Wie du mir, so ich dir. Bullomfabel. Aus Grammar & Vocabulary of the Bullom language von Nylander (1814). Der Affe und das Chamäleon machten einst eine Fußtour miteinander. Sie fanden ein Gefäß voll köstlichen Palmweins, und der ...
Vorrede Obgleich der Verfasser dieses Buchs, das unter dem Titel Fairy legends and traditions of the South of Ireland. London 1825. erschien, sich nicht genannt hat, so darf man doch voraussetzen, daß er ein geborner Irländer ist oder lang in Irland gelebt hat. Er zeigt ...
10. ist bereits im Journal of the Peking Oriental Society, Bd. II, S. 201, von Dr. W.A.P. Martin bekannt gemacht worden, und lautet folgendermassen: Ein buddhistischer Priester, der wegen eines Vergehens verhaftet worden war, wurde von einem Soldaten ...
... 17. Die Reise des Maelduin – The Voyage of Maildun. Hier nach P.W. Joyce: Old Celtic Romances, ... ... , XXXIV, XXXV, gekürzt 18. Mac Conglinnes Vision – The Vision of Mac Conglinne, ed. K. Meyer, London 1892. Hier ...
... Langloh Parker : Australian Legendary Tales. Folklore of the Noongahburrahs as told to the piccaninnies. London 1897. K. ... ... H.M. Emerson : Unwritten Literature of Hawaii. The sacred songs of the Hula. Washington 1909 (zt. mit Em.). ... ... Mythology and Ancient Traditional History of the New Zealand Race, as furnished by their priests and chiefs. Auckland ...
XIII. Die drei Hunde. Die einzige ausländische Ueberlieferung dieser Sage ... ... man ziemlich allgemein eine alte, noch ungedruckte Volkssage, unter dem Namen: » Jack the Giant-Killer, « welche sich jedoch merklich von der erwähnten (Nr. 1) ...
III Malla Idrîs. 1 Steht sehr nahe der Geschichte von Aḥmed the cobbler bei MALCOLM, Sket. II p. 212 ff., besonders 223 ff. Sie ist ferner verwandt mit den Geschichten vom Bauer Grillet (vgl. Germ. XVII p ...
I. Verwandlung in eine Eule. Wenn es bei Shakespeare Hamlet Akt IV, Sz. 5 heißt: They say the owl was a bakers daughter, so bezieht sieh der Vers nach Douce, Illustrations of Shakespeare auf die Sage, daß die Tochter einer Bäckerin ...
1. Einleitung (Land, Volk, Lebensweise, Dichtung.) Zu den ältesten Bewohnern ... ... sehr verbreiteten Bearbeitungen iranischer Heldensagen und Märchen. 1 Rawlinson, The cuneiform inscriptions of Western Asia, Vol. 1, Col. 2, 16–20. ...
... David Brauns. 1 Verfasser von » the Mikado's empire « und »Japanese fairyworld«. – In ähnlicher Weise tendenziös ... ... 2 Bd. X, Appendix, der Transaction of the Asiatic Society of Japan, 1883. 3 ...
Geleitwort. Dem Ersuchen, der nachstehenden Übersetzung ausgewählter ungarischer Märchen ein Geleitwort ... ... Das stellt die E. Sklareksche Auswahl gleichwertig neben die 1889 erschienenen Folk-Tales of the Magyars von Kropf und Jones, die hauptsächlich aus der ersten Sammlung ...
... geheimnißvolle Reisen. 2. Der Cluricaun (the Cluricaune 3 ) In dieser Eigenschaft unterscheidet sich der Elfe wesentlich von ... ... wieder verschwinden. 1 Wörtlich: das gute Volk (the good people). Der irische Ausdruck für Elfe in dieser Beziehung ist Shefro ...
... affection Dwells in white and black the same. So der Dichter jener Tage! Missionaren, die in langdauerndem ... ... 3 Vergl. H. Chatelain: Some causes of the Retardation of African Progress. Journ. of Americ. Folklore. 1895. ...
Goso 1 Ein Märchen aus Mombassa. ... ... , wird für alle diejenigen, welche englische Sagen kennen, eine große Ähnlichkeit mit »The House that Jack built« an den Tag treten.
Einleitung. Ein paar Worte über den Ursprung dieser Erzählungen scheinen mir zur Ergänzung ... ... Baley und Baboo Rahendralal Mtr. über die alt-indische Schlangenverehrung findet sich in » The Proceedings of the Asiatic Society of Bengal for February 1867«. 1 ...
Anmerkungen [Die Seitenzahlen beziehen sich auf die Originalausgabe.] 1. ... ... II, 73, Curtze Volksüberlieferungen aus Waldeck S. 34, Campbell Popular tales of the West Highlands Nr. 10, das finnische Märchen aus Salmelainens Sammlung (I, ...
12. Der Pope und seine Frau. Es war einmal ein Kaufmann, ... ... 393, Prym und Socin, Syrische Sagen u.M., Nr. XI, und Busk, The Folklore of Rome, S. 399. Letztgenanntes M. steht der Novelle in Versen ...
1. Das Mädchen mit der Ziege. Es war, es möge nicht ... ... letteratura popolare italiana, S. 443, Nr. 9 (M. aus Benevent); Busk, The Folk Lore of Rome, S. 40; Mèlusine I, 419 (M. aus ...
... the story of Bitiou may be either the detritus or the germ of the myth. This gives it a dateless antiquity; ... ... first invented. We cannot argue that the cradle of a story is the place where it first ... ... find anywhere any one of the numerous incidents of the story of The Two Brothers , we ...
VIII. Rauðiboli. Lbs. 425 8 vo. Nach einer Erzählung aus ... ... Vogel herum, und in ihm ist das Herz des Alten. In dem Märchen »The sea-maiden« (Jac. II S. 144 ff.) liegt eine Insel in ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro