... . 15. März 1831 zu Gröningen, Kreis Halberstadt, aus einem altpatrizischen Geschlecht des Harzes stammend, studierte auf der Akademie für das Militär zu Berlin 1852 bis 56, trat dann als Unterarzt in das Garde-Dragoner-Regiment und wurde 1857 Assistenzarzt, 1863 Stabsarzt ...
Hess , Carl , in Marburg (Lahn), geb. zu Mainz 7. März 1863, studierte in Prag, Leipzig, hauptsächlich unter Sattler, Hering, Dr. med. 1886, für Augenheilk. habilitiert 1891, Prof. e. o. 1895, und seit 1896 Prof. ord. ...
Hess , Karl , (p. 731) erhielt 1900 einen Ruf nach Würzburg als Nachfolger v. Michel's.
... 1889) – » Die Formentwickelung des menschlichen Vorderhirns am Ende des 1. bis zum Beginn des 3. Monats « (1889) – » Die Entwickelung des menschlichen Rautenhirns am Ende des 1. bis zum Beginn des 3. Monats « (1891) – ...
Ross , James , in Manchester, geb. 1837 zu Kingussie, studierte in Aberdeen ... ... sich in weiteren Kreisen durch sein 1881 zuerst erschienenes, sehr verbreitetes Handbuch der Krankheiten des Nervensystems und verschiedene Einzelarbeiten auf diesem Gebiete bekannt gemacht.
Huss , Magnus zu Stockholm, 22. Oktober ... ... Arzt der Kinder-Krankenanstalt der Kronprinzessin Louise (bis 1856), 1860 Inspektor des Karolin. Instituts, Vorsitzender des Gesundheits-Kollegiums und General-Direktor der sämtl. Hosp. des Reiches, welche Stellung er bis 1876 bekleidete. H., der 22. ...
His , Wilhelm (der Jüngere), in Leipzig, geb. ... ... Herznervensystems bei Wirbelthieren « (Abh. d. kgl. sächs. Ges. d. Wissensch., Math.-phys. Classe XVIII) – » Thätigkeit des embryonalen Herzens « (Arb. d. Med. Klinik zu ...
Ross , George , gest. 47 J. alt in Montreal ... ... d. prakt. Med. an der dortigen Mc. Gill Univ., war als Konsultant in ganz Kanada bekannt und ein trefflicher klin. Lehrer. Auch war er Herausgeber des »Montreal Med. Journal«.
Hess , Wilhelm , Medizinalrat, Arzt und Augenarzt zu Mainz, zu Giessen 25. ... ... unter A. v. Graefe's Leitung mit der Augenheilk. und liess sich 1857 als Arzt und Augenarzt in Mainz nieder. Seit Bestehen der Deutschen ophthalmolog. Gesellschaft bekleidet ...
Wyss , J. Oscar , in Zürich, geb. 17. ... ... nach Zürich über und übernahm daselbst als a. o. Prof. die Poliklinik. Als 1874 in Zürich das Kinder-Hospital eröffnet wurde, erhielt er die Direktion desselben, verbunden mit der Verpflichtung, pädiatr. Klinik abzuhalten. Bis 1879 betrieb er daneben die Poliklinik, vertauschte ...
Wyss , Hans von , zu Zürich, geb. daselbst 4. Febr. 1847, ... ... Privatdozent für gerichtl. Med. und 2. Bezirksarzt. Er schrieb: » Die Stellung des Arztes vor Gericht in der Frage nach der Zurechnungsfähigkeit « (Leipzig 1881) u ...
... gelieferten Beiträgen, hat er sich als sehr fruchtbarer Schriftsteller hervorgethan und muss als Verfasser zahlreicher Arbeiten ... ... Hebammenstandes « – » Über Transfusion « – als Erfinder des Polyptriten – als Beschreiber verschiedener interessanter Verhältnisse des Uterus im schwangeren Zustande genannt ...
Voss , Joachim Andreas, zu Christiania, ... ... der zootom. Sammlung der Univ., 1846 bis 49 Reservearzt der chirurg. Abteilung des Reichshospitals. 1848 wurde er zum ... ... 1850 zum Prof. der Med. in Christiania ernannt und hat als solcher bis zu seinem Abschiede 1875 Vorlesungen über Anat. und Med. ...
Tanquerel des Planches , L., ausgezeichneter Arzt, geb. um 1809 ... ... .: » Traité des maladies de plomb ou saturnines suivi de l'indication des moyens qu'on doit employer pour se préserver de l'influence délétère des préparations de plomb « (Paris, 2 voll.), wofür ...
Abbildungen aus der Einleitung Andreas Vesal Gabriel Fallopius Th. Paracelsus Ambroise Paré William Harvey Friedrich Ruysch ...
... Brüssel mit einer so vorzüglichen Note die Doktorwürde (Diss.: » Etudes sur les fractures des jambes «), dass er auf Staatskosten zur weiteren Ausbildung nach Berlin, Wien ... ... . méd. belgique etc. Als Diagnostiker erfreute er sich eines solchen Rufes, dass seine Diagnosen fast für ...
... Doktor in Budapest, war 1871 bis 73 Sekundararzt am Pester Israeliten-Spitale, 1873 bis 74 Operationszögling an der Universitätsklinik des Prof. Jos. Kovács, ist seit 1874 Primarchirurg des Pester Israel. Spitals und habilitierte ... ... Mastdarmleiden « (Ib. 1893) – » Über eine besondere Art des Leistenbruches. « (Festschr. z. ...
... November 1802 zu Berlin geb., besuchte 1818 bis 1822 die Universität daselbst, als Zögling des med.-chir. Friedrich-Wilhelm-Instituts, erwarb ... ... Doktorgrad, diente darauf vier Jahre als Militärarzt, habilitierte sich 1828 in Halle als Privatdozent der Chirurgie und ... ... « (3 Bde., Halle 1830 bis 32; 2. Aufl., 1839 bis 42), zu welchem ein Atlas ...
... Tübingen, daselbst 2. Juli 1846 als Sohn des Vorigen geb., studierte 1864 bis 70 in Tübingen und Berlin, war ... ... Er wurde 1893 Generalarzt à la suite des Württ. Sanitätskorps und für das Jahr 1897 Präsident der Deutschen ... ... von Knochenmark « (1881) – » Das Prinzip des Trockenverbandes « (1884) – » Über den gegenwärtigen Stand ...
... Resid. Phys. am Pennsylv. Hosp. thätig, bis er 1862, beim Ausbruch des Bürgerkrieges, in die Armee der Konföderierten eintrat ... ... Surg. am Philad. Hosp., sowie Schriftführer des Med. Board. 1875–85 war er Prof. d. Physiologie ... ... . A., der im November 1897 starb, war als vergl. Anatom, wie als Kehlkopf- und Nasenarzt sehr berühmt. Seine Publikationen ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro