17 . Sage von Tschabor. Es war einmal ein junger Herzog, wohl kaum fünfundzwanzig Jahr alt, der war kerzengerade von hohem Wüchse gleich den Tannen des Waldes, auch seine Stirne war dunkel wie eine finstre Tanne; Donner und Blitz sprühten seine schwarzen Augen, seine ...
Sage vom Schwenty-See. Der Abfluß des Schwenty-See's, an welchem die Kurkener Mühle liegt, geht in die Alle. Am Ausfluß desselben aus dem Schwenty-See, also oberhalb der Kurkener Mühle, liegt die alte Schleuse. Die Alle durchschneidet eine Reihe kleiner Seen, ...
Willibald von Schulenburg Wendisches Volksthum in Sage, Brauch und Sitte
Sage von der Insel Gilm. Auf der Insel Gilm im Dobenschen See, nahe bei dem Dorfe Doben selbst, stand in alten Zeiten eine Feste, an welche sich ebenfalls alte Sagen geknüpft haben. Wir ersehen dies aus einer im Jahre 1794 von dem Angerburger Probst Pisanski ...
Sage von den Goldbergen. Ein Bauer versuchte das Fräulein im Goldberge zu erlösen, indem er, wie es ihm aufgetragen worden war, sechs Wochen hindurch täglich für sie beten wollte. Dieses that er nun auch eine Zeit lang ganz gewissenhaft. Einst aber, als er eben ...
Sage vom Goldapper Berge. In alter Zeit stand auf dem Goldapper Berge ein schönes Schloß, von einem mächtigen Herrn bewohnt, den aber Jedermann fürchtete, weil er als ein grausamer Räuber bekannt war. Das Gegentheil von ihm war seine Tochter (nach Andern waren es zwei), ...
Sage vom Schlosse Puppen. Bei Puppen, wo in früheren Jahrhunderten die prächtigste ... ... nahen. 23 23 Mündlich aus Klein-Jerutten. Eine ähnliche Sage aus Nidden auf der kurischen Nehrung bei Rhesa, Prutena S. 74. Tettau ...
Sage von der Burg am Satint-See. An der schmalsten Stelle des zwischen Seesten und Weißenberg gelegene Satintsees erhebt sich ein Hügel und auf demselben noch die Ueberreste eines alten Wallringes. Dort soll ein Schatz vergraben sein. Ein Bauer aus dem nahen dicht am See ...
Sage von dem Berge bei Grodzisko. Einst stand auf dem Berge bei Grodzisko (zwischen Angerburg und Goldapp) eine Feste, die ein stolzer Ritter mit seinem Sohne bewohnte, und Beide nährten sich vom Raube. Bei einem Ueberfalle vorüberziehender Kaufleute wurde der Sohn erschlagen. Als die ...
Die Sage vom Chamäleon. 1 Eine Geschichte des Haussastammes im Innern ... ... Der große Geist sandte einst das Chamäleon zu den Menschen. »Sage ihnen,« sprach er, »wenn ein ... ... ist (Hottentotten); Warum es gut ist, daß die Menschen sterben (Sage vom Viktoriasee); Sage vom Chamäleon (Haussastamm); Warum der Mensch stirbt (Goldküste); Wie ...
Sage von der Burg bei Neu-Bagnowen. Bei Neu-Bagnowen am Janower-See zwischen Sensburg und Sorquitten erhebt sich ein Hügel mit einem Wallringe, welchen das Volk Schlößchen (zameczek) oder Schwedenschanze nennt. Von demselben gehen mehrere Sagen. Zwei Fischer, welche an dem ...
Sage von dem Berge bei Pietraschen. Auf dem Berge bei Pietraschen (südlich von Goldapp) stand einst eine Feste. Sie verschwand, und es ließ sich allnächtlich eine weiße Gestalt auf dem Berge sehen, die niederkniete und betete, wie man sagt, um die Sünden ...
1591. Zur Sage vom Greiss in Meien. Der Fremdling kam aus Glarus; er bekannte, hitt häig's'm häiss Fiäss gmacht, d.h. er habe sich furchtbar beeilen müssen. – Ja, vom »z'bringä Tüe« hat man im Reusstal oft erzählt. Sobald ...
Sage von den Irrbergen bei Neidenburg. Die Mainagóri (Laub auf dem Berge) oder Irrberge, nicht weit von den Goldbergen gelegen, sollen ihren deutschen Namen von folgender Begebenheit erhalten haben. Die Kriegsnoth des Jahres 1807 trieb die Bewohner Wallendorfs und anderer benachbarter Dörfer in ...
Sage von den Goldbergen bei Neidenburg. Auf dem höchsten Gipfel der Goldberge (nordöstlich von Neidenburg) steht eine vielhundertjährige Kiefer, von der aus man den ewig grünen Forst ringsum weithin übersehen kann. Bei dieser Kiefer hat sich früher öfters die schönste Jungfrau gezeigt, welche der ...
Sage von den Goldbergen bei Neidenburg. Auf dem Goldberge sieht man eine Einsenkung welche sich höhlenartig bis in unermeßliche Tiefe fortsetzen soll. 20 Alte Leute sagen, diese Gruben sollen früher Schwefelgruben gewesen sein. Hirtenjungen haben in diese Gruben und Löcher aus Neugierde öfters Stricke ...
Sage von den Goldbergen bei Neidenburg. In den Goldbergen ist nicht bloß ein Schloß, sondern eine ganze Stadt versunken. In alter Zeit kamen öfter zwei Fräulein aus denselben hervor. Eins derselben bat einen Bauer aus Zimnawoda, sie zu erlösen, gab ihm auch Mittel und ...
1238. Die Sage vom Teufelsmünster. a) Einst wurde der Sigrist von Sisikon, ein hablicher Mann namens Aschwanden, der einzige Bürger, der lesen und schreiben konnte, der auch Fährmann war und in der sogenannten Burg wohnte, nachts um 12 Uhr aus dem Schlafe geweckt; ...
1215. Die Sage von der Teufelsbrücke. a) Ein Urner kam aus dem Wälschland heim und war voll Lobes über den herrlichen Wein, der dort wachse. So etwas Mildes und Stärkendes zugleich gebe es in der ganzen Welt nicht wieder. Alle hätten gern von dem ...
Sage von dem Teufelsberg in der Borkener Heide. In der Heide Borken, ... ... er konnte aus eigenem Vermögen nichts bauen. In dieser Noth rief er nach der Sage in der zwölften Stunde der Nacht den Teufel, indem er ihn um Hilfe ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro