Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (211 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Grosse, Carl Johannes

Grosse, Carl Johannes [Pagel-1901]

Grosse , Carl Johannes , in Dresden, geb. zu Leipzig, 29. April 1851, studierte daselbst anfangs Theologie, später Medizin und promovierte daselbst 1885. 1886 an der Königl. Frauenklinik zu Dresden thätig, praktischer Arzt und Geburtshelfer 1887 bis 90 zu Löbau, 1890 bis ...

Lexikoneintrag zu »Carl Johannes Grosse«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 638.
Hanot

Hanot [Pagel-1901]

Hanot , in Paris, gest. durch Selbstmord 28. Oktober 1896, ... ... Dr., war auch Chef-Redakteur der Archives gén. de méd. und hat eine grosse Reihe von Arbeiten, besonders über die Erkrankungen der Leber veröffentlicht.

Lexikoneintrag zu »Hanot«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 686.
Pye, Walter

Pye, Walter [Pagel-1901]

Pye , Walter , in London, geb. 1852, studierte daselbst, nachdem er grosse Reisen gemacht hatte, am St. Barthol. Hosp., wurde Dozent der Physiol. an der med. Schule von St. Mary's Hosp., 1877 Surgeon bei demselben, später Surgical Tutor ...

Lexikoneintrag zu »Walter Pye«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1332.
Pacini, Filippo

Pacini, Filippo [Pagel-1901]

Pacini , Filippo , zu Florenz, geb. 25. Mai 1812 in Pistoja, zeigte schon als Knabe grosse Vorliebe für Naturwissenschaften, besuchte die chir. Schule seiner Vaterstadt und begann daselbst 1830 die anat. Studien mit ausserordentl. Fleisse zu betreiben. Schon 1835, erst 23 ...

Lexikoneintrag zu »Filippo Pacini«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1243-1245.
Isambert, Émile

Isambert, Émile [Pagel-1901]

Isambert , Émile , zu Paris, 1827 zu Auteuil geb., begann seine Studien erst später, nachdem er in jüngeren Jahren grosse Reisen gemacht, worüber er ein Reisehandbuch für den Orient (1860; 2. édit ...

Lexikoneintrag zu »Émile Isambert«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 800.
Neumann, Salomon

Neumann, Salomon [Pagel-1901]

Neumann , Salomon , in Berl., geb. 22. Okt. 1819 ... ... prom. 1842 in Halle, praktiziert seit 1845 in Berlin und machte sich durch eine grosse Reihe im älteren Lexikon bereits angeführter Arbeiten um die Pflege der Statistik, Hygiene ...

Lexikoneintrag zu »Salomon Neumann«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1203.
Charcot, Jean Martin

Charcot, Jean Martin [Pagel-1901]

Charcot, Jean Martin Charcot , Jean Martin ... ... zu Paris, zeigte schon als Knabe die grösste Neigung zur Medizin, doch fast ebenso grosse Vorliebe zur Malerei; schliesslich entschied er sich jedoch für das ärztliche Studium. Er ...

Lexikoneintrag zu »Jean Martin Charcot«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 316-318.
Donders, Frans Cornelis

Donders, Frans Cornelis [Pagel-1901]

... des Stoff- und Kraftwechsels in den organischen Leibern entwickelt. – Auch der grosse Ophthalmologe regte sich in D. schon in diesen ersten Jahren seiner schriftstellerischen ... ... dabei war er trotz zeitraubender praktischer Thätigkeit, rastlos schriftstellerisch thätig und veröffentlichte eine grosse Zahl von Journalaufsätzen zur vergleichenden Anat. und Physiologie ...

Lexikoneintrag zu »Frans Cornelis Donders«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 410-412.
Fritsch, Gustav Theodor

Fritsch, Gustav Theodor [Pagel-1901]

Fritsch, Gustav Theodor Fritsch , Gustav Theodor ... ... . und in Berlin, Breslau, Heidelberg ausgebildet, gelangte 1862 zur Promotion. Er machte grosse Reisen und war als einer der ersten Vertreter der Photographie zu wissenschaftlichen Zwecken an ...

Lexikoneintrag zu »Gustav Theodor Fritsch«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 557-558.
Henle, Friedrich Gustav Jacob

Henle, Friedrich Gustav Jacob [Pagel-1901]

... Henle , Friedrich Gustav Jacob , der grosse Göttinger Anatom u. Patholog, geb. zu Fürth in Franken 19. Juli ... ... – H's Leistungen erfuhren schon bei seinen Lebzeiten die gebührende Würdigung durch eine grosse Reihe äusserer Auszeichnungen, die philolog. Doktorwürde von der Univ. Breslau, die ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Gustav Jacob Henle«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 716-719.
Charpentier, Louis Arthur Alphonse

Charpentier, Louis Arthur Alphonse [Pagel-1901]

Charpentier , Louis Arthur Alphonse , geb. zu Paris 28. Febr ... ... in Paris, später als Agrégé. Gestorben 3. Juni 1899, hat C. eine grosse Zahl von Schriften veröffentlicht, die teils in der älteren Quelle (B. L. ...

Lexikoneintrag zu »Louis Arthur Alphonse Charpentier«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 319.
Credé

Credé [Pagel-1901]

Credé, Karl Siegmund Franz ... ... des geburtshilflichen Unterrichts, sowohl in Berlin schon, wie ganz besonders später in Leipzig grosse Verdienste erworben hat. Ausser dem genannten Werke und ausser akademischen Gelegenheitsschriften veröffentlichte er eine grosse Anzahl von Abhandlungen über einzelne Gegenstände seiner Wissenschaft in den Verhandlungen der Gesellschaft ...

Lexikoneintrag zu »Credé«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 356-358.
Burow

Burow [Pagel-1901]

Burow , zwei Chirurgen in Königsberg, Vater und Sohn. Der Vater ... ... allen Mangel und alle Not des Krieges ertragen, da in diesen Gregenden die Proviantierung grosse Schwierigkeiten machte. Krank nach Königsberg zurückgebracht, erholte er sich nie wieder ganz und ...

Lexikoneintrag zu »Burow«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 286-287.
Haab, Otto

Haab, Otto [Pagel-1901]

Haab , Otto , zu Zürich 1850 geb. und dort auch, ... ... der Ophthalmoskopie « und einen ebensolchen der äusseren Erkrankungen des Auges, sowie für das grosse amerikan. Handbuch der Augenheilkunde von Norris und Oliver das Kapitel der Beziehungen von ...

Lexikoneintrag zu »Otto Haab«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 669.
Péan, Jules

Péan, Jules [Pagel-1901]

Péan, Jules Péan , Jules , der ... ... Gynäkochirurgie ferner durch das Morcellement des Uterus, mit Hilfe dessen die Möglichkeit gegeben wurde, grosse Uterustumoren an Ort und Stelle zu zerstückeln und per vias naturales zu entfernen. ...

Lexikoneintrag zu »Jules Péan«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1265-1267.
Rubner, Max

Rubner, Max [Pagel-1901]

Rubner, Max Rubner , Max , zu ... ... jüngster Zeit die Arbeit: » Ueber den Stoffwechsel und Kraftwechsel des Säuglings «. Eine grosse Reihe eigener und Schülerarbeiten beschäftigen sich mit dem Einflusse der natürlichen Lebensbedingungen auf die ...

Lexikoneintrag zu »Max Rubner«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1442-1444.
Hahn, Eugen

Hahn, Eugen [Pagel-1901]

Hahn, Eugen Hahn , Eugen , geb. ... ... Endresultate der wegen Kehlkopfscarcinom ausgeführten Operationen « (1887) – » Eine Methode, beliebig grosse Stücke aus Kröpfen blutleer zu entfernen « (1887) – » Eine Operationsmethode, ...

Lexikoneintrag zu »Eugen Hahn«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 679-681.
Rauch, John

Rauch, John [Pagel-1901]

Rauch , John , in Chicago, Ill., geb. in Lebenon, ... ... zum Studium der dortigen sanitären Verhältnisse. Während seines dortigen Aufenthalts sammelte er gleichfalls eine grosse Anzahl naturwissenschaftlicher Objekte, die er der Chicago Academy of Nat. Sc. überliess. ...

Lexikoneintrag zu »John Rauch«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1347-1348.
Adamkiewicz

Adamkiewicz [Pagel-1901]

Adamkiewicz , (p. 6). Die Übersiedelung A.'s nach Wien 1891 ... ... des Rückenmarks, besonders der syphilitischen Tabes, mit den Gefässen nachgewiesen. Er hat eine grosse Zahl klinischer, experimenteller und mikroskopischer Arbeiten aus dem Gebiet der Neuropathologie publiziert, z ...

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Adamkiewicz. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1916-1918.
Stark, Karl

Stark, Karl [Pagel-1901]

Stark , Karl , Psychiater, in Stephansfeld i. Els., geb. 1836 zu Buttelstedt bei Weimar, studierte in Jena, wurde Assist. der dortigen Irrenklinik, ... ... französ. Volkes her. S. hat sich um die Entwickelung der ihm unterstellten Anstalt grosse Verdienste erworben.

Lexikoneintrag zu »Karl Stark«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1638-1639.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon