Stamm , August Theodor , zu Wiesbaden, geb. zu Berlin 29 ... ... , studierte in Berlin, Heidelberg, Wien, Paris, London, Philadelphia (Pennsylv. Univ.) Naturwissenschaften, Nationalökonomie, Staatswissenschaften und Med., wurde 1852 Dr. phil., 1855 Dr. med., bereiste 1844/ ...
... zu widmen, denen er bis 1876 oblag, in welchem Jahre er die naturwissenschaftliche Fakultät mit dem Grade eines Kandidaten beendete, nachdem er für eine histol. ... ... stiefmütterlich behandelt. 1885 bis 86 arbeitete W. im Labor. der Akad. der Wissenschaften bei Prof. Orosjännikoff, speziell über das »Fischgift« und ...
... Hannover zurück, um sich ganz wissenschaftlichen Arbeiten zu widmen und die Errungenschaften der Wissenschaft in einer Reihe populärer Schriften med., diätetischen und naturwissenschaftlichen Inhalts dem gebildeten Publikum zugänglich zu machen, was ... ... gegen 200 Bänden. Geringeren Wert besitzen K.'s eigentlich wissenschaftlich-med. Schriften, die im älteren Lexikon erwähnt ...
Wedl, Karl Wedl , Karl, berühmter ... ... ., widmete sich zunächst in Ischl und Salzburg der ärztl. Praxis, machte 1844 eine wissenschaftl. Reise nach Frankreich und England, nahm dann seinen Aufenthalt in Wien, begann ...
Kopp , Karl , in München, geb. 1. Aug. 1855 ... ... bei Merkel in Nürnberg und v. Ziemssen in München 1880 bis 81, dann nach Wissenschaftl. Studienreisen (Berlin, Wien) bei Riedinger in Würzburg 1882 bis 83, nach ...
Jung , Carl , in Heidelberg, geb. 30. Juli 1868 ... ... med. 1892, war seit 1891 als Assistent am zahnärztl. Institute der Univ. und wissenschaftl. Hülfsarbeiter Miller's thätig bis 1895. 1893 u. 94 machte er eine ...
Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts ... ... des 19. Jahrhunderts« enthält möglichst zuverlässige Lebensbilder derjenigen Ärzte, welche durch schriftstellerische und wissenschaftlich-praktische Leistungen an dem Ausbau der Heilkunde in dem nun verflossenen, an Ergebnissen ...
... vollendeten) Teiles seiner Geschwulstlehre bilden. – In Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen war B. 1868 zum Mitgliede der Académie de Médecine erwählt und ... ... Arbeiten von Geoffroy-Saint-Hilaire, Serres und Quatrefages angeregt, hatte er sich diesem wissenschaftlichen Gebiete, das in der bereits früher gebildeten Société ...
Kétli , Karl , 14. September 1839 in Csurgó (Ungarn) ... ... 1864 bis 68 Assistent an der internen Klinik für Chirurgen, hielt sich zu weiterer wissenschaftl. Ausbildung zwei Jahre in Wien, Berlin, Heidelberg auf, arbeitete bei dem Uroskopen ...
Carl, Theodor Carl Theodor , (Karl Theodor), ... ... Bayern, geb. 9. August 1839 zu Possenhofen, wurde nach mehrjährigem eifrigem Studium der Naturwissenschaften und der Medizin bei dem 400jährigen Stiftungsfest der Universität München 1872 zum Ehren-Doktor ...
... . 1835 wurde er als Militärarzt angestellt. Zu seiner weiteren Ausbildung machte er wissenschaftliche Reisen nach Wien, Berlin, Holland, Frankreich und England, habilitierte sich an ... ... sind von ihm in den ersten Elementen der Diagnostik unterwiesen worden. Auch als wissensch. Forscher und Schriftsteller stand S. in vorderster Reihe. Besonders ...
Posner, Carl Posner , Carl , in ... ... Louis P . (1815 bis 68) 16. Dez. 1854, studierte seit 1871 Naturwissenschaften und Med. zu Berlin, Bonn, Leipzig, Strassburg, prom. als Dr. ...
... ist ausserdem Nervenarzt in Breslau. M.'s wissenschaftliche Arbeiten betreffen z.T. elektrotherap. Fragen: » Leitungswiderstand bei Untersuchungen der ... ... Neurologie IV, 1898) und zahlreiche andere. M. ist ständiger Mitarbeiter an mehreren fachwissenschaftlichen Zeitschriften, spez. Mitherausgeber der »Zeitschr. für Elektrotherapie und ärztliche Elektrotechnik«, ...
Roux, Wilhelm Roux , Wilhelm , zu ... ... Juni 1850 zu Jena, studierte, mit einjähr. Unterbrechung durch den Krieg 1870/71, Naturwissenschaften und, nachdem er das Gymnasial-Abiturienten-Examen nachgemacht hatte, seit 1873 Med. ...
Cohn, Hermann Cohn , Hermann , geb. zu Breslau 4. Juni 1838, studierte 1857 bis 60 Naturwissenschaften, besonders Physik und Chemie in Breslau und Heidelberg bei Bunsen, Kirchhoff und Helmholtz ...
... Vevey 21. Febr. 1837, genoss seine fachwissenschaftl. Ausbildung in Basel, Würzburg, Prag, Wien, später auch in Paris ... ... war ein scharfsinniger Diagnostiker und gewandter, kühner, dabei doch vorsichtiger Operateur. Seine wissenschaftl. Leistungen bewegten sich hauptsächlich auf dem Gebiet der Kriegschirurgie. In Betracht kommen ...
Koch , Wilhelm , gegenwärtig in Dorpat, 22. Dez. 1842 in Danzig geb., für Landwirtschaft, Musik und Geschichte interessiert, studierte Medizin u. Naturwissenschaften an den meisten Hochschulen Deutschlands, Theorie der Musik bei Moritz Hauptmann in Leipzig. ...
... zu Strimelice, widmete sich dem Studium der Naturwissenschaften und der Med. und wurde Doktor der letzteren, war dann Assistent im ... ... Hygiene « (Ib. 1858) – » Die Nahrungs- und Genussmittelkunde, historisch, naturwissenschaftlich und hygienisch begründet « (2 Bde., Göttingen 1860 bis 61) – ...
... 1860 in Berlin und Heidelberg Med. und Naturwissenschaften, dann Med. 1862 bis 64 in Berlin und Halle, wo er ... ... s.w. 1869/70 nahm er an der zweiten deutschen Nordpolexpedition teil, deren wissenschaftliche Ergebnisse er in einem 1873 publizierten Werke niederlegte. Ferner veröffentlichte er noch: ...
Knoch , Julius , geb. 1828 im Livländischen, studierte seit 1848 in Dorpat Naturwissenschaften, seit 1852 Med., prom. dort 1855 mit einer unter Bidder gearbeiteten Diss.: » Ueber die Function des Halstheils des N. sympathicus « , war anfangs Arzt, später Ordinator ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro