32. Warum die Bäume nicht mehr reden. Estnisches Märchen. ... ... daß sie wachsen, Blüten und Früchte bringen, wozu ein abgehauener Baum nicht mehr imstande ist; die Sprache ... ... ! Bei jedem Hiebe dringt Blut von meinem Herzen heraus und färbt mein Holz und deine Axt blutig.‹ Betrübt gab der Bauer ...
Was du thust, thut man dir und noch mehr. Es war einer gewesen, hatte nichts ungethan gelassen ... ... darauf auch die Kinder an und er sagte kein Wort dagegen. Eines Tages hatte er einiges Heu auf ... ... Während er des Weges geht, gehen die Kinder von rückwärts nach, legen Feuer und zünden ihm das Heu ...
... Federhaufen. Als sie darauf erwachte, war sie über und über gefiedert und wunderte sich und sprach: »Bin ich's, ... ... Pferd kann er da behalten, und auf dem Karren kann er sitzen und von einem Hof zum andern ... ... ging der dritte Mann der Frau und pflügte, und da er Jemanden, den er nicht kannte, mit ...
... allein indessen kam ein Pfeil, traf ihn zwischen der Lunge und dem Magen, und so starb auch er. Wie das der dritte ... ... , zog auch er in den Wald und begann freundliche Reden vorzubringen und höflich zu sprechen, so daß ... ... das Schloß nach einem Vertrage und pflanzte sein Fähnlein auf der Thurmspitze auf, und der König, wie ...
... sammt Goldlöckchen, von allen Haselstöcken, und Kernbeuteln, gemahlten Eseln und ungemahlten Ruthen erlöset. Schnell über ... ... zu werden. Goldlöckchen sey nichts mehr und nichts weniger als eine Sterbliche, und würde es ohne Zweifel ... ... Herzens .« Nachher war der Ton nicht mehr hörbar, und wenn man mehrere Tage den glücklichen Augenblick versäumt ...
... der hartherzige Born möchte mich auffinden, und mich zu neuem Schimpfe und Dienstbarkeit in sein Haus zurückführen. ... ... er, wie er zu Jena studiert habe, und sehr fleißig und fromm und arm gewesen, wie seine Aufwärterin, die ... ... Charlotte, die mit Susanna eintrat, und Golno und Lene umarmten sie, und alles war in dem unerschöpflichen ...
... denn sie hatten keinen Bissen Brot mehr, und mußten ihren Durst und Hunger nur mit den schönen Waldbeeren ... ... was magst du? Biskuit und Marzipan, Zucker und Milch, Äpfel und Nüsse, und köstlichen Kuchen. Und während die Kinder immerfort aßen ...
... war, befanden sich der König und die Königin in ihrem Lustgarten und hatten die Wiege in ihrer ... ... erst gegen Morgen frei machen; er war mehr todt als lebendig und lag eine Woche lang erschöpft und ... ... , nahm sie aus demselben einen Hahn und eine Henne und stellte die Thiere hinter Grädari. Es waren nun ...
... hatte einen Soldaten, der konnte mehr als Brot essen und war der pünktlichste Soldat beim ganzen Regiment. ... ... vor und sagte: "Der bekommt nicht mehr Sold als ihr und hält sich doch viel besser in ... ... geschlafen." Da geht der König hin und zieht die Bettlerkleidung an, und kommt in dieser zurück. ...
... du sitzest in den Hosen und hast ein warmes Haus, und nehmen sie dich einmal heraus so ... ... so gut, wie die Schuhsohle glaubte, vielmehr viel schlimmer, und es schiene ein Wunder, dass er nicht ... ... . Er müsse zu jeder Zeit wach sein und gerade stehen und paradiren und die Mütze abziehen vor einer jeden lumpigen ...
... die Thiere auf Erden herrschten, erkrankte einst der Löwe und war nicht mehr im stande das Leben und Treiben seiner Unterthanen zu beaufsichtigen, ... ... Der Fuchs wanderte wieder lustig über die Berge und durch die Lande und kehrte nach einiger Zeit von seinen Streifereien ...
... . 444 8 vo. Ein König hatte mehr Geld und Edelsteine, wie alle anderen Könige. Aber er war immer ... ... wird er vom Könige festlich empfangen, zum Hochsitze geführt und mit Wein und Leckerbissen auf das beste traktiert. Im ... ... wo es mitten auf der Erde sei, und drittens, wie weit Glück und Unglück voneinander seien. Der ...
... »Essen will ich! Essen will ich.« Und er ergriff den Kater und sagte zu ihm: »Ich werde dich ... ... schreckte sie ebenso mit Grom und Perun und befahl ihnen zu sagen, sie seien des Herrn Aschenpusters ... ... nicht: er verstopfte die Höhlung mit Holzscheiten und verschmierte sie mit Lehm. Und dann schrie er dem Hofgesinde ...
1327. Das Bergmandli und die Kuh. Auf Arniberg war einem Bauer am Lanxi eine Kuh verloren gegangen und gar nicht mehr zu finden. Im Herbst kam ein Bergmandli (wildes Mandli ... ... das wahrscheinlich vor Zeiten bewaldet gewesen, urbar machte, kamen in der Erde mehrere Gemäuer, von etwa 3– ...
... langte«. Da erschraken die Kinder und erzählten, wie alles gewesen war, und die Alte freute sich, ... ... und Marika musste Janko das Essen in den Stall tragen. Und ab und zu sah die Alte ... ... hatte wieder zwei Kinder, die auch Janko und Marika hiessen und vier und sechs Jahre alt waren. Aber ...
77. Der Bauer und die Elfin. Dies Märchen ist das Gegenstück zu Nr. 83. Der Zug, daß die gebannte Elfe, sobald sie kann, den Bann bricht und nicht mehr zu ihrem menschlichen Gatten zurückkehrt, findet sich nicht nur in der deutschen, ...
... und Ilse. Martin und Ilse waren Bruder und Schwester, und waren recht sehr arme Kinder, ... ... und wußten nun bald nicht mehr, wo sie waren und konnten sich gar nicht zurecht finden. ... ... drinnen waren, gab ihnen die Alte Nüße und Aepfel, Milch und Reißbrei und auch schönen Wein dazu. Da wurden ...
... war das Wasser zwar still und ruhig, aber violet und grau und dunkelblau.« Der Fischer ... ... kam, waren dort viele Soldaten, und viel Trompeter und Pauker, und die Frau saß auf ... ... gefiel sie abermal in ihrer Majestät und Pracht und Gewalt, und er sahe sie sich so recht ...
Vom alten Schimmel, dem Wolfe und dem Bären. ... ... stärker als er. Da lief er von ihm weg und traf einen Wolf und sagte zu ihm ›Wie, Gevatter, bist du ... ... ! hast ihn noch nicht gesehen und verziehst schon das Gesicht‹ 1 , und schleuderte ihn auf die Erde, ...
... Die einfache Erfindung, daß ein Vogel den Gesang zu erlernen sucht und dabei mehr oder weniger oder gar nicht vom Glück begünstigt ist, ließ ... ... zu. Die Taube erwacht und schreit auch: »prr! – prr!« Und seit jener Zeit girrt ... ... daß sie allerlei Sprachen lernen wollten, und gingen deswegen auf die Landstraße und setzten sich auf einen Baum, damit ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro