2. Eine gute That wird immer mit bösem vergolten. (36) ... ... ihm die Sache wie dem Hund, und da sprach das Pferd ›Eine gute That wird stets mit bösem vergolten. Verschling du den Menschen.‹ Alsdann ... ... Umfallen konnte der Fuchs grade noch sagen ›Eine gute That wird immer mit bösem vergolten!‹ ...
2. Eine gute That wird immer mit Bösem vergolten (S. 353). In einem polnischen ... ... fressen will. Der Bauer will dass die Stute, als einziger Zeuge seiner guten That, bevor sie gefressen würde, über die Sache urtheilen soll. Die Stute sagt ...
Geleitwort. Dem Ersuchen, der nachstehenden Übersetzung ausgewählter ungarischer Märchen ein Geleitwort mitzugeben, folge ich gern. Denn ich sehe in ihr in der That eine wertvolle Bereicherung der deutschen Litteratur, in die damit ein gut Teil des ...
44. Der böse Arzt. Es war einmal ein böser Arzt, ... ... einen braven Mann von einer Krankheit heilen und hätte es auch gekonnt, aber er that es nicht und nahm Alles hin, was in dem Hause des kranken Mannes ...
Hans ohne Furcht. Ein armer Schuster hatte einen Sohn, der hieß Hans und war der wildeste und unerschrockenste Bube im ganzen Dorf. Sein Vater that ihn zum Pfarrer, um ihn ein wenig zähmen zu lassen, aber der Pfarrer ...
Ihatschi. Man erzählt, daß einstmals im Norden von Japan ein Priester Namens Ihatschi lebte, der viel fromme Werke that, viele Tempel – darunter auch den berühmten Tempel von Miyaschima – gründete und im Rufe besonderer Heiligkeit stand. Nicht selten ward er deshalb von weltlich Gesinnten ...
... anders, als mit vier Pferden aus und that dabei so stolz, als ob er der König oder gar der Kaiser ... ... vorn, er in der Mitte und vier Knechte hinter ihm. Das erste Mal that der Edelmann, als bemerke er das nicht, das zweite Mal warf er ...
... einmal ein armer Mann, welcher das Gelübde that: »Wenn ich einmal viel Geld erhalten sollte, werde ich zwei ... ... dieser eingeschlafen ist, dann gehe ich hin und bade.« Der junge Mann that, als ob er schliefe. Der Bettler rief ihn dreimal, jedoch antwortete ...
Sage von den Goldbergen. Ein Bauer versuchte das Fräulein im Goldberge zu ... ... es ihm aufgetragen worden war, sechs Wochen hindurch täglich für sie beten wollte. Dieses that er nun auch eine Zeit lang ganz gewissenhaft. Einst aber, als er eben ...
21. Das widerhaarige Weib. (Aus Kivennapa.) ... ... nahm sich ein Weib, das zeigte sich aber so widerhaarig, dass es Alles that, was er verboten hatte; was er aber verlangte, das that es erst recht nicht. Einst war das Weihnachtsfest wieder nahe bevorstehend, und ...
Das wunderbare Pfeifchen. Ein Knecht diente in der Hölle und that seinem Herrn, dem Teufel, so gute Dienste, daß dieser sagte: »Wenn Du aus meinem Dienste gehst, dann kannst Du Dir von mir erbitten, was Du willst, ich werde es Dir mitgeben«. ...
41. Die Gevatter. (I compari.) (Vgl. Grimm ... ... Nussbaume und wie es sos charrte, fiel ihm eine Nuss auf den Kopf und that ihm wehe. Da ward es zornig und sagte: »Es geht da heute ...
... schlimmen Finger, der ihr so entsetzlich weh that, dass sie meinte, es hatte noch niemals in der ganzen Welt einen ... ... fügte sie dann bei sich selbst hinzu, als sie wieder aufstieg, worauf sie that, wie der Doctor gerathen hatte und dann davonfuhr, so rasch wie das ...
42. »Das nächste Mal werde ich klüger sein!« Hans war ... ... und hieß noch immer der dumme Hans, weil er auch nicht eine einzige gescheidte That nachweisen konnte. Da sprach seine Mutter eines Tages zu ihm: »Höre, Hans ...
XIII Ein Liedchen Der Mann, er kam heim, und besoffen ... ... mit dem Pint auf den Tisch; Die Frau aber fragte, was Teufel er thät, Und fluchte und donnerte schwer; »Und schlägst du entzwei gar den ...
... vorbeigekommen?« »Für die Messe ist's noch nicht Zeit,« sprach er und that als verstehe er sie nicht. »Sind ein Mann und eine Frau hier ... ... Schloß, und lasset sie heimlich in die Kammer des Königssohnes bringen.« Der Bauer that, wie sie wünschte, und als der Königssohn in die ...
310. Des Mordes Sühne. Mündlich. Vor langer, langer ... ... dem Dorfe Herstal bei Lüttich ein Mann einen schweren Mord begangen. Zur Sühne desselben that er das Gelübde, daß zu ewigen Zeiten einer aus seiner Familie in der ...
Die geköpften Bildsäulen Buddha's. Nicht selten trifft man in Japan ... ... den vielen Steinbildern des Buddha auch solche, denen der Kopf abgeschlagen ist. Diese gottlose That ward anfänglich nur von Missethätern verübt, namentlich von den vielen Räubern, welche ehedem ...
Die Gesandtschaften des Himmels und das Ende der Regierung Ookuninnschi's auf Erden. ... ... gewesen war, die Erde mit allem zu beglücken, was ihr nach seinem Ermessen Noth that, und so sehr er auch selbst überzeugt war, daß alles zweckmäßig und gut ...
... der unsterbliche Meister, arbeitete in seiner Schmiede, that das Eisen in die Esse und bewegte den Blasebalg. Da trat ein ... ... Weibes. Ilmarinen legte sich neben sein selbsterschaffenes Weib zur Ruhe; die eine Hand that er auf den Busen der Frau, die andere auf die eigene Brust. ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro