5. Kapitel. Wettende Tiere. Die Fähigkeit der Tiersage, Vorgänge des Menschenlebens auf das Tierleben zu übertragen, zeigt sich gern auch in Wettgeschichten . In ihnen bietet sich eine willkommene Gelegenheit dar, die in der Tierwelt vorhandenen Gegensätze durch das Beispiel eines Siegers und ...
12. Warum der Kasuar keine Flügel hat Früher konnte der Kasuar, ganz wie andere Vögel, fliegen. Doch er büßte diese Fähigkeit ein. Das geschah auf folgende Weise. Als es eines Tages sehr regnete, ...
Anmerkungen. [Die Seitenzahlen beziehen sich auf die Originalausgabe. Der Hrg.] I ... ... , deren Bewohner keine Gestalt mehr haben, ist wenigstens immer noch Individualität und die Fähigkeit des Erscheinens : sie sind noch ein begreifliches Etwas und eben darum ...
16 . Marsi. Marsi war viele Jahre Soldat, konnte es aber ... ... in eine Taube, einen Hasen oder einen Fisch verwandeln zu können!« – »Diese Fähigkeit sei Dir verliehen!« erwiderte der Greis, »zieh hin in meinem Namen und ...
Wilhelm Waiblinger Das Märchen von der blauen Grotte Der ehrbare Don Giuseppe, Notar ... ... auch zum entferntesten Ziele zu gelangen. Nicht der Gegenstand allein, sondern unsere Kraft und Fähigkeit, die sich messen, ihre Dauer und Beständigkeit erproben soll, die Ehre oder ...
Einleitung. Im vorliegenden Werke führe ich den interessantesten Teil des bisher unbekannten Stoffes ... ... durch Peris vom Bannkreise der Hexe gerettet worden; sie müssen aber erst die Fähigkeit erlangen, sich ebenso wie die Hexe in verschiedenartige Gestalten verwandeln zu können. Meistens ...
Einleitung Überblicken wir die zahlreichen französischen Märchensammlungen und vergleichen wir sie mit dem deutschen ... ... für die Ausbreitung dieser Stoffe hingewiesen: der Normannen und der Vlamen, die durch ihre Fähigkeit, die germanische und romanische Zunge zu verstehen, am ersten als Vermittler berufen waren ...
1. Die Wunderharfe. (Nach dem Birmanischen.) Auf zwei ... ... Meditation versunken, im Walde saß, wäre fast verbrannt, wenn er nicht, durch die Fähigkeit zu fliegen, in die Höhe gestiegen und entkommen wäre. – Diese Erzählung ...
Ottilie Unweit Freiburg, in einer romantisch-schönen Gegend, erhebt sich ein mittelmäßiger Berg ... ... sie in den Sitten der Erde zu unterrichten, aufmerksamer zuzuhören. Ottilie hatte Sinn und Fähigkeit für Alles, was man ihr lehren wollte, nur in jenem Punkte war und ...
... Die Büffel hatten einst die Fähigkeit, zu sprechen. Nun schickte einmal ein Mann seinen kleinen Hirten auf das ... ... kann sich nicht allein Nahrung verschaffen.‹« Den Wölfen wird auch die Fähigkeit zugeschrieben, die Teufel fressen zu können, und das ist dem Volksglauben nach ...
Bettina von Arnim Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns Es war einmal ... ... meinem Prinzen eine ernstere Staatsverbindungsvermählung zugedacht; aber sehen Sie, Lieber, diese Ihre große Fähigkeit der Staatsmaschinenkunst würde ja alle politischen Staatverbindungen bei weitem übertreffen. Sollten Sie nicht ...
Der geraubte Schleier (oder das Märchen à la Montgolfier) Unfern der Stadt ... ... dieser Formalität erforderlich war: so qualifizierte er sich doch mit gutem Bedacht, zu der Fähigkeit in eine so illüstre Sippschaft zu gelangen, durch das Zeugnis der Liebe, die ...
14. Herr und Diener Wilhelm Mac Daniel war ein so artiger ... ... wunderlich lautende Worte, aus welchen Mac Daniel keinen Sinn bringen konnte, wiewohl er die Fähigkeit erhielt, sie nachzusprechen. Nun schlüpften beide durch das Schlüsselloch des Thors und so ...
Anmerkungen. 1. 1 Der Stoff der hier erzälten Geschichte ist der ... ... beschrieben ZDMG. 22, 92, vgl. Bäd. XXXVIII. 36, 24 Zu der Fähigkeit Alexanders, mit jedem Volke in dessen eigener Sprache zu reden, vgl. das ...
Zur Einführung. Das Erklärungsbedürfnis ist ein machtvoller Seelentrieb im Menschen. Es ... ... keine Beweise führen. Viel leichter ist eine märchenhafte Ursache gefunden. Sie reizt die künstlerische Fähigkeit des Volkes, und mit warmem Empfinden, gedankenvollem Ernst oder frischem Humor, manchmal ...
10. Von den zwei Fischerssöhnen (S. 385). – 11. ... ... Leute auf einen Fleck gebannt sind (auch er verliert beim Betreten desselben Sprache und Fähigkeit sich zu regen (Vuk)), oder das vorgibt sich vor seinen Thieren zu fürchten ...
14 . Der Zauberarzt Makanaholo Keiner war so weit vorgeschritten ... ... , du bist ein ganz geschickter Mann!« Aber noch mehr wollte sie von seiner Fähigkeit sehen. Sie sagte: »Nimm die Angelrute, gehe auf den Fischfang und bringe ...
Jungfernsprung und Roßtrab An der nördlichen Seite des Harzwaldes, unweit der alten Kaiserstadt ... ... er bloß den Willen zu allerlei tapfern Thaten in sich spürte, ohne noch die Fähigkeit dazu erprobt zu haben. Das Bekenntniß des hagern Ritters jenseit des Waldes, daß ...
11. Kapitel. Lichtscheue Tiere. »Ein Paar merkwürdige Kreaturen« nennt ... ... damit sie in der Luft umherflattere. Auch nahm ihr der Herr zur Strafe die Fähigkeit, am Tage zu sehen, und ließ sie ihr nur für die Nacht. ...
19. Vom Manne, der als Vogel über die Lande flog, als Fisch ... ... oder eine Gabe für seine gute That!« Da schenkte der Erlöser dem Manne die Fähigkeit und Gabe, als Vogel über die Lande zu fliegen, als Fisch ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro