Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (378 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
νυμφευτής

νυμφευτής [Pape-1880]

νυμφευτής , ὁ , der Bräutigam, Eur. Ion 913. – Der auf dem Wagen des Bräutigams Sitzende u. die Braut mit in das Haus des Bräutigams Führende, der Brautwerber, Plat. Polit . 268 a; = παρανύμφιος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νυμφευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 269.
ἀνά-εδνος

ἀνά-εδνος [Pape-1880]

ἀνά-εδνος (vgl. Lob. ad Phryn . 728), Hom . dreimal, von einer Braut, welche der Bräutigam erhält, ohne für sie Brautgeschenke, ἕδνα , zu geben; Iliad . 9, 146. 288 τάων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνά-εδνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 187.
νυμφ-αγωγέω

νυμφ-αγωγέω [Pape-1880]

... νυμφ-αγωγέω , Brautführer sein, die Braut aus dem Hause der Eltern zum Bräutigam führen; τῶν νενυμφαγωγηκότων αὐτῷ τὴν Λαοδίκην , Pol . 26, 7, 10; vom Bräutigam selbst, D. Hal . 11, 41; auch γάμους ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νυμφ-αγωγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 268.
νυμφ-αγωγός

νυμφ-αγωγός [Pape-1880]

... νυμφ-αγωγός , Brautführer, der die Braut aus dem elterlichen Hause dem Bräutigam zuführt, Luc. D. D . ... ... .; nach Eust . bes. wenn der Bräutigam zum zweiten Mal heirathet; vgl. Poll . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νυμφ-αγωγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 268.
παρά-νυμφος

παρά-νυμφος [Pape-1880]

παρά-νυμφος , ἡ , die Brautjungfer, welche die Braut dem Bräutigam zuführt, νυμφεύτρια , VLL., vielleicht auch ὁ, = Vorigem.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-νυμφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 492.
πλατύ-στομος

πλατύ-στομος [Pape-1880]

πλατύ-στομος , breitmündig, mit breitem, weit offen stehendem Munde, mit solchem Munde sprechend, platt, breit aussprechend, wie bes. die Dorier thaten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλατύ-στομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 627.
νύμφη

νύμφη [Pape-1880]

νύμφη , ἡ , voc . bei ... ... . auch νύμφα , s. oben (vgl. nubo ), 1) die Braut , weil diese aus dem elterlichen Hause verhüllt dem Bräutigam zugeführt wurde; νύμφας δ' ἐκ ϑαλάμων δαΐδων ὕπο λαμπομενάων ἠγίνεον ἀνὰ ἄστυ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νύμφη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 269.
πάσσων

πάσσων [Pape-1880]

πάσσων , ον , irr. compar . zu παχύς , statt παχίων , dicker, breiter , lobend, vom kräftigsten, breitschultrigen Bau des männlichen Leibes, μακρότερος oder μείζων καὶ πάσσων , Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάσσων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 532.
παστός [2]

παστός [2] [Pape-1880]

... ϑάλαμος , Luc. D. Mort . 23, 3; auch das Brautbett selbst, Antip. Sid . 98, 2 (VII, 711); Diosc ... ... a. Sp . Nach Poll . 3, 37 ein Vorhang vor dem Brautbette, vgl. Schol. Ap. Rh . 1, 175. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παστός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 532.
πλατόω

πλατόω [Pape-1880]

πλατόω , platt, breit machen, wie das Holz zum breiten Unterende des Ruders, πλατούμενοι κωπέες , Ar. Ach . 526.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλατόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 627.
ὀπτήρια

ὀπτήρια [Pape-1880]

ὀπτήρια , τά , sc . δῶρα , Geschenke des Bräutigams an die Braut, wenn er sie ohne den jungfräulichen Schleier sah , sonst ἀνακαλυπτήρια; παιδὸς ἀντ' ὀπτηρίων σφαγαῖσι πέτρας δεύειν , Eur. Ion 1127; Callim. Dian ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπτήρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 363-364.
πέταλος

πέταλος [Pape-1880]

πέταλος , ion. πέτηλος , ausgebreitet, dah. breit, flach, πετάλας μάκωνος , Diod. Zon . 6 (IX, 226). – Uebertr. auch μόσχοι , mit Hörnern, die sich auseinander sperren, ausgewachsene Kälber, Ath . IX, 376 a; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέταλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 604.
πλατύνω

πλατύνω [Pape-1880]

πλατύνω , breit machen, dah. ausbreiten, verbreiten, erweitern, pass., Xen. Cyr . 5, 5, 34 u. Rhett ., breit, platt aussprechen, auch sich breit machen, großthun, Timon . bei Diog. L . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλατύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 627.
ὑμέναιος

ὑμέναιος [Pape-1880]

ὑμέναιος , ὁ , der Hochzeitsgesang, den die Begleiter der Braut sangen, wenn diese aus dem väterlichen Hause in das des Bräutigams geführt wurde; Il . 18, 493; Hes. Sc . 274; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑμέναιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1178.
πλαταμών

πλαταμών [Pape-1880]

... , ῶνος, ὁ , jeder platte, flache, breite Körper, bes. ein breiter, platter Stein; H. h. Merc . 128; Strab . ... ... u. so a. sp. D .; bei Arat . 993 ein breiter, platter, aus dem Meere hervorragender ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλαταμών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 626.
νυμφεῖος

νυμφεῖος [Pape-1880]

νυμφεῖος , auch 2 Endgn, zur Braut gehörig, bräutlich; νυμφείας εὐνᾶς , Pind. N . 5, 30 ... ... , sc . δῶμα , Brautgemach, Soph. Ant . 882, vgl. 1190; – τὰ νυμφεῖα ... ... Hochzeit, Soph. Trach . 7, der aber Ant . 564 die Braut selbst so nennt, ἀλλὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νυμφεῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 268.
θεώρητρα

θεώρητρα [Pape-1880]

θεώρητρα , τά . nach Eust . u. Sp. die Geschenke, welche. der Bräutigam der Braut gab, wein sie sich, um ersten Male mit unverhülltem Gesicht zeigte, sonst ἀνακαλυπτήρια .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεώρητρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1205.
πεταχνόω

πεταχνόω [Pape-1880]

πεταχνόω , ausbreiten, ausspreizen, med . übertr. sich breit machen, Ar . bei Ath . XI, 496 a; bei Hesych . steht πεδαχνοῠται, ἐξυπτίωται καὶ τρυφᾷ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεταχνόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 605.
πλάτυσμα

πλάτυσμα [Pape-1880]

πλάτυσμα , τό , jeder ausgebreitete Körper, Platte, σιδήρου , Eisenplatte, breites Stück Zeug u. dgl., Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλάτυσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 627.
σαρά-πους

σαρά-πους [Pape-1880]

σαρά-πους , eigtl. Einer, der mit den Füßen kehrt, fegt, dah. der breite auseinanderstehende, Füße hat u. sie im Gehen schleppt, lat. plautus ., od. nach Galen . Füße mit breit auseinanderstehenden Zehen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαρά-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 862.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon