Vierundsiebzigste Geschichte geschah: Rabbi Tarfen, der war ein köstlicher Mann, gleich wir ihn auch finden in den Perokim (Sprüchen), Der ging einmal vor einem Weingarten vorbei in der Zeit als die Feigen zeitig waren un er esset von den Feigen. Nun hat der selbige Weingarten ...
74. Durch die ofenkrippe läuft ein hase. – Das mehl in der mühle.
74. Ein alter hund bellt die baumflechte nicht an.
74 . Die verwandelte Frau Südlich vom Yangtsekiang lebte ein Gelehrter, der wandelte häufig im Guai Gi Gebirge umher. Er kehrte in einem Bergdorfe ein. Seine Wirtsleute hatten eine Tochter, die ihm gefiel, und er nahm sie als Nebenfrau zu sich. Nach einigen Jahren ...
74. Das Viertel vom Wirth. Ein Mann hatte drei Söhne, von denen erhielt jeder zweihundert Thaler und damit zogen sie in die Welt. Als der Vater von ihnen Abschied nahm, ermahnte er sie noch, sich vor rothen Haaren zu hüten. Die drei Brüder ...
LXXIV. [Rand: Alaim. ] Asmai, der gern jede Gelegenheit benutzte, von den Beduinen etwas Lustiges zu erzählen, erzählt auch das folgende Geschichtchen: Die Oberhäupter eines geehrten Stammes, hatten mich zu sich geladen in die Wüste, mich nach Vermögen zu bewirthen ...
LXXIV. Es war einmal ein Mann, der hatte eine Frau und einen Sohn; auch hatte er eine Stute. Er führte die Stute hinaus und dachte: »Ich will gehen und sie auf die Wiese führen.« Als er sie dorthin geführt hatte, liess er sie grasen ...
74. Der geschickte Dieb Es waren einmal zwei Brüder, Iwane und Simon; beide waren Diebe. Iwane starb und hinterließ einen siebenjährigen Sohn mit Namen Petre. Als dieser groß geworden war, frug ihn sein Onkel Simon, der ihn erzogen hatte, was er werden wolle. ...
74 . Die Zauberpfeile In einem Walde hausten zwei große Brüllaffen, welche die Menschen fraßen, deren sie habhaft wurden. Zwei Brüder machten sich auf, sie zu töten. Unterwegs sahen sie eine Kröte sitzen. »Wohin des Wegs?« fragte diese. – »Wir ...
74 Kosmogonie der Navajos Es ist schon ziemlich lange her, als die Navajos, die Pueblos und die Coyoteras noch unter einem großen Berg am Rio San Juan wohnten. Da jener Berg weder oben noch unten eine Öffnung besaß, so herrschte die schwärzeste Finsternis darin, ...
LXXIV. Der Schafhirte und die Riesin. Árn. I. S. 200–3. Einem Bauern auf Silfrúnarstaðir im Skagafjörður verschwindet zwei Weihnachtsabende nacheinander ein Schafhirte, ohne dass er weiss, was aus ihnen geworden ist. Da niemand nun bei ihm die Schafe hüten will, ...
74. Der Bayardsfelsen bei Dinant. Collection histor. des principales vues des Pays-Bas. Tournay. 2 Lieferung. De Reiffenberg, Chron. de Ph. Mouskes. II, introd. p. CCV. Der Bayardsfelsen bei Dinant hat viele Schluchten und ...
74. Die Pferdebohne Es war einmal ein Mann, der hatte eine Frau und eine Schwiegermutter und ein Feld besät mit Pferdebohnen. Als letztere reif waren, gingen sie alle drei, sie zu schneiden. Sie begannen zu arbeiten, die Jungen plauderten und sahen bald rechts, ...
74. Der Fuchs, der Wolf und der Bär Die Festtage kamen heran. Der Fuchs, der Wolf und der Bär hielten Rat: sie wollten Butter stehlen gehn. Sie gingen zum Keller, scharrten ein Loch aus und trugen zwei Bütten voll Butter davon. Die ...
74. Die listige Mäherin. Aus Kukuli in Epirus. – Das Märchen klingt an die weniger frivole deutsche Sage von der Magdwiese an, nach welcher ein reicher Bauer scherzweise seiner Magd eine ungeheure Wiese mit den Worten zuweist, daß, wenn sie imstande wäre, ...
74. Die Mär von den fünf Zehen Weißt du, warum diese Zehe (die dicke) hier so fett ist und die andern so mager aussehen? Ich will dir die Geschichte erzählen: Diese (die kleine Zehe) ist einmal in den Wald gegangen, diese (die ...
74. Von Einem, der mit Hilfe des h. Joseph die Königstochter gewann. Vgl. Wolf Nr. 25, Meier Nr. 31, Schambach Nr. 18, Müllenhoff S. 457. In allen diesen M. soll eine Königstochter denjenigen heiraten, der ein zu Land und ...
74. Warum die Frau die Hauswirtschaft führt In der guten, alten Zeit und die ist schon lange verschwunden, war der Mann nicht mehr als die Frau. Sie besorgten abwechselnd die Haushaltungsgeschäfte und die Männer beklagten sich darüber nicht, denn damals war es eben so ...
74. Von Einem, der mit Hülfe des heiligen Joseph die Königstochter gewann. Es war einmal ein Mann, der war sehr reich und hatte drei Söhne. Als er nun zu sterben kam, vertheilte er sein Hab und Gut unter die drei Brüder, ...
74. Die listige Mäherin. Es war einmal ein sehr schönes Weib, das diente bei einem Drakos und hatte dessen Äcker zu mähen. Während sie über dieser Arbeit war und nicht wußte, wie sie fertig werden sollte, kam ein junger Mann zu ihr und ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro