Abbildungen aus der Einleitung Andreas Vesal ... ... Albrecht von Haller Gerard van Swieten ... ... John Cheyne K. F. von Graefe William ...
Frisch , Anton Ritter von , in Wien, geb. zu ... ... dann engerer Schüler Brücke's, aus dessen Laboratorium er seine vielen Arbeiten publizierte, promovierte 1871, wurde dann Operationszögling ... ... . Akad. d. Wiss. 1879) – » Über Desinfektion von Seide und Schwämmen zu chirurg. Zwecken « (A. f. k ...
Zeller , Ernst Albert von , Ob.-Med.-Rat zu Winnenthal ... ... 1876 zu Stuttgart, unter Teilnahme einer grossen Zahl von Kollegen, feierlich begangen. Z. hat seine Ansichten und ... ... Wissenschaften u. Künste; auch schrieb er zu der von Wunderlich herausgegebenen Übers. von Guislain's Abhandlung: »Ueber die Phrenopathien« ( ...
Kowalewsky , Nikolaus von , geb. 8. (20.) Mai 1840 zu Kasan, bildete sich daselbst, dann aber in Wien und Leipzig aus und war Schüler Owsjannikow's, Bruecke's, Ludwig's, Kolbe's. Zu ...
Zehender, Karl Wilhelm von Zehender , ... ... später bei A. v. Graefe in Berlin, wurde von dort 1856 als Spezialarzt des damaligen Erbgrossherzogs nach Neustrelitz berufen und daselbst ... ... München zurückzuziehen, woselbst er gegenwärtig noch lebt. 1863 gründete er die noch jetzt von ihm herausgegebenen »Klinischen Monatsblätter ...
Rothmund , Franz Christoph von , in München, geb. 28. Dez. 1801, bildete sich in ... ... s, v. Textor's, Schoenlein's und in Berlin v. Graefe's aus. 1823 promoviert, wurde er zuerst Gerichtsarzt in Miltenberg, dann in Volkach, ...
Esmarch, Johann Friedrich August von Esmarch , ... ... Excellenz. E. erwarb sich im Kriege von 1864 grosse Verdienste um die Lazarette auf dem Kriegsschauplatz, wurde 1866 ... ... er sich seit Beginn der achtziger Jahre in Wort und Schrift eifrig bemühte. Von seinen zahlreichen litterarischen Arbeiten seien angeführt ...
Arlt, Ferdinand Ritter von Arlt , ... ... für Ophthalmologie«. A. war ein Mann von scharfem Verstande, vortrefflicher Beobachtungsgabe u. grosser Wahrheitsliebe, dazu ein ausgezeichneter Operateur, ein bewährter Diagnostiker und ein vorzüglicher akademischer Lehrer, ... ... sehr geschickt gruppierte Darstellung der klinischen Bilder besonders zu fesseln wusste. Aus seiner Schule ging eine Reihe berühmter ...
... er nie gehört hat, vollkommen richtig auszusprechen imstande ist – eine Errungenschaft von grosser Wichtigkeit für ... ... bis 74; seitdem sind neuere Auflagen davon erschienen, die dritte 1881). Von seinen vielen kleineren Abhandlungen seien ... ... diesen, nur beispielsweise angeführten Arbeiten, sind noch äusserst zahlreiche Abhandlungen aus allen Gebieten der Physiologie, der reinen Physik ...
Dogiel, Jan von Dogiel , Jan von , geb. 7. März ... ... 1863 zum Doktor der Medizin promoviert. 1865 wurde D. von dem Kultusministerium ins Ausland kommandiert, wo er sich für den Lehrstuhl der ... ... Physiologie d. Herzens der Larve von Corethra plumicornis « (Mémoires de l'Acad. Imp. des Sc. de ...
Herff , Otto von , zu Halle a. S., geb ... ... f. Gynäk. 1897) – » Beiträge zur Lehre von der Placenta und von den mütterlichen Eihüllen « (Z. f. G. u. G. XXXV u. XXXVI) – » Historische Bemerkung zur Entiwickelungslehre von der Placenta praevia totalis « ...
... Vorlesungen, Kurse und wöchentliche, auch von älteren Ärzten sehr besuchte Demonstrationen. Von der Natur mit einem wunderbar feinen Gehörorgan ausgestattet, war er wie ... ... pathologisch-anatomischen Teil bearbeitet hat. In den von ihm veröffentlichten » Mitteilungen aus dem pathologischen Institut zu München « ( ...
Bruns, Victor von Bruns , Victor von , berühmter Laryngochirurg zu Tübingen ... ... einem » Nachtrage « (1863) gab er Kunde von einem durch ihn zum ersten Male betretenen Wege, nämlich der intralaryngealen operativen ... ... 2. Aufl. 1873) – » Dreiundzwanzig neue Beobachtungen von Polypen des Kehlkopfes « (1868, m. 4 ...
Büngner , Otto von , in Hanau a. M., geb ... ... f. Ch. 1894, XXXVIII) – » Über die Einheilung von Fremdkörpern unter Einwirkung chemischer und mikroparasitärer Schädlichkeiten. Ein Beitrag zur Entzündungslehre « ... ... « (v. Langenbeck's Archiv 1899, LIX) – » Über eine ausgedehnte Hornwarzengeschwulst der oberen Nasenhöhle « ...
Bezold , Albert von, geb. zu Ansbach 7. Januar ... ... man ihn noch vor der Promotion und im Alter von 23 Jahren zum Extraordinarius in Jena berief. Hier entstanden ... ... berufen liess B. innerhalb weniger Jahre 3 Hefte wissenschaftlicher Werke drucken, die von seinen dortigen Schülern und ihm selbst bearbeitete Themata aus ...
Graefe, Albrecht von Graefe , Albrecht von , Prof. der Augenheilkunde ... ... fesselten seine Hörer, welche nur zum geringsten Teil aus Studenten, zum grössten aus Ärzten bestanden, welche spezialistisch sich auszubilden die Absicht hatten. Leider war ...
Ivánchich , Victor von , zu Wien, 20. Februar 1812 ... ... Jahre lang in Budapest, 43 Jahre lang in Wien, seit 1881 aus Gesundheitsrücksichten von aller Praxis zurückgezogen. I., der Ende Febr. 1891 starb, veröffentlichte eine grosse Reihe von Arbeiten über Blasensteinzertrümmerung, die heute nur noch litterarischen Wert haben und ...
Luzenberger , August von , in Neapel, geb. in Goritz ... ... Mitgl. mehrerer gel. Gesellsch. und veröffentlichte mehrere Arbeiten aus seinem Spezialfach, so über: » Dyschromatopsie bei einem hysterischen Manne « (Wien 1886) – » Simulation von Krämpfen « (1888) – » ...
Hofmann, Eduard Ritter von Hofmann , ... ... XIX, XXII) – » Forensische Untersuchung von Blutspuren u. Haaren « (Prag. Vrtljhrschr. CXII; Innsbrucker Ber ... ... « (Vrtljhrschr. f. ger. Med, XXV) – » Ueber Verblutung aus der Nabelschnur « (Österr. Jahrb. ...
Fleischl von Marxow, Ernst Fleischl von Marxow , Ernst , ... ... , grösstenteils in den Wiener akademischen Berichten; eine Übersetzung von C. Maxwell's: »Matter and Motion«, » Ausstellungsbericht aus Philadelphia «, u. v. a. Bei der feierlichen Enthüllung ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro