ἐφ-έται , οἱ (ἐφίη ... ... Aesch. Pers . 79. – In Athen ein seit Drakon bestehender Ausschuß von Criminalrichtern, die nach Solons Einrichtung im Palladium, Delphinium, Prytaneum u. in der Phreatto ...
κωτίλλω , schwatzen , plaudern, mit dem Nebenbegriffe des Schmeichelns, kosen ; αἱμύλα κωτίλλειν , von den Schmeichelreden eines buhlerischen Weibes, Hes. O . 376; μαλϑακὰ κωτίλλειν , glatte Worte plaudern, Theogn . 850; ἡδέα κωτίλλοντα καϑήμενον οἰνοποτάζειν Phocyl ...
λοπαδ-αρπαγίδης , ὁ , auch von einem Schmarotzer od. Philosophen, Schüsselräuber ( ἁρπάζω ), Ep. ad . 110 ( App . 288).
θὠψ , ϑωπός, ὁ (mit ϑαυμάζω, ϑωμάζω zusammenhangend, ... ... Her . 3, 80; auch adj., μηδἐ ὄψον ἡδῦναι ἢ ϑῶπας λόγους , Schmeichelreden, Plat. Thaet . 175 e, wie es scheint nach Euripid.; ...
χαίνω , im praes . selten, u. erst bei Sp ... ... Ilgens Em.; u. c. acc ., δεινὰ ῥήματα κατά τινος χανεῖν , Schmeichelreden mit weit geöffnetem Munde gegen Jem. ausstoßen, Soph. Ai . 1206; ...
κλέπτω , fut . κλέψω, ὅπως κλέψεις Soph. Phil ... ... . – 2) allgemeiner, betrügen , hintergehen, berücken; πάρφασις ἔκλεψε νόον , Schmeichelrede bethörte den Sinn, Il . 14, 217; Hes. Th . 613 ...
εὐ-τράπελος , der sich ... ... nenne; Pind . sagt εὐτράπελα κέρδη , von den auf eigenen Gewinn bedachten Schmeichelreden der Hofleute, P . 1, 92, u. ähnl. ἔπος εὐτράπελον ...