Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἆ

[Pape-1880]

ἆ , Ausruf des Unwillens, Hom . bes. in der Vbdg ... ... δειλέ, ἆ δειλώ, ἆ δειλοί , – später bes. vor Imperativen mit der Negation, Soph . ἆ μὴ κόλαζε πρέσβυ, O. R . 1147; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
πω

πω [Pape-1880]

... .; bei Pind . immer nach einer Negation, οὔπω, μήπω, οὐδέπω, μηδέπω , noch nicht, die oben angeführt ... ... . – Ohne Verneinung in Fragen, die nur ein anderer Ausdruck für eine Negation sind; Soph. O. R . 1130; πόλις ἀφισταμένη τίς πω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 826.
Ἄιρος

Ἄιρος [Pape-1880]

Ἄιρος , ὁ , Odyss. l 8, 73, scherzhafte Negation des Namens Iros, Ἶρος Ἄιρος Iros der kein Iros ist, Unglücks-Iros, Apoll. Lex. Hom . 18, 16 ἐπὶ κακᾠ Ἶρος ὠνομασμένος . Vgl. Δύσπαρις Iliad . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἄιρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 61.
ὄθομαι

ὄθομαι [Pape-1880]

ὄθομαι , Rücksicht nehmen, sich kümmern; bei Hom . immer mit der Negation; absol., οὐκ ἀλεγίζει, οὐδ' ὄϑεται , Il . 15, 107; c. inf ., οὐκ ὄϑεται φίλον ἦτορ, ἶσον ἐμοὶ φάσϑαι , 15, 166. 182; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄθομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 296.
οὔκ-ουν

οὔκ-ουν [Pape-1880]

οὔκ-ουν , ion. οὔκων , 1) also ... ... ἀποφατικόν genannt (vgl. B. A. p . 57), ausdrückend, daß eine Negation in nothwendiger Verbindung mit dem Voranstehenden zu denken ist u. daraus folgt, in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὔκ-ουν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 411.
πώ-ποτε

πώ-ποτε [Pape-1880]

... οὐ πώποτε, οὐδὲ πώπ οτε , noch niemals (s. oben), ohne Negation = irgend einmal, zuweilen, bei den Attikern; εἴ τις ἀνϑρώπων ἤδη ... ... 196 a. Besonders in solchen Fragen, welche nur ein anderer Ausdruck für eine Negation sind, wie ἤδη πώποτέ του ἤκουσας , Rep . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πώ-ποτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 827-828.
θεμιτός

θεμιτός [Pape-1880]

... , = ϑεμιστός , gew. mit der Negation, οὐ ϑεμιτόν , Pind. P . 9, 43; ἀλλ' ... ... ϑεαῖν Ar. Th . 1150; auch in Prosa, gew. mit der Negation, Plat. Phaedr . 256 d Gorg . 497 c Phaed ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεμιτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1194-1195.
ἀ-λεγίζω

ἀ-λεγίζω [Pape-1880]

... impft., Hom . sechsmal, stets mit der Negation οὐ , absolut Iliad . 15, 106 ὁ δ' ἀφήμενος ... ... Hes. Th . 171; Ap. Rh . 1, 14, ohne Negation 3, 193; Nonn. D . 10, 55; mit accus. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λεγίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 91.
ἀ-μνημονέω

ἀ-μνημονέω [Pape-1880]

ἀ-μνημονέω , uneingedenk sein, sich nicht erinnern, Eur. Or . 216; gew. mit der Negation, wohl wissen, Aesch. Eum . 24; sich wohl erinnern, τινός ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μνημονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 126.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... ὅτ' ἐν κονίῃσι μιγείης , man beachte die Negation; eben so 11, 387 εἰ μὲν δὴ ἀντίβιον σὺν τεύχεσι πειρηϑείης, ... ... Homerisch anstatt des act .), = οὐκ ἂν ἴδοιμι , man beachte die Negation; eben so Od . 16, 437 οὐκ' ... ... Hauptsätzen im ind . des Nichtwirkl. Bedingungssätze macht; die Negation οὐ wird auch hier in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
μή

μή [Pape-1880]

... 313 e. – Bezieht sich aber die Negation auf ein einzelnes Wort, das objectiv verneint wird, so tritt auch hier ... ... . vgl. ausdrücken, steht μή beim inf. , weil hier die Negation immer nur subjectiv aufzufassen ist; ἐκόμπασε, μηδ' ἂν τὸ πῦρ νιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
τί

τί [Pape-1880]

τί , enklitisch, wie in allen Casus; gen . τινός ... ... , u. oft. – Bes. hat das neutr . τί nach einer Negation eine solche collective, die übrigen Geschlechter mit einbegreifende Bedeutung, τῶν ἄλλων οὔ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1119-1120.
μά

μά [Pape-1880]

... u. öfter. – b) oder die Negation folgt, μὰ τὸν Ἀπόλλω, οὐκ , Ar. Thesm . 269; ... ... . – c) in Antworten, in Bezug auf die in der Frage liegende Negation, οὐκ αὖ μ' ἐάσεις; – μὰ Δί' ἐπεὶ κἀγὼ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 77-78.
νη-

νη- [Pape-1880]

... als eine abgeschwächte Nebenform der Negation μή . Daß mit dieser die Lateinische Negation nē nicht nur der Bedeutung, sondern auch dem Ursprunge nach identisch ... ... ν . Das Lateinische Fragewort nĕ braucht man bei dieser Annahme von der Negation nē nicht zu trennen; in allen Sprachen werden Negationen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νη-«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 250.
καί

καί [Pape-1880]

... Conv . 201 b; bes. mit der Negation, nachdrücklich, und nicht, aber nicht , ϑῆλυς οὖσα κοὐκ ἀνδρὸς ... ... αὑτῷ Plat. Gorg . 452 e; auch für οὐδέ , bei vorangegangener Negation, ὡς οὐ γνωριοῖμι κοὐκ ἀλεξοίμην μαϑών Soph. O. R . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
δήν

δήν [Pape-1880]

... öfters findende Verbindung von δήν mit einer Negation, durch welche Verbindung die außer δήν auch bei vielen andern Wörtern ... ... betreffenden Zustands aus. Unter den Ausdrücken, in welchen δήν nicht mit einer Negation verbunden ist, muß hervorgehoben werden das nur in der Odyssee und zwar ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565-567.
πέρ

πέρ [Pape-1880]

πέρ , enklitische Partikel, die dem Worte, auf welches sie sich ... ... ; χερείονά περ καταπέφνων , einen obwohl Schlechteren tödtend, 17, 539. Bei der Negation, οὐδ' ὑμῖν ποταμός περ ἐΰῤῥοος ἀρκέσει , auch nicht einmal der Strom, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 561.
ἐάω

ἐάω [Pape-1880]

ἐάω , impf . εἴων , aor . εἴασα , ... ... 1, 17, öfter, mit εἶναι , 6, 4, 2. Mit der Negation ( οὐκ ἐᾶν ) bedeutet es nicht bloß: nicht zulassen, τρεῖν μ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 699.
ἔτι

ἔτι [Pape-1880]

... . 2, 6, 28. Mit der Negation, nicht mehr, σὺ δὲ μαίνεαι οὐκ ἔτ' ἀνεκτῶς Od . ... ... (damals) noch übrig war; vgl. El . 800; häufiger mit der Negation, οὐδ' ἔτι δὴν ἦν , er lebte nicht lange mehr, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔτι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1052.
εἰμί

εἰμί [Pape-1880]

... . 4, 193; bes. mit der Negation, οὐκ ἔστι Διῒ μάχεσϑαι , man kann nicht mit Zeus kämpfen, ... ... πέρσαι σοι τὸ Δαρδάνου πέδον Soph. Phil . 69; oft mit der Negation. auch mit folgdm ὥστε, ἆρ' ἔστιν ὥστε κἀγγύϑεν ϑέαν λαβεῖν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰμί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730-732.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon