Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Irland/Karl Knortz: Irländische Märchen/54. Jakob und seine Kameraden [Märchen]

54. Jakob und seine Kameraden. Es war einmal eine alte ... ... Kikeriki! rief der Hahn. »Die Pistolen zurecht!« kommandirte Jakob; »denn Keiner darf lebendig das Haus verlassen! Feuer!« Darauf zertrümmerten ... ... die Fensterläden und aßen und tranken nach Herzenslust. Darnach legten sie sich schlafen; Jakob legte sich in's ...

Märchen der Welt im Volltext: 54. Jakob und seine Kameraden

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Erstes Bändchen/10. Jakob [Märchen]

X. Jakob ward der bedeutungsvolle Name Israel . Als er nämlich vor seinem Bruder Esau aus Canaan nach Syrien gieng, rief er aus: Israil , das heißt, O Gott , ich gehe . In der Sprache Omrans heißt Isra ich gehe ...

Märchen der Welt im Volltext: 10. Jakob

Frankreich/Emil Karl Blümml: Schwänke und Schnurren des französischen Bauernvolkes/44. Jakob der Dieb [Märchen]

44. Jakob der Dieb Eine Frau hatte einen ungezogenen Sohn, ... ... das war eine Puppe, die Jakob an einem Stock emporhielt. Während dann der Herr hinabging, schlich er sich ... ... Wein und anderes, zu stehlen.« – »Ich werde es versuchen,« antwortete Jakob. Am nächsten Tag war die ...

Märchen der Welt im Volltext: 44. Jakob der Dieb

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/B. Tätigkeit der Geister und Gespenster/Geister-Ratssitzung und Geistermesse/778. Geistermesse zu Sankt Jakob [Märchen]

778. Geistermesse zu Sankt Jakob. Es war sehr früh am Morgen, als ein frommer Mann von ... ... bei den ehrwürdigen Vätern im Kapuzinerkloster die Andacht zu machen. In der Kapelle Sankt Jakob am Riedweg bemerkte er Licht. Darüber erstaunt, öffnete er die Türe und schaute ...

Märchen der Welt im Volltext: 778. Geistermesse zu Sankt Jakob

Wolf, Johann Wilhelm/Märchen/Deutsche Hausmärchen/Grünus Kravalle [Literatur]

Grünus Kravalle. Der König von Eiland hatte einen Sohn der hieß Jakob, der war nicht zum Besten gerathen. Tag und Nacht saß er im Wirthshaus und spielte Karten und verspielte Alles, was er um und an hatte. Als dieß verloren war, bestahl er ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Wolf: Deutsche Hausmärchen. Göttingen/Leipzig 1851, S. 285-300.: Grünus Kravalle

Italien/Christian Schneller: Märchen und Sagen aus Wälschtirol/51. Die Greifenfeder [Märchen]

... zu sich: »Das geht nicht Rechtens her, dass der kleine Jakob da Krone und Reich bekommen soll. Wir wollen ihn auf die Seite ... ... ; dieser war wol sehr erfreut, fragte aber sogleich, wo denn der kleine Jakob wäre. »Er ist noch draussen geblieben und wird bald kommen«, erwiederten ...

Märchen der Welt im Volltext: 51. Die Greifenfeder

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/10. Drachen und Schlangen/1298. Das Schlangenkrönlein [Märchen]

1298. Das Schlangenkrönlein. Jakob Hartmann, ein 80jähriger Greis von Altdorf, erzählte mir 1912 in allem Ernste: Vor vielen Jahren, als ich einmal in ein Ried hinunter ging, erblickte ich am Dorfbach zuoberst im Moosbad auf einem Stein neben dem Brücklein ein goldenes Krönchen, ...

Märchen der Welt im Volltext: 1298. Das Schlangenkrönlein

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/2. Recht; Gebietsstreit und Rechtsverletzung; Verbrechen; Frevel/Frevel/100. Die Klaridensage [Märchen]

Frevel. 100. Die Klaridensage. 1. In seiner Naturgeschichte des Schweizerlandes Band II S. 83 f. (Zürich 1746) erzählt der Gelehrte Johann Jakob Scheuchzer die folgende Sage, die er im August 1705 auf seiner vierten Bergreise ...

Märchen der Welt im Volltext: 100. Die Klaridensage

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/10. Zauberer und Zauber/8. Hexentücke und Hexenrache/925. D'Fall vu Folschent (Folschet) [Märchen]

925. D'Fall vu Folschent (Folschet). A. Es mögen fünfundsechzig Jahre her sein, da saß eines Tages Jakob Pesch aus Kalmus auf einem kräftigen Hengst vor seinem Hause, um nach Kapweiler ...

Märchen der Welt im Volltext: 925. D'Fall vu Folschent (Folschet)

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/10. Zauberer und Zauber/8. Hexentücke und Hexenrache/901. Das verhexte Kind zu Luxemburg [Märchen]

901. Das verhexte Kind zu Luxemburg. Ein Schuster aus Luxemburg, Jakob Breuch und seine Frau, die ihr kleines sechs Wochen altes Kind abends in die Wiege gelegt hatten, ohne es zu segnen, wurden um Mitternacht durch das Geschrei desselben geweckt. Sie fühlten gleich ...

Märchen der Welt im Volltext: 901. Das verhexte Kind zu Luxemburg

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/11. Kapitel: Das Jungschmieden und die Entstehung der Affen/B. Umschmieden/4. Zur Geschichte der Sage [Märchen]

IV. Zur Geschichte der Sage. Schon Jakob Grimm hat in seiner Mythologie XXXVI ( 4 XXXI) – vgl. 141 ( 4 128) Anm. – darauf hingewiesen, daß fornm. sög. 9, 55. 56 Ođinn abends als Reitersmann bei einem Schmiede einkehrt und ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Zur Geschichte der Sage

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/A. Äussere Erscheinung der Geister und Gespenster/Geister in Tiergestalt/a. Gespenstige Hunde/504. Der Hund und das Kloster [Märchen]

504. Der Hund und das Kloster. Einer Chronik aus dem 1. Viertel des 17. Jahrhunderts entnehmen wir: Da er (Jakob Plätteli, Stifter des Frauenklosters zu Attinghausen 1608) ein mahl nacher Altorff von wegen ...

Märchen der Welt im Volltext: 504. Der Hund und das Kloster

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/A. Äussere Erscheinung der Geister und Gespenster/Geister in Tiergestalt/a. Gespenstige Hunde/521. Kuh und Hund als Gespenster [Märchen]

521. Kuh und Hund als Gespenster. Aus der Chronik des Frauenklosters ... ... (1. Viertel des 17. Jahrh.): 1. In allem bawen ist ihm (Jakob Plätteli) aber begegnet mit Gespenst, das er zue Nacht im Beth lige, ...

Märchen der Welt im Volltext: 521. Kuh und Hund als Gespenster

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/163. Geschichte [Märchen]

Hundertdreiundsechzigste Geschichte geschah einem Godel (einem Großen), der hat geheißen Rabbi ... ... wie nun der Rabbi Schmuel der Chossid hinweg wollt ziehn, da tät ihn Rabbi Jakob mit seinen Talmidim (Schülern) geleiten. Un Rabbi Schmuel der Chossid ging ein ...

Märchen der Welt im Volltext: 163. Geschichte

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/Namens-Verzeichnis [Märchen]

Namens-Verzeichnis 1 Abaje = Abaje 10, 27, 28, 39 ... ... 104 Hurdus = Herodes 112 bar Hune = bar Huna 62 Jakew = Jakob 97, 163, 165, 174, 200, 205 Janne = Jannai 18, ...

Märchen der Welt im Volltext: Namens-Verzeichnis

Polen/Otto Knoop: Sagen aus Kujawien/3. Geschwür und Nasenschmutz [Märchen]

3. Geschwür und Nasenschmutz. Eines Tages verliess das Geschwür die Stadt, ... ... und zu Fischarts Werken 3, IV. Celtes, Epigrammata 3, 97. Lied von Jakob Funkelin (Bächtold, Gesch. der dtsch. Lit. in der Schweiz 1892, Anm ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Geschwür und Nasenschmutz

Frankreich/Ernst Tegethoff: Französische Volksmärchen 1/Einleitung [Märchen]

Einleitung Geschichte des französischen Märchens Die Kultur des Abendlandes, welche heute rettungslos und ... ... den Gebrauch der Prediger gab, in den meisten Fällen abhängig von seinem großen Vorgänger Jakob von Vitry, welcher über 200 Fabeln, Schwänke und Anekdoten in seine » Sermones ...

Märchen der Welt im Volltext: Einleitung

Rußland/August von Löwis of Menar: Russische Volksmärchen/Einleitung [Märchen]

Einleitung Das große Reich an der Schwelle Asiens ist bis auf den heutigen Tag ... ... haben. Die vorliegende Übersetzung ist zwar nicht die erste ihrer Art, denn schon Jakob Grimm schrieb das Vorwort zu einer Übertragung, die im Jahre 1831 erschien, und ...

Märchen der Welt im Volltext: Einleitung

Finnland/August von Löwis of Menar: Finnische und estnische Märchen/Kalevala [Märchen]

Kalevala Die große Masse der finnischen Lieder oder Runen, die man das ... ... ein Epos zu gelten. Versuche, die vor ihm gemacht wurden, blieben Fragmente. Jakob Grimm war einer der ersten, die von der Bedeutung dieser Sammlung für die ...

Märchen der Welt im Volltext: Kalevala

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Der Schatzgräber [Literatur]

Der Schatzgräber Am Dienstage nach Bartholomäi, des Jahrs als Kaiser Wenzel mit der ... ... der silberbehaarte Martin, ein muntrer Greis von achtzig Jahren, der wie der fromme Erzhirte Jakob, ein ganzes Schäfergeschlecht aus seinen Lenden hatte hervorsprossen sehen, über alle Maßen heiter ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 745-797.: Der Schatzgräber
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon