... deren Material B. seine Erfahrungen machte, die er namentlich auf dem Gebiete der Chirurgie und Augenheilkunde in vielen ... ... (1844), vielfache Mitteilungen über die offene Wundbehandlung, über Plastik mit Hilfe der seitlichen Dreiecke, über die essigsaure Thonerde (letztere ist bekanntlich jetzt der deutschen Pharmakopoe einverleibt). Ferner ...
... Loeri , Eduard , in Budapest, geb. 1835 in Pressburg, absolvierte die med. Studien in Wien, wo er 1856 das Doktorat erlangte und als Sekundararzt im allgem. Krankenhause auf der Abt. Türck's sich ausbildete. Nachdem er mehrere Jahre als Stadtphysikus in ...
Salomon , Elias , geb. 1814, gest. 1885 als San.-Rat in Bromberg, dichtete 1835 das bekannte Lied: »Es hatten drei Gresellen etc.« und veröffentlichte eine Monographie » Über die Ursachen der Zunahme der Selbstmorde und ihre Verhütung « (Bromberg 1861).
... psychologische Publikationen, welche 1874 mit der » Psychophysik der Moral « einsetzten, 1875 die » Anthropologie der Verbrechen « ins Leben riefen und im Vereine ... ... Eine andere Reihe von Publikationen betrifft die Biomechanik und die Physiologie und Pathologie der Cirkulation. Letztere wurden vorzugsweise ...
... und Mitstifter der Armenklinik, welche unentgeltliche ärztl. Hilfe für das Landvolk der Umgegend zu gewähren bestimmt war. In dieser Stellung blieb ... ... , wo ihm, als Nachfolger von Mappes, die Stelle eines Lehrers der Anatomie am Senckenberg'schen med. ... ... in dem älteren Lexikon zu finden. Ausser der wissenschaftl. ist besonders auch der dicht. Thätigkeit H.'s zu gedenken ...
... zu Mailand, berühmter Irrenarzt, übernahm 1851 die Direktion der Anstalt Senavra, die er von Grund aus reformierte, ebenso wie er das Succursale der Hauptanstalt in Mailand, zu Mombello, ... ... Istituto lombardo di scienze e lettere, Direktor der Irren-Anstalten der Provinz Mailand und 7 Jahre ...
... Deutschen Klinik, als letztes wissenschaftliches Werk: » Zur Geschichte der Syphilis, die ältesten spanischen Nachrichten über diese Krankheit und das ... ... Dichter und Ärzte. Ein Beitrag zur Geschichte der Litteratur und zur Geschichte der Med. « (Breslau 1863) ... ... Sinn dargethan. Seine reichen Sprachkenntnisse gestatteten ihm, die med. Litteratur der verschiedensten Völker zu durchforschen und in ...
... der Vierziger Jahre studiert und seinen Namen mit der Histologie der Gehörwerkzeuge durch das nach ihm benannte »Corti'sche Organ« für immer verknüpft. Die betreffende Abhandlung – der Zeitfolge nach die dritte unter den vier von ... ... Müller's Archiv 1850. Es war ihm gelungen, die Nervenfasern und Ganglienkugeln der Retina besonders schön zu ...
... 1864, 65) – » Dermatologie « (Budapest 1874, das erste Lehrbuch der Hautkrankheiten in ungar. Sprache ... ... mit 5 chromolith. Taff) – » Die Therapie der Variola vom Standpunkte der Micrococcuslehre « (v. Ziemssen's ... ... 1883) eine Reihe von Artikeln über einzelne Hautaffektionen; »Der heutige Stand der Syphilistherapie« (ung., Budapest 1885). ...
... . 1809, gest. 1890, war lange Jahre Prof. der Anat. und Vorsteher des anat. Instituts. Er veröffentlichte Untersuchungen über die Richtung der Haare und das System der Linien an der Oberfläche des menschlichen Körpers und u.a. in den ...
... Mecklenburg-Schwerin geboren, besuchte von 1845 an das Gymnasium in Rostock, später die Universitäten daselbst, zu Würzburg und Göttingen ... ... er seine Professur in Göttingen an und gewann auch hier die allgemeine Anerkennung der Lehrenden und der Lernenden; allein seine Gesundheit war schon ... ... 58) und betreffen in besonders eingehender Weise die pathologische Anatomie der Nieren; ausserdem Aufsätze über Embolie, petrificiertes ...
... grosses Verdienst erworben, indem er schon 1847 die Füllung der Kapillaren mit der durchsichtigen Karminammonium-Gelatinmasse ausführte und 1855 den ... ... Photographie als Hilfsmittel mikroskopischer Forschung « (Leipzig 1863) – » Das Verhältniss der Nerven zu den willkürlichen Muskeln der Wirbelthiere « (Ib. 1874) ...
... wurde 1867 Doktor in Tübingen mit der Diss.: » Über die epidem. Diphtheritis « , war 1865/ ... ... « (Ib. IV, 1881) – » Über die Geschichte der Gesundheitspflege im Alterthume « (D. Vrtljhrsschr. f. öfftl. Gesundheitspfl. 1878) – » Das Patrizierhaus der Renaissance in gesundheitl. Beziehung « (Ib. 1880) – ...
... , erst 16 Jahre alt, daselbst das Studium der Med., bestand 1858 das Fakultätsexamen und kurz nachher das ... ... Arbeiten über die Gelenkkrankheiten ein Verdienst um die Kenntnis dieses Zweiges der chir. Pathologie erworben. Dagegen ... ... . Ausführungen zur allgem. Chir., namentlich die Begründung der accidentellen Wundkrankheiten durch die sogen, »monadiche Theorie« als ...
... eifriger Schüler von Copeland in der Physik. Er begann dann das Studium der Medizin in Aberdeen, kam 1806 nach London, machte mehrmals ... ... er sein Werk » On warming and ventilating «, worin er die Physik der Kamine und den unter seinem Namen bekannten Ofen ...
... über toxische Wirkungen des Tabakrauches (1872), über das Krampfzentrum des Frosches (Pflüger's Arch. 1874) hervorgehoben seien, erfolgte seine Berufung als ord. Prof. der Pharmak. und allg. Therapie nach Kiew. Neuere Arbeiten sind: » Die Abhängigkeit des wachen Gehirnzustandes von äusseren Erregungen « (Pflüger' ...
... seiner eigenen Forschungen, welche hauptsächlich die Atmung, die Lehre von der Fettverdauung, die Elektrophysiologie, die Funktionen des Rückenmarkes, aber auch die Physiologie der Zirkulation, des Auges, der Pflanzen betreffen, finden sich ... ... er, unterstützt durch eine grosse Zahl hervorragender Mitarbeiter, das Real-Lexikon der Medizinischen Propädeutik heraus.
... Kongresses f. innere Medizin) – » Die Verbreitung der Tuberkelbazillen ausserhalb des Körpers « (Ztschr. f. Hyg. 1888. V) – » Ueber das Verhalten der Tuberkelbazillen im thierischen Organismus unter dem Einfluss entwicklungshemmender Stoffe ... ... in den Krankenpflegeorden « (Ib. 1889, VI) – » Die Prophylaxis der Tuberculose « (Vortrag, ...
... Diagnostik mit besond. Bezugnahme auf die Formen und Bewegungen der Brust « (Würzb. 1855). Ziemlich schnell ... ... bewegten sich besonders auf dem Gebiete der Lues, zu deren Lehre er die wichtige Schrift: » Geschichte, ... ... »Med.-chir. Monatshefte« (1863). 1866 entfaltete er bei der Behandl. der Verwundeten eine aufopfernde Thätigkeit; ...
... Professor e. o. ernannt und Ostern 1831 ihm die Direktion der chirurgisch-augenärztlichen Klinik interimistisch, 1834 mit der Ernennung zum Professor ordinarius der Chirurgie definitiv übertragen. In ... ... namentlich durch mehrere ihm eigentümliche Operationsmethoden beim Wiederersatz der Nase, der Lippen, der Augenlider, ferner machte er sich um ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro