628. Die weiße Jungfer am Rosporter Wehr. Zwischen dem Rosporter Wehr und dem in der Nähe desselben auf dem linken Sauerufer am Fuße des Brackenberges fließenden Eselsborn wandelt von Zeit zu Zeit um Mitternacht eine schneeweißgekleidete, geisterhafte Jungfrau umher, welche schon manchen einsamen ...
... in den Wellen fand. Der Sage gemäß war die Nixe, die im Wehr ihren Wohnsitz hat, besonders gegen diesen Fischer sehr aufgebracht, weil er ihr ... ... viele vernommen, wie nächtlich ein Fischer mit den schäumenden Wogen kämpfte, um das Wehr zu durchschiffen; sehen konnte man nichts, nur hörte man ...
707. Der Bocksreiter. Ein Mann von Wehr ging einst nachts aus, um Geld zu graben. Er hatte eine Geldrute bei sich, womit er das Geld auffand. Diese Rute mußte eine Haselnußstaude sein von drei Fuß Länge. Nachdem man die Rute in den Boden ...
320. Der glühende Landmesser. Einst gingen zwei Fischer auf Johns Wehr, zwischen Wehr und Palzem, während der Nacht fischen. Da sahen sie plötzlich auf den Felsen, welche sich dort befinden, einen glühenden Landmesser. Er hielt ein feuriges Metermaß in der Hand, ...
354. Erscheinung bei der Kapelle von Helfant. Auf dem Berge von Helfant, wo man nach Wehr hinübergeht, steht am Kreuzweg eine Kapelle, von der folgende Sage geht. Eine fromme und brave Frau von Helfant starb und ließ ihrem Manne ein Kind zurück, ...
Adolf Bastian Ein siamesisches Märchen Es war einmal in alter Zeit ein König, ... ... Mit diesen Worten packte der Oger den Prinzen. Der Prinz aber setzte sich zur Wehr, und da sein Milchbruder zur Hilfe herbeikam, dauerte das Gefecht eine lange Zeit ...
... sich trägt. – Der Durchmesser des Beckens ist in der einen Richtung vom Wehr an 125', in der andern 130', der Umfang also 408'. Der ... ... . es hat keine Not mehr. 139 (das), Wehr, »Ich habe gebawen die wasserwure« (»Buch der sterb. ...
Die Sterne am Himmel. Es war einmal ein ... ... suche die Sterne vom Himmel, um damit zu spielen, hast du keine gesehen, Wehr?« »Jawohl, mein hübsches Kind,« sagte das Wehr, »sie scheinen mir in der Nacht gerade ins Gesicht, so dass ich ...
Geizbauch. Als der Hochmeister Friedrich von Sachsen aus dem Lande gezogen war ... ... trotz des Verbotes. Der Pfleger wollte sie pfänden lassen, sie aber setzten sich zur Wehr und erschlugen einen der Amtsdiener. Da nahm der Pfleger ihnen die besten Pferde ...
Schneeweißchen Es war einmal eine Königin, die hatte keine Kinder und ... ... dem Jäger in den wilden Wald folgen, und im tiefsten Dickicht zog er seine Wehr und wollte das Kind durchstoßen. Das Schneeweißchen weinte jämmerlich und flehte, es doch ...
Dreiunddreissigste Geschichte Vom Hahn und Fuchs Einmal sprach Graf Lucanor also zu Patronius: Ihr wißt, mein Land ist gottlob sehr groß, nur bildet es ... ... und machte folgenden Reim dazu: Fürcht nicht, was nicht schaden kann, Sondern wehr dich wie ein Mann.
2. Glückes Glück. Es war einmal ein König, der hatte einen ... ... ihm alles gehörte. Und so lebte er bis zum Tode wie der Wels im Wehr. Auch die drei Mädchen, nun sie nicht mehr den Kehricht der Sonne ...
XIII. Erzählung. Hierauf gieng er wieder wie das vorige Mal hin ... ... kein anderes Mittel: nur wenn man zwischen dem trockenen Lande und dem Wasser ein Wehr errichtete, das wäre zweckmässig.« Auf diese Worte schleppten die Wasserbewohner Steine herbei, ...
Das Sonnenroß. Es war einmal ein Land, traurig wie das Grab, schwarz ... ... Du es wagen, mich so zu schelten! Du bist ein Kind des Todes! Wehr' Dich, wie Du's vermagst!« Der König wehrte sich, doch vergebens, ...
Melechsala Vater Gregor, des Namens der Neunte, auf St. Peters Stuhl, ... ... war dem flinken Kurt ein Dolchstoß ins Herz, die Galle ergoß sich, wie ein Wehr, ins Blut. »O du treulose Metze!« entgegnete er, »was hält mich ...
70. Maui Eines Tages bat Maui seine Brüder, ... ... um sich, und die Taue schlenkerten nach vorn und hinten, während sie sich zur Wehr setzte. Aber ach! sie saß in den Schlingen ihrer Feinde fest. Da ...
Liebestreue (oder das Märchen á la Malbrouk) Zwischen der Leine und der ... ... bedünket mich Zeit zu sein, daß ich nun nach dem Beispiel meiner Ahnen zu Wehr und Waffen greife, sintemal ich die Kinderschuhe vertreten habe, und forthin es nicht ...
... Helmerich, daß er ihn mit Roß und Wehr ausrüsten wolle zu der Fahrt, und wie schnell machte der sich auf ... ... wie führte das der Ungeschickte zu Ende? Da der Vater ihm Roß und Wehr versagte, machte Hans sich heimlich auf und wanderte wohl drei Tage denselben ...
Die unheimliche Begegnung Da dienten einst bei einem Bauern in Overledingen neben mehreren Mägden ... ... dem Nacken des Flüchtlings, und aus gepreßtem Herzen schrie Gerd: "Lüttje Düvel wehr di, de grote Düvel kriggt di!" Am andern Tage ging der ...
3. Einen armen Bauer traf ein großes Unglück: der Hagel richtete ... ... auf die Brücke bei der Mühle. Die Mühlräder klapperten und das Wasser unter dem Wehr rauschte. Der Bursche stellte den Schrank auf die Brustlehne und sprach: »Du ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro