Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (86 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Irland/Karl Knortz: Irländische Märchen/59. Sculloge [Märchen]

59. Sculloge. Lange Zeit, ehe die Dänen in Irland einfielen, ... ... . »Ich war gezwungen,« redete ihn die Fremde an, »hieher zu kommen, einerlei ob ich wollte oder nicht. Lieber, daß ich jedoch einen schlechten ...

Märchen der Welt im Volltext: 59. Sculloge

Mörike, Eduard/Märchen/Das Stuttgarter Hutzelmännlein [Literatur]

Eduard Mörike Das Stuttgarter Hutzelmännlein Die gegenwärtige Erzählung war schon längst, als Seitenstück ... ... finden sich ebenso in E. Meiers »Kinderreimen«. 47 langweiliges Einerlei; zunächst der schwäbische Volksname für einen Vogel, Wendehals. 48 ...

Volltext von »Das Stuttgarter Hutzelmännlein«.

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/229. Geschichte [Märchen]

Zweihundertneunundzwanzigste Geschichte geschah an einem köstlichen Raw, der war sehr reich, ... ... wol er is gar notdürftig.« Un weist auf seinen alten, lieben Vater. »Aber einerlei, will ich euch bitten, wenn ihr eine Hochzeit macht, so sollt ihr ...

Märchen der Welt im Volltext: 229. Geschichte

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/106. Geschichte [Märchen]

Hundertsechste Geschichte geschah, daß der König Salomo, er ruhe in Frieden, ... ... auf einer Rede blieb, da sagten sie: »Ein Narr, der redet nit allezeit einerlei. Wir wollen sehen ob er der König is oder nit.« Da fragten die ...

Märchen der Welt im Volltext: 106. Geschichte

Allgemein/Bertha Pappenheim: Maasse-Buch/137. Geschichte [Märchen]

Hundertsiebenunddreißigste Geschichte geschah: Es war einmal ein gewaltiger König, der hat ... ... hättst du doch Reuen drauf, daß du sie hättest töten lassen. Wir wollen dir einerlei sagen: vielleicht hat sie an den Mohren gedacht, den du bei dir hast ...

Märchen der Welt im Volltext: 137. Geschichte

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Das Gruseln [Literatur]

Das Gruseln Es waren einmal zwei Brüder, von ... ... wackelige Schulhaus. Ihn gruselte das aber mit nichten, es war ihm gerade so einerlei, daß das Haus den Einsturz drohte, wie es dem Schulzen und der ehrsamen Gemeinde einerlei war. Nun sann der Küster auf ein andres Stücklein, das dem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 359-370.: Das Gruseln

Irland/Karl Knortz: Irländische Märchen/31. Herr und Knecht [Märchen]

31. Herr und Knecht. Billy Mac Daniel war ein lustiger, ... ... meine Bezahlung betrachten!« Als dies Billy hörte, war es ihm doch nicht mehr einerlei und es that ihm sehr leid, so geringschätzend von dem Kleinen gesprochen zu ...

Märchen der Welt im Volltext: 31. Herr und Knecht

Wolf, Johann Wilhelm/Märchen/Deutsche Hausmärchen/*Der Hasenhirt [Literatur]

*Der Hasenhirt. Es war einmal ein König von Portugal, der ... ... sehr gutes Herz hatte, desertirte, weil das Soldatenspielen ihm nicht gefiel und er lieber einerlei Tuch am Rock trug, als zweierlei. Der kam auch, aber ganz zufällig, ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Wolf: Deutsche Hausmärchen. Göttingen/Leipzig 1851, S. 133-144.: *Der Hasenhirt

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Siebenhaut [Literatur]

Siebenhaut Als die Katze ihre Märchen-Erzählung geendet hatte, nahm die ... ... würdet mich zu größtem Danke verpflichten, wenn Ihr mir eine Braut verschaffen wolltet, mir einerlei aus welchem Stande, wenn sie nur überhaupt standhaft und brav ist.‹ Die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 688-692.: Siebenhaut

Dänemark/Svend Grundtvig: Dänische Volksmärchen/Hans Meernixensohn [Märchen]

Hans Meernixensohn. In Furreby bei Skagerak wohnte einmal ein Schmied, der ... ... Er warf das eine ausgedroschene Bund nach dem andern hinaus, und es war ihm einerlei, was er in die Hände bekam, so daß er vor Mittag alles Korn ...

Märchen der Welt im Volltext: Hans Meernixensohn

Wolf, Johann Wilhelm/Märchen/Deutsche Hausmärchen/*Fürchten lernen [Literatur]

*Fürchten lernen. In einem Dorf war ein Mann, der war ... ... . In der dritten Nacht war es dem Jungen doch nicht so ganz einerlei und es kam ihm beinahe vor, als wenn er doch vielleicht etwas von ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Wolf: Deutsche Hausmärchen. Göttingen/Leipzig 1851, S. 407-416.: *Fürchten lernen

Lettland/Victor von Andrejanoff: Lettische Märchen/Sagen und Kurbad [Märchen]

Sagen und Kurbad. 1. Es war einmal ein Wirt, 1 ... ... denn der Hundskopf? Ist er zu Hause?« »Augenblicklich nicht, aber das ist einerlei; der ›große Vogel‹ wacht in seiner Abwesenheit.« »Ist der ...

Märchen der Welt im Volltext: Sagen und Kurbad

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Richilde [Literatur]

Richilde Gunderich der Pfaffenfreund, Graf von Brabant, lebte um die Zeit der ... ... alle Ergötzlichkeiten gewinnen einen einförmigen Gang und die raffinierteste Abwechselung wird endlich auch ein fades Einerlei. Dame Richilde, nach ihrer veränderlichen Gemütsart, verspürte zuerst diese Unbequemlichkeiten, wurde launisch ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 73-119.: Richilde

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Melechsala [Literatur]

Melechsala Vater Gregor, des Namens der Neunte, auf St. Peters Stuhl, ... ... alte Park, in welchem er von Kindheit auf gelustwandelt, und der durch sein ewiges Einerlei seine Sinnen längst ermüdet hatte, nicht mehr zu erkennen war. Der schlaue Kurt ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 657-745.: Melechsala

Ungern-Sternberg, Alexander von/Märchen/Braune Märchen/Die Fee Langeweile [Literatur]

Die Fee Langeweile. Ein König und eine Königin hatten eine wunderschöne ... ... Gewänder gehüllt war, auf sich zu humpeln. »Gute Alte, gehen wir vielleicht einerlei Weg?« fragte sie. »Es ist unmöglich,« war die Antwort, die ...

Literatur im Volltext: Alexander von Ungern-Sternberg: Braune Märchen, Berlin [o. J.], S. 258-269.: Die Fee Langeweile

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Rheinmärchen/Das Märchen vom Murmeltier [Literatur]

Das Märchen vom Murmeltier Frau Lureley, die gute und schöne Wasserfrau, ... ... herbei, herbei, herbei, Daß das Kind getröstet sei, Ruf ich immer einerlei: Lureley! Lureley! – Nun erschallte aus dem Brunnen eine Stimme: ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 232-266.: Das Märchen vom Murmeltier

Norwegen/P. [C.] Asbjørnsen und Jörgen Moe: Norwegische Volksmärchen/Gidske [Märchen]

... der brav fett ist, dann ist's einerlei, ob's ein Bock, oder ein Schaf ist.« –»Ja, aber ... ... Still! still! nimm bloß Einen, der brav fett ist, so ist's einerlei, ob's eine Gans, oder ein Gänserich ist, und dann halt ...

Märchen der Welt im Volltext: Gidske

Norwegen/Klara Stroebe: Nordische Volksmärchen/29. Der weiße Bär König Valemon [Märchen]

29. Der weiße Bär König Valemon Es war einmal ein König ... ... einmal nicht ohne den Kranz leben, gab sie zur Antwort, und da sei es einerlei, wohin sie käme und wen sie heiratete, wenn sie nur den Kranz hätte ...

Märchen der Welt im Volltext: 29. Der weiße Bär König Valemon

Pröhle, Heinrich/Märchen/Kinder- und Volksmärchen/Anhang/81. Weihnachtsmärchen [Literatur]

81. Weihnachtsmärchen. Das Weihnachtsfest war nahe herangekommen und aus dem Walde ... ... einmal bis ans Knie, so sehr hast du es verwachsen! Mir wäre das zwar einerlei, aber den Menschen fällt es doch sehr auf. Deswegen wäre das Beste, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Kinder- und Volksmärchen. Leipzig 1853, S. 252-254.: 81. Weihnachtsmärchen

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

Bettina von Arnim Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns Es war einmal ... ... ich will den Grafen heiraten, und wenn Sie auch nicht wollen, so ist mirs einerlei!« – Der Graf faßte verlegen an seine Nase; ihr kleiner Mund erstickte fast ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon