... in ihn und sagte: »Der soll mein Mann sein.« Der Husar hatte nun gewaltig viel zu ... ... und der Prinzessinnen bis zu denen der Hoffräulein. Als nun der feierliche Zug in die Kirche wollte, fielen die Leute, der König an der Spitze, sämtlich wie die Fliegen um und konnten ...
... Dann kannst du hier sitzen bleiben bis an der Welt Ende!« sagte der Mann. Als sie das hörte, ... ... ging gerade wie die beiden vorigen Male, der Kamerad klopfte an, der Berg tat sich auf, und drinnen ... ... er erzählte, er sei der Weinhändler, der in dem Eisklotz vor der Kirchentür lag und den ...
Friedrich Hebel Der Rubin Es war an einem schönen, hellen Nachmittag ... ... Wasser vermählen sich in deinem Glanze! Hier steh ich an der Grenze der Natur, hier ist das letzte, höchste Produkt ... ... er sonst, als unheimliche Freistunde der Toten und Gespenster, gescheut, vor der er sich ängstlich in die ...
... er, daß einer dabei war, der war wie Blut so rot und wunderschön. Da sagte er zu ... ... Als sie hübsch weit weg waren, ließ der Junge das Tier los. Der Hirsch aber riß sich ... ... ich mich verstecken, daß mich nicht einmal der Teufel finden kann.« Der Kranich nahm ihn auf den ...
... gleichen duftenden Rosen, die ein Fürst in der Hand hält, der berühmt ist in den Landen als ... ... fernhält (durch rechtzeitigen Alarm). Sie trägt einen Mantel von der Farbe der Granatapfelkörner, der bis auf die Hüften reicht. Sie geht ... ... 3 Eigentlich Plur. (der männlichen Strauße); nach der Erklärung meint aber der Dichter nur einen; der ...
... ; ferner gab er ihm tausend Goldstücke. Der Sultan wandte sich nun an Subida – Subida aber hatte ... ... Betttuche; er aber hielt den Atem an. Als nun der Eunuchenoberste heraufkam, da fand er Nur-Essbâch ... ... hierauf hin, deckten sich mit Betttüchern zu und hielten den Atem an. Der Sultan und Subida kamen herauf, sowie Baba Srur. Da ...
... sah ihn dabei ganz böse an. »Mutter«, sagte der kleine Junge, »was siehst du mich ... ... klip klap. Da setzte sich der Vogel auf einen Lindenbaum, der vor der Mühle stand, und sang ... ... fort damit nach seines Vaters Hause. In der Stube saß der Vater, die Mutter und Marlenchen bei Tisch ...
27 . Der Kriegsgott Der Kriegsgott Guan Di hieß eigentlich ... ... beseelt waren, zu einem Freundschaftsbunde zusammen. Der eine war der spätere Kaiser Liu Be, der andere hieß Dschang Fe. ... ... Sie sahen den Kriegsgott, in der rechten Hand das Messer, in der linken Hand den Kopf des ...
... Es ist nicht meine Mutter!« Und der alte Hausmeister, der eben von der Begleitung der Herrschaft zurückkam, sagte finster zu der ... ... seinen Kissen. Neben dem Bette stand der Stuhl der guten Gräfin mit der geschnitzten Lehne und dem blauen Sammetpolster, auf ...
... Stange, die auch zurückgeblieben war. Eines Tages, als er gerade an der Arbeit war, fiel ihm eine Vertiefung oder ... ... und damit war Anders viel reicher als der Bruder. Aber der, der eine Ahnung hatte, wo all der Reichtum hergekommen sein könnte ...
... und entritt. Weg und Wald waren sehr finster. Der Ritter und der Knappe ritten schon drei Stunden lang, ... ... Funken sprühen.« Schnell war der schwarze Reiter, der ihnen folgte, an den beiden. »Hollah! ... ... davon im Nebeldämmer jenes Gebäu, an dem der Knappe gerastet – ein Galgenrundbau; was drei Türme geschienen, ...
... die sieben Tiergeister, der Ochsengeist, der Drachengeist, der Vogelgeist, der Löwengeist und die andern schlössen ... ... Kurz darauf kam auch Laotse an, der von dem Diebstahl der Lebenspillen erzählte. Der barfüßige ... ... ein wenig umher und erleichterte sich an der ersten der fünf Säulen. Dann machte er wieder ...
... selbst aus dem Zimmer laufen, als der Rabbi sich an ihn mit stiller und freundlicher Stimme wandte: »Bleibe ... ... im Zimmer bleibt, darf auch der Kläger im Zimmer bleiben.« Mehr sagte der Rabbi nichts. Er saß ... ... zweien jüdischen Herren zugleich, von denen ihn der eine frei gemacht und der andere nicht frei gemacht hat. ...
47. Der Bär und der Derwisch Es war einmal ein Hirt, ... ... streiten, wer stärker sei. Der Bär sagte, er sei der stärkste, der Derwisch dagegen sagte: »Ich kann dich zermalmen wie ... ... Kopf traten; der Bär sah, daß der Derwisch im Gesicht rot wie Blut war und die ...
... dies gräßliche Geschöpf!« Bumm! bumm! bumm! hörte der Löwe, als der Schakal mit einem Stock ... ... Verlegenheit. Er schlug vor, seinen Onkel an einem langen Riemen hinaufzuziehen. Der Löwe stimmte zu, und ... ... wartete gierig auf den Leckerbissen. Inzwischen machte der Schakal einen Stein glühend rot, legte Fett darum und ...
... den Garten hinaus, zog sich an und machte sich an die Kletterei. Der Schweinehirt stieg; die Dornen ... ... den Stall, hebt auch der dritte Tatosch zu sprechen an. Und der gab nun ein Silberkleid ... ... ihm nachgehen, wenn er von der Kirche fortgeht. Bei der Wandlung geht der Bursche hinaus, geht ...
... zurückzuhalten, es kam ihm aber ganz sonderbar vor, daß der Hund, der sonst niemandem etwas zuleide tat, mit solcher Wut über ... ... den Berg und kamen zu dem Steig, an welchem der Mensch gestern gelegen hatte. Heut lag aber ... ... mehr, denn soviel er ausnehmen konnte, war das der nämliche Wurm, der ihm vor sieben Jahren die Tochter geraubt ...
... Verzauberung durch eine Heirat eng an das vorhergehende Märchen von der Hündin an. Hier ist nur der Unterschied, dass der König gezwungen sein Versprechen hält, den Rindsmagen in ... ... wiederkehrendes Motiv. Vielfach findet es sich in der Geschichte von der »vergessenen Braut«, wo die ...
... Es war einmal ein Knabe, der hatte vieles gehört von der Hexenkunst, wollte sie auch gern ... ... es wird bald Tag.« Da rief der Speichel auf der Schwelle vermittelst eines Hexenzaubers, den Lieschen verübt: » ... ... ob die Hölle platze. Die Hexe war zerplatzt, der Entrich war wieder der schöne Knabe, das Feuer wurde zum ...
... Legendary Tales). 45. Ornamente von Tanzmasken der Eingeborenen in der Torresstraße, Hai, Delphin und Hammerhai darstellend. ... ... Auslegerbrücke und dem Schwimmer (Ausleger), der mit gabelförmigen, gekreuzten Schrägstützen an den freien Enden der Auslegerbrücke ... ... -Insel in den Karolinen. Reich mit Kokospalmen bestandener Strand an der Lagune der Insel Auripik; im Vordergrunde eine entwurzelte Pandanuspalme; im ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro