... Utrecht gebildet, promovierte 1860 in Heidelberg und im folgenden Jahre auch an der Universität Utrecht mit einem Colloquium ... ... wurde er zum dirigierenden Arzt der Wasserheilanstalt Laag-Soeren in der Provinz Gelderland ernannt, wo er jetzt ... ... Geneesk. Tijdschr. v. Ned. Indië« und der »Natuurk. Tijdschrift voor Ned. Indie« und später viele ...
... die Prosektur der dortigen anatomischen Anstalt und war dabei Assistent der chirurgischen und geburtshilflichen Klinik. – Nach Ausbruch ... ... Schlachtfelde wie in dem Lazarette während der Jahre 1848 und 1849 gesammelten Erfahrungen « (Heidelberg ... ... waren folgende Schriften: » Untersuchungen und Studien im Gebiete der Anatomie, Physiologie und Chirurgie « (Karlsruhe 1852 ...
... Danzig, 1842 im Herbst als Prof. ord. der Chirurgie nach Greifswald und 1894 für dasselbe Fach in Göttingen berufen ... ... September 1883. – Obgleich B. ausser seiner Dissertation und einem im Auftrage der Regierung verfassten Bericht » ... ... seit 1868 Stabsarzt in Danzig, und nahm an den Feldzügen von 1866 und 1870/71 teil. Seit ...
... . seine Erfahrungen machte, die er namentlich auf dem Gebiete der Chirurgie und Augenheilkunde in vielen Schriften niederlegte. Nachdem er 1839 ... ... 1874. Aus einer Reihe von 39 Publikationen auf dem Gebiete der Chirurgie und Ophthalmologie sind besonders hervorzuheben: » Physiologie ... ... Ernst , zu Königsberg geb. und ausgebildet, studierte noch in Berlin und wurde 21. Dezember 1860 promoviert ...
... zurück, wo er bis 1850 als Arzt wirkte und neben der prakt. Thätigkeit sich eingehend anat. ... ... Produkt derselben veröffentlichte er bereits 1848 sein bekanntes » Handbuch der allgemeinen und speciellen Gewebelehre «, sowie mehrere Einzelstudien, Arbeiten, die ihm ... ... grosses Verdienst erworben, indem er schon 1847 die Füllung der Kapillaren mit der durchsichtigen Karminammonium-Gelatinmasse ausführte und ...
... ebenfalls durch Konkurs Prof. agrégé der Chirurgie und machte eine längere Studienreise nach Deutschland. Bis 1870 hielt ... ... verschiedenen Jahren. Von 1870 bis 72 war er Lehrer der Chir. an der Ècole libre de méd. bis zur Stiftung ... ... zu Strassburg 26. Okt. 1848, ist Dr. der Fakultät von Strassburg und Nancy (1872), Chirurg am Bürgerspital zu Strassburg ...
... 1884 zu Paris an Apoplexie, ist bemerkenswert als der Entdecker der »Metallotherapie«, die er etwa um 1850 empfahl und ... ... von statist. Daten über die Morbiditäts- und Mortalitätsverhältnisse der Arbeiter in Kupferminen und in Fabriken und suchte später den bekanntlich missglückten Nachweis von ...
... Anatomie in Tübingen, 1891 Assistent am Lazaruskrankenhaus (Langenbuch) und ist gegenwärtig am Institut für Infektionskrankheiten, seit 1899 Titularprofessor. B. veröffentlichte Arbeiten zur Ätiologie der Diphtherie, über Influenza, Tetanus, Tuberkulose in der D. m. W., Zeitschrift für Hygiene, im Cbl. f. Bakt. und in den Charité-Annalen.
... Oktober 1814 geb., studierte in Berlin und wurde daselbst 1837 Doktor mit der Diss. und Preisschrift: » De pure et granulatione «. ... ... fruchtbarer Schriftsteller. Er widmete sich mit Vorliebe den Krankheiten der Harn- und männlichen Geschlechtswerkzeuge, über die er ... ... referierte und ein umfassendes Werk » Die chir. Krankheiten der Harn- und männl. Geschlechtswerkzeuge « (Wien 1890 ...
... der Pupille «, das Ophthalmoskop. Bild der Makulaerkrankungen, der syphilitischen Gefässerkrankung der Retina, sowie der Blutungen zwischen Retina und ... ... letzten Jahren verfasste er einen » Atlas und Grundriss der Ophthalmoskopie « und einen ebensolchen der äusseren Erkrankungen des Auges, sowie ...
... in Paris, wurde 1842 in Strassburg Dr. und erhielt 1858 die Professur der Arzneimittellehre daselbst, die er 1870 mit der gleichen Stellung in Nancy vertauschte. In den letzten Jahren emeritiert, starb ... ... végétal « (4. av. 3 pl.) und » Recherches cliniques et expérimentales sur les maladies infectieuses étudiées ...
... und erhielt 1856 die Professur der Physiologie in Zürich und 1868 in Würzburg, wo er bis zu ... ... Aufl. 1885) – » Compend. der Physiol. des Menschen mit Einschluss der Entwicklungsgesch. « (Wien 1860 ... ... Substanzen « (Braunschweig 1863) – » Lehrbuch der Anat. und Physiol. der Sinnesorgane « (Lahr 1864) – » ...
... « (Archiv f. Gesch. der Med., III, 1880) – » H. St.'s Regimen pestilentiae und Regimen sanitatis « (Ib. IV, 1881) – » Über die Geschichte der Gesundheitspflege im Alterthume « (D. ... ... populäre Vorträge. Er ist korresp. Mitglied des k. Konservatoriums der vaterländischen Kunst- und Altertumsdenkmale.
... im Br., Dr. med. 1871, widmete sich seit 1886 der Laryngologie und Rhinologie bei Hack in Freiburg, sowie der Otologie ... ... binaurale Hören (1893) – die Methode der centripetalen Pressionen und die Diagnose der Stapesfixation (1894) – Untersuchungen ... ... Rheumatismus (1898) – einheitliche Bezeichnungen der otologischen Punktionsprüfungsmethoden und ihrer Ergebnisse (1898) u. v. ...
... Praxis, widmete sich otiatrischen Studien in Wien und Halle (unter Schwartze) und wirkt seit 1876 als Ohrenarzt in Berlin ... ... Otitis externa ex infectione, Otitis externa und media diphtheritica, Funktion der Chorda tympani, Otitis media catarrhalis ... ... . regelmässige Gesamtberichte über die Leistungen in der Otologie, und gegenwärtig ist er mit der Herausgabe einer » Encyklopädie der Ohrenheilk ...
... . Dermatol. XXVI. 1898) – Artikel zur Geschichte der Hautkrankheiten, Geschichte der wissenschaftlichen Krankenpflege (1899) – mehrere neue Dokumente zur Geschichte der antiken Medizin (über ... ... Verbreitung des Guineawurms im Altertum ib.). Monographie: » Über den Ursprung der Syphilis « (Jena 1900).
... Leipzig, geb. 1864 zu Leipzig, daselbst ausgebildet und als Assistent an der Universitätsklinik unter Curschmann eine Zeit lang thätig, ... ... . deutsche Ärzte den Abschnitt: » Massage, ihre Technik und Anwendung « und publizierte noch monographisch eine ausführliche kritische und klinische Untersuchung » Über ...
... Montfort-l'Amaury (Seine-et-Oise), studierte in Paris und promovierte 1866 mit der These: » Sur les exanthèmes du rhumatisme «, war seit 1866 Agrégé mit der Schrift: » Étude sur la mort, son mécanisme etc. «, ... ... Dieu, seit 1896 Mitglied d. Acad. de méd. und starb Ende Dezember 1899. Er war eine Zeit lang Präs. d. ...
... -assistant bei William T. Gairdner und Lord Lister an Glasgow Royal Infirmary und begab sich hierauf nach ... ... Rindfleisch, hierauf übernahm er die Stelle als Pathologist an der Western Infirmary und eröffnete 1876 Privatlehrkurse der pathol. Anat ... ... an dem wissenschaftlichen Vereinsleben in Glasgow regen Anteil und war 1891/92 Präsident der Medico-Chirurgical Society. Auch bekleidete er ...
... August 1839 zu Possenhofen, wurde nach mehrjährigem eifrigem Studium der Naturwissenschaften und der Medizin bei dem 400jährigen Stiftungsfest der Universität München 1872 zum Ehren ... ... » Ueber den Einfluss der Temperatur der umgebenden Luft auf die Kohlensäureausscheidung und die Sauerstoffaufnahme bei einer Katze « ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro