Tochter, wie kommst du in diese Wildniß, du ganz allein?« – »Vater« antwortete sie, »ich bin ... ... sprechenden Vogel, dürfte ich sie wohl einmal sehen?« Da schickten sie hin und ließen die beiden Sachen holen, und stellten sie auf den ...
5. Die verstoßene Königin und ihre beiden ausgesetzten Kinder. Vgl. das M. von den beiden neidischen Schwestern in 1001 Nacht, Straparola IV, 3, Schneller Nr. 26, Hahn Nr. 69, Pröhle KM. Nr. 5, Zingerle II, 157. Ebenfalls hierher ...
... Peri 1, 298, 330, 359. – Arabischer P. mit Riesenmaul 110, 112. – Krähen-P. 150. ... ... drei Orangen-Peris verliebend 18. – P. in einen Krug, in einen Besen verwandelt 20, 22. Q uelle, aus einer Qu. fliesst ...
... nehmen will, ein geldmachendes Messer; dieses wie den ihm später geschenkten Gold-Esel listen ihm die Mönche eines ... ... V, 6. Der Albanese. Ein geheimnißvoller zauberkundiger Albanese nimmt nach und nach drei ... ... während der der Früchte des weißen Feigenbaumes diese wieder verschwinden läßt. Diese Entdeckung verhilft ihm wieder zu den drei ...
... Dort sah er eine bunte Gesellschaft von Weibern, welche Hexen waren, darunter auch seine Frau. Alle belustigten ... ... mit Tanzen und trieben allerlei Ausgelassenheit. Nachdem der Mann dem Treiben eine Weile zugesehen und zugehört hatte, wollte er zu seiner Frau hintreten, um ihr Vorwürfe zu machen. Kaum aber hatte die Gesellschaft ihn erblickt, so erscholl plötzlich ein allgemeines Händeklatschen und die ganze ...
... »Teurer Gemahl, in Eurer Abwesenheit hab ich im Buche des Schicksals gelesen, daß meinem Lebensbaume ein ... ... Sehergabe ist von jeher mit einer glühenden Phantasie vergesellschaftet gewesen, folglich gab die schöne Libussa dieser angenehmen Gespielin zuzeiten auch ... ... der Mühe das Reich Böhmen mit diesem nahrhaften Ackerfelde, oder diesen glatten Ochsenstecken mit einem Zepter zu vertauschen: ...
... , und eingedenk der ihm von seinem Gast erwiesenen Wohltat, verpflegte er diesen aufs beste von seinem Raube ... ... Kreideweiß, seinen grausenvollen Totenruf hören lassen. Aus der Abwesenheit aller dieser Anzeichen von böser Bedeutung, schloß sie nach den Grundsätzen ... ... , etwas Unerhörtes, dergleichen in Ägypten noch nie ist gesehen worden, aus diesem alten Dattelhain, nach deinem Wink und Willen ...
... Klienten, die ganze Zeit über bewiesen hatte, daß diesem das Herz der schönen Meta verriegelt und verschlössert ... ... den Jammerton, den sie hören ließen, den eintretenden Fremdling warneten, oder beseufzeten. Dem bangen Reisigen überlief' ... ... ein verständiger Bankerott von jeher die Fundgrube zukünftigen Erwerbs gewesen sei. Diese Nachrichten heiterten sein Gemüt sehr auf, er säumte ...
... im Tempel abzulegen verstattet wurden, diese Entdeckung, und ward nicht sehr durch dieselbe erfreut; niemand besser, ... ... bald möchte ich behaupten, Tnephachtus sey eine schreckliche Ausnahme von dieser Regel gewesen. Man muthe mir nicht zu, seine Unthaten ... ... 1 Die Almé der Egyptier gehört zu dem Luxus dieses Landes. Diesen Namen führen eine gewisse Art ...
... Chamäleon dort. »Chamäleon, hast du Bingo gesehen?« fragte er. Aber dieses wollte nichts verraten und sagte: ... ... Vögelchen) ohne die Augen zu schließen. »Pfui! Was hat dieser Teufel nicht alles für ... ... jedes vom Wolfe zerrissene Tier diesem vom heiligen Georg zum Opfer bestimmt gewesen ist, denn der Heilige ...
... ich Euch anzeigen wo Ihr dieselben zu suchen habt. Die erste dieser Brunnquellen ist gelegen im Reich ... ... Halle, aus jedem Busch und den geselligen Grotten dieses Gartens winkt? Deutet Euer Trübsinn aber auf zärtliches Gefühl, ... ... ihn als ein Erbteil dahinnehmen.« Mutter Zoe wurde durch diese herzbrechende Liebeserklärung des jungen Ritters also ...
... räthselhaften Andeutung: Es schließet dieser Becher ein, Was bohrt und wird gebohrt, ... ... fragte Salomon den Engel, der zum Hüter der Thiere gesetzt ist, ob dieser Schlangenkönig über alle Schlangen und Drachen der ... ... . Bravo Wasserträger ! rief er, aus diesem Schlauch in diese Kuse, so hab' ichs nicht gemeint. ...
... sie eine vertraute Dirne zu sich, und sprach: »Nimm diesen Bachkiesel, wirf ihn still schweigend hinter dich in den Nixenbrunnen, ... ... überschlug in ihren Gedanken, welchen Gewinn dieser herrliche Fund einbringen würde. Unter diesen Kostbarkeiten fiel ihr auch der ... ... erquicket wurde. Von dieser Frau tauschte sie bäuerische Kleider, und gesellte sich zu einer Karawane ...
... ; der schrie und sagte, der andre sei es gewesen; da schlug dieser nach ihm, und daraus entstand eine allgemeine Prügelei ... ... waren alle Wände eiergelb ausgeschlagen. Grade der Bau dieses Schlosses war schuld gewesen, daß Gockel einstens aus den Diensten des ... ... andern, Gleich als einen Esel wandern, Schaff auch einen Eseltreiber, Der mir ihre faulen ...
... Jahre, die er sich zur Abwesenheit aus seinem Vaterlande festgesetzt hatte, waren längst verflossen, und er dachte ... ... er es zu gewinnen gewußt, oder ihre Gesellschaft und kindliche Pflege zu genießen; nein, sie so bald als möglich ... ... ganz von ungefähr, und hatte sich kaum zum drittenmal auf diese Art gesehen, als man einig war, daß ...
... die liebreichen Schwestern und die Genueserin erzählend auf. Möge gleiche frohe Stimmung diesen beiden Erzählungen überall entgegenkommen. ... ... vor Schmerz aufschrie. – Mit diesem Schmerz und diesem Geschrei, erwachte er aus dem wirklichen Traume, ... ... seine Arbeit erschwungen, wie ein Tropfen gegen diesen Glücksstrom verschwand. In dieser Verwirrung fand ihn Lene. ...
... Trennung, den Sohn meines Herzens wieder umarme, auch dieses, daß ich diesen Sohn vor der Welt nie mein nennen durfte ... ... hinterlassen zu können, und daß er uns befahl, diesem Sohne dereinst diesen Stein, diese Schrift, und dieses Schwerd, als das letzte Vermächtniß ...
... hätte sich zu allen meinen Bedrängnissen auch noch Dunkelheit gesellt. Diese Handlung, in welcher ich eigentlich nur ... ... denn alles für mich verloren, weil ein Wesen aus der endlosen Wesenreihe mit mir zürnt? – schrie ich! Auf ... ... ihn mit Entzücken an seine Brust drückte. Aber wozu dieser Kummer? diese Thränen? Ich habe für dich ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro