Almquist, Ernst Almquist , Ernst , in Stockholm, geb. 10. August 1852 in der Nähe von Upsala, hierselbst, sowie am K. Karolin. Institut in Stockholm ausgebildet, Dr. med. 1882, war von 1878–80 Arzt ...
Almquist, Ernst Auflösung: 1.200 x 1.591 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Almquist, Ernst Almquist, Ernst
Vogel , Julius, hervorrag. Patholog, geb. 25. Juni 1814 zu Wunsiedel, studierte und promovierte 1838 in München mit der Abhandlung: » Prodromus disquisitionis sputorum in variis morbis excretorum continens sputorum elementa chemica et microscopica « , ...
De Amicis , Tommaso , Professor der Dermato-Syphilidologie an der Univ. Neapel, Direktor der betreffenden Universitätsklinik, geb. im Oktober 1839 in Alfedena (Abruzzo Aquilano), studierte am Colleg. Med. in Neapel u. erhielt 1861 daselbst die Doktorwürde ...
Reclam , Karl Heinrich , bekannter Hygieniker und populär-med. Schriftsteller ... ... , wurde 1846 in Leipzig Dr. mit der Diss.: » De plumarum pennarumque evolutione disquis. microsc. « , 1858 Privatdozent, 1860 Prof. e. o. der ...
Squire , A. J. Balmanno , zu London, studierte im Univ. College, ... ... des R. C. S. Engl., war Assist. Surgeon im Regierungs-Hosp. zu Denilquin, N. S. W., House Surg. im Univ. Coll. Hosp. zu ...
Beneke , Friedrich Wilhelm , zu Marburg, 27. März 1824 zu ... ... erlangte daselbst unter Benutzung einer Preisschrift als Dissertation: » De ortu et causis monstrorum disquisitio « 1846 die med. Doktorwürde. Er ging noch auf ein Semester nach Prag ...
Burg , Cornelis Leendert van der , 1840 in Gorkum geb., ... ... promovierte 1860 in Heidelberg und im folgenden Jahre auch an der Universität Utrecht mit einem Colloquium doctum zum Dr. med. Als Militärarzt nach Indien geschickt, wurde er 1862 ...
... seinem Werke »De sedibus et causis morborum per anatomen indagatis libri quinque« ihre erste systematische Darstellung und Begrenzung erfahren hat. Ferner sind als Anatomen ... ... Lazzaro Spallanzani (1729–1799; Verdauungsphysiologie, Bekämpfung der Lehre von der Generatio aequivoca), Stephen Hales (1677–1761; Begründer der Hämostatik ), William ...
... 1862) – » Bemerkungen über das mechanische Aequivalent der Wärme « (Heilbronn 1851), letztere Schrift ist speziell zur Wahrung seiner ... ... der Kraft. Mit voller Klarheit findet sich zum ersten Male der Begriff der Aequivalenz von Arbeit und Wärme ausgesprochen und dieses Prinzip wird von M. mit ...
Heidenhain, Rudolf Peter Heinrich Heidenhain , preuss. ... ... nervis organisque centralibus cordis cordiumque ranae lymphaticorum « (1854); seine Habilitationsschr. lautete: » Disquisitiones criticae et experimentales de quantitate sanguinis in corpore mammalium exstantis « (Halle 1857). ...
Seydel, Karl Seydel , Karl , in ... ... (Berlin 1895); dazu grössere Abhandlungen in der Vrtljhrschr. f. ger. Med. über acquirierte Lungenatelektase, Tod nach Verbrennung und Verbrühung, Phosphorvergiftung, Tod durch Alkoholmissbrauch und sein ...
Eppinger , Hans , geb. zu Karolinenthal bei Prag 17. Februar ... ... Graz grössere Arbeiten, nämlich: » Pathogenesie und Aetiologie der Aneurysmen, einschliesslich des Aneurysma equi verminosum « (Berlin 1887) – » Ein neuer pathologischer quergestreifter Muskel, m. ...
Schwann, Theodor Schwann , Theodor , Begründer ... ... Nicht minder bedeutend sind seine Forschungen über Gährung und Fäulnis mit der Widerlegung der Generatio aequivoca und dem Nachweis des Einflusses organischer Keime, als welche er die von Leeuwenhoek ...
Oettinger , Joseph , geb. 1818 in Tarnów (Galizien), studierte ... ... operum, quorum alterum commentarios ad Luciani astrologiam, alterum vero artem sphygmicam exhibet bibliographico-critica disquisitio «. Er lebte nun als prakt. Arzt in Krakau, unterliess es aber nicht ...
Rosenbaum , Julius , zu Halle a. S., geb. 1807 ... ... als Privatdozent an der Univ. mit der Commentatio: » Analecta quaedam ad sectionis caesareae antiquitatem «, schrieb weiter: » Geschichte der Lustseuche im Alterthume, u.s.w. ...
Loewenfeld , Leopold , zu München, geb. daselbst 23. Jan. ... ... . 1895) – » Beitr. zur Lehre von der Jacksonsehen Epilepsie und den klinischen Äquivalenten derselben « (Arch. f. Psychiatrie XXI 1889) – » Über hysterische Schlafzustände ...
Barth , Jean Baptiste , 24. September 1806 in Saargemünd (Elsass ... ... verband ihn mit Thiers. – An den Folgen einer während einer Erholungsreise in Neapel acquirierten Malaria-Infektion starb B., der letzte bedeutende Repräsentant der Louis'schen Schule, am ...
... « – » Sur la folie de Don Quichotte « – » De l'étude de la folie « (1861) – ... ... » La prostitution en Espagne « – » La ladrerie du porc dans l'antiquité « (1865) – » La médecine à travers les siècles; histoire, ...
Wilms , Robert Ferdinand , bekannter Berliner Chirurg, geb. 9. ... ... Er starb an den indirekten Folgen einer wenige Monate vor seinem Tode bei einer Operation acquirierten spezif. Infektion. Das dankbare Berlin hat ihm in der Nähe seiner langjährigen Wirkensstätte ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro