Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κόππα

κόππα [Pape-1880]

κόππα , τό , ein Buchstabe des althellenischen Alphabets, der in das später üblich gewordene nicht aufgenommen wurde, dessen Schriftzeichen. sich aber auf korinthischen u. syrakusischen Münzen erhalten hat; es stand ursprünglich zwischen Π u. Ρ , dem phönicischhebräischen Koph ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόππα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1483.
ἐμ-βάς

ἐμ-βάς [Pape-1880]

ἐμ-βάς , άδος, ἡ , eine Art großer ... ... Filzschuhe der Männer ( Schol. Ar. Eccl . 47), bes. bei den Böotern üblich, Her . 1, 195; auch von Leder, ὠμοβοεῖς Ep. ad ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 805.
κρύπτω

κρύπτω [Pape-1880]

κρύπτω ( ΚΡΥΒ ), ep. impf . κρύπτασκε , Il ... ... . pass . ἐκρύφϑην u. ἐκρύβην , letzterer bes. bei Sp . üblich, Plut. Sull . 22, Matth . 5, 14; auch κρ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρύπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1515-1516.
ξυστρίς

ξυστρίς [Pape-1880]

ξυστρίς , ίδος, ἡ , Werkzeug zum Schaben oder Abreiben, bes. Badestriegel, später statt des älteren und bessern στλεγγίς üblich, Lob. zu Phryn . 294. Auch die Pferdestriegel. – Auch ein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξυστρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 283.
τύβαρις

τύβαρις [Pape-1880]

τύβαρις , ὁ , Eppich in Essig eingemacht, bei den Doriern als Nachtisch üblich, Poll . 6, 71, im accus . τύβαριν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύβαρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1159.
ἔγ-γονος

ἔγ-γονος [Pape-1880]

ἔγ-γονος , ὁ , der Enkel, bes. in sp. Prosa üblich, wie Dion. Hal . 6, 37 u. Inscr ., wo es zuweilen auch »Urenkel« bedeutet; ἡ ἔγγονος , die Enkelinn, Plut. Pericl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔγ-γονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 701.
φαλλικός

φαλλικός [Pape-1880]

φαλλικός , zum φαλλός gehörig, bes. zu seiner Feier am Bacchusfeste gehörig, beim Phallosfeste üblich; τὸ φ . sc . μέλος , das Phalloslied, Ar. Vesp . 249; Arist. poet . 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαλλικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1253.
ἀπο-τίμημα

ἀπο-τίμημα [Pape-1880]

ἀπο-τίμημα , τό , das ... ... vgl. Böckh Staatsh. I S. 158 und Harpocr ., bes. bei Heirathsanträgen üblich, Poll .; vgl. Dem . 30, 7; Is . 6, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-τίμημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 331.
τετρ-άρχης

τετρ-άρχης [Pape-1880]

τετρ-άρχης , ὁ , ein Tetrarch od. Vierfürst, bei den Galatern üblich, Sp ., wie Plut. Ant . 56; – Anführer von vier λόχοι , Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τετρ-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1099.
μνησι-κακέω

μνησι-κακέω [Pape-1880]

μνησι-κακέω , des erlittenen Bösen eingedenk sein ... ... Her . 8, 29; bes. bei Beilegung politischer Streitigkeiten und Rückführung von Verbannten üblich, μηδέν , Thuc . 4, 74. 8, 73; σίγα μὴ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μνησι-κακέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 195.
τέ

τέ [Pape-1880]

τέ , enclitische Partikel, und , von Hom . an überall ... ... οὔτε . – 2) auch schon von Hom. an bei Dichtern und einzelnen Prosaikern üblich ist das einmal gesetzte τέ , welches dem mit dem Vorhergehenden zu verbindenden ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1077-1079.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) ... ... Attika giebt Steph. Byz . ganz in der Weise, welche bei Attischen Demen üblich, die drei Topika Κωλιᾶϑεν, Κωλιοῖ, Κωλιαδε ; er nennt aber den Ort ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
ἥβη

ἥβη [Pape-1880]

ἥβη , ἡ , Mannbarkeit; – a) zunächst das körperliche Zeichen ... ... sind, um das 30. Jahr, welche Bestimmungsart des Alters bes. bei den Lacedämoniern üblich war; nach Schol. Thuc . 2, 46, der da sagt τοὺς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἥβη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1148-1149.
ΛΑΏ

ΛΑΏ [Pape-1880]

ΛΑΏ , anblicken, βλέπω, κύων ἔχε ποικίλον ἐλλόν, ἀσπαίροντα λάων , u. ὁ μὲν λάε νεβρὸν ἀπάγχων , Od . 19, 229. ... ... Vgl. auch λάβρος . Auch λαύω , nur im comp . ἀπολαύω üblich, hängt damit zusammen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΛΑΏ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 20-21.
ΚΑΛός

ΚΑΛός [Pape-1880]

ΚΑΛός , ή, όν , schön ; zunächst – a) ... ... von Menschen, bes. καλὸς κἀγαϑός , der wackere, ehrenwerthe Mann, durch Sokrates üblich gewordener Ausdruck, Ggstz ἄδικος καὶ πονηρός , Gorg . 470 e; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΚΑΛός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1313-1314.
χαίρω

χαίρω [Pape-1880]

χαίρω , fut . χαιρήσω , Il . 20, 363, ... ... κεχαρήσεται Cd . 23, 266 schließt; bei Sp . auch χαρήσομαι üblich; der aor. act . ἐχαίρησα findet sich bei Plut. Lucull ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1325-1326.
δόμος

δόμος [Pape-1880]

δόμος , ὁ (δέμω ), Gebäude, Haus, Wohnung ; Sanskrit damas , Latein. domus , Kirchenslav. domŭ, Curtius Grundz. d. ... ... 64; Pol . 10, 22, 7. Nur in dieser Bdtg in Prosa üblich.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 656.
σίττα

σίττα [Pape-1880]

σίττα , auch σίττε , Zuruf der Hirten, bes. der Schäfer ... ... ψύττα . – Stolberg fand auf seiner Reise den Hirtenruf Sitta! in Unteritalien noch üblich. – Es hängt gewiß mit οίζω zusammen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίττα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 886.
ἀρχός

ἀρχός [Pape-1880]

ἀρχός , ὁ , 1) der Anführer, oft bei Hom ... ... Tragg.; nach Dion. Hal . 5, 74 bes. bei den Thessaliern üblich. – 2) der After, Arist. H. A . 2, 17. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366.
λειπο

λειπο [Pape-1880]

λειπο -, die so anfangenden compp . werden bei den Attikern richtiger λιπο -geschrieben, vgl. Bekk. ad Apoll. Synt. p. 414, Choerobosc . ... ... Mätzner zu Andoc. p. 332; in der spätern Prosa scheinen sie aber üblich.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λειπο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 24.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon