du Mesnil de Rochemont , Theodor Friedrich , in Altona, geb. 22. März 1862 in Brinkum, Kreis Hoya, studierte in Würzburg und Heidelberg, an ... ... Orte 1885 prom., war 1885 bis 87 Assistent am pathol. Institut Würzburg (Rindfleisch,), 1887 bis 92 ...
... George, Adolph Freiherr von La Valette St. La Valette St. George , Adolph ... ... die Genese der Samenkörper « (verschiedene Arbeiten: 1865, 67, 74, 76, 78) – » Ueber den Keimfleck und die Deutung ...
... . und Korpsarzt des 14. Deutschen Armee-Korps zu Karlsruhe in Baden, 27. Oktober 1821 zu Freiburg im Breisgau geboren ... ... , Göttingen, Heidelberg, wurde 1889 Dr. med. in Freiburg in Br., war von 1890–97 Assistent von ...
... für seine wissenschaftliche Entwicklung. 1835 legte er in Berlin sein Staatsexamen ab, nachdem er in Königsberg mit einer Doktorarbeit promoviert ... ... seines Strebens wurde. Ein Jahr später wurde er in Königsberg, wo er sich niederliess, Sachs' Assistent und gründete ...
... in den Wirkungskreis eines praktischen Arztes zu Altenkirchen, dann wurde er Privatdozent, Extraordinarius, Ordinarius in Bonn und zum Ordinarius in Greifswald 1856 für Anatomie und ... ... Dr. 1870. Seit Herbst 1877 war er Privatdozent für Anatomie in Greifswald und publizierte eine Anzahl ...
... und München, Dr. med. 1886 in Tübingen, arbeitete 1886–88 im hyg. Institut zu Berlin, war von 1888–91 II. Prosektor an der Anatomie in Tübingen, 1891 Assistent am Lazaruskrankenhaus (Langenbuch) und ist gegenwärtig am Institut für Infektionskrankheiten, seit ...
... am 7. August 1855 in Bonn die Doktorwürde und am 19. März 1856 die Bestallung ... ... Gelegenheit, den Vorschlägen zweier deutscher Fakultäten zu folgen; er blieb jedoch in Bonn. Die Feldzüge 1866 und ... ... insbesondere vom Schlachtfelde von Vionville am Abend des 16. August in Gorze gegen 180 meist Schwerverwundete. ...
... , Karl , als Sohn des Vor. zu Hessloch (Rheinhessen) 20. Aug. 1866 geb., studierte in Freiburg i. Br., speziell die Augenheilkunde als Schüler von Manz ... ... 1893 für Augenheilkunde in Freiburg, nachdem er seit 1891 als Assistent an der Univ.-Augenklinik fungiert hatte ...
... Bloch , Emil, in Freiburg im Br., geb. 11. Dezember 1847 zu Emmendingen in Baden, studierte in Heidelberg, Würzburg, Wien, später in London, Berlin und in Freiburg im Br., Dr. med. 1871, widmete sich seit ...
... Louis, in Berlin, daselbst 11. September 1848 geb. und an der Universität ausgebildet ( ... ... (1874, 2. Aufl. 1884; in verschiedene fremde Sprachen übersetzt), Abhandlungen im Archiv f. Ohrenheilk. ... ... . regelmässige Gesamtberichte über die Leistungen in der Otologie, und gegenwärtig ist er mit der Herausgabe einer » ...
... Irrenarzt, geb. 1834, studierte im Trinity Coll. zu Dublin und im Richmond Hosp., erlangte seit ... ... . des Central Criminal Asylum zu Dundrum, Co. Dublin und starb 12. November 1891. Er ... ... (Reports of the Brit. Assoc. of the Advanc. of Sc., 1861 bis 62) – » Function of auricular ...
Below , Ernst , in Berlin, 31. Mai 1845 in Posen geb., studierte in ... ... sich der Pflege der Lichttherapie zugewandt, worüber er in der Berl. Med. Ges. 1898 und vor etwa 100 geladenen Medizinern in der von ihm dirigierten Anstalt am 11. Juli 1899 Vorträge hielt, ...
... zu Feuchtwangen (Franken), studierte von 1845 bis 51 in Erlangen, wo er 1849 klinischer Assistent bei Cannstatt wurde und es ... ... es folgte: » Zur Hydrotherapie des Typhus, Bericht über in St. Petersburg, Stettin und Luxemburg hydriatisch behandelte Fälle « ...
... membre « (Genf 1870) – » Statistique de la morbidité de Genève «. Den ital. ... ... und schrieb: » Les blessés de la bataille de Bezecca « (Ib. 1866) und » ... ... mit G. Moynier, die gekrönte Preisschrift » La guerre et la charité « (Genf und Paris ...
... zu London, Erfinder des Wasserbettes, 15. Mai 1788 zu Arbroath in Angusshire geb., besuchte die Schule zu Aberdeen, wo er ein Mitschüler von Lord Byron war, kam 1801 ... ... war daselbst ein eifriger Schüler von Copeland in der Physik. Er begann dann das Studium der Medizin ...
... bei Wunderlich. 1875 folgte er einer Berufung an die japanische Medizinschule zu Tokio (Yeddo), wo er zuerst Physiologie lehrte, dann aber als ... ... oder Überschwemmungslieber « (Virchow's Archiv, Bd. 78). – Auch an Scheube's Untersuchungen über Beriberi hat ...
... in Budapest, geb. 1845 zu Gyöngyös (Ungarn), promovierte 1869/70 als Med. und Chir. Doktor in Budapest, war 1871 bis 73 Sekundararzt am Pester Israeliten-Spitale, 1873 bis 74 Operationszögling an der Universitätsklinik des Prof. Jos. Kovács, ist seit ...
... Barth , Adolf , zu Leipzig, geb. 1852 zu Alsleben (Pr. Sachsen), studierte von 1874–79 in Strassburg, Marburg und Bonn, hier besonders unter Veit und Binz ... ... der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde in Marburg, ging 1895 in gleicher Eigenschaft nach Breslau und von ...
Albu , Albert , in Berlin, geb. 1867 zu Frankfurt a. O., studierte in Berlin (Dr. med. daselbst 1889), war von 1891 bis 1896 Assistent an der inneren Abt. des Städt. Krankenhauses Moabit und habilitierte sich 1899 für ...
... 1854 in Wien, studierte teils in Budapest, teils in Wien, wo er Doktor wurde, war Assistent der pathol. ... ... Hier wurden die »Annales de l'Institut de path. et de bact.« bisher 6 Bände, herausgegeben, welche ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro