ἀγαυός , ή, όν (Α-ΓΑμαι , vgl. ΓΑΙω, γαυρός , aaudeo , also Wurzel ΓΑF , VLL. ἔνδοξος ), nur ... ... 13, 71; superlat . ἀγαυότατος Odyss . 15, 229. Νηλέα τε μεγά-ϑυ ...
ἀγαυρός = ἀγαυός , doch im tadeknden Sinne: stolz, ταῦρος Hes. Th . 832; ἀγαυρότατα καὶ μεγαλοπρεπέστατα ἐλᾶν στρατιήν Her . 7, 57; ἀεὶ πετάλοισιν ἀγαυρόν , immer mit Blättern prangend, Nic. Th . 661. ...
ῥώψ , ἡ , niedriges Strauchholz, Gesträuch, Gebüsch, auch das davon abgehauene Strauchwerk, Gezweig, Reisig; αὐτὰρ ἐγὼ σπασάμην ῥῶπάς τε λύγους τε , ... ... . Einzeln bei sp. D ., wie D. Per . 1100; auch Theophr .
... τομή , ἡ , 1) das Abgeschnittene, Abgehauene, der abgeschnittene, abgehauene Theil, Stumpf eines Baumes, Il . 1, 235; σκέψαι τομῇ ... ... Thuc . 2, 76. – 3) das Schneiden, Abschneiden, ἢ καύσει ἢ τομῇ χρησάμενος , Plat ...
... zu anderer Benutzung für den Haus- und Schiffbau; ὑπὸ δὲ ξύλα κάγκανα κεῖται , Il . ... ... συντρίψειν , Luc. Demon . 50. – Besond. ein bei Sklaven gebrauchtes Zwangs-und Strafwerkzeug, in ... ... Alters von Holz, der Name blieb aber auch in dem von Stein gebau'ten Theater; es saßen die Prytanen ...
λῑμός , ὁ 8auch ἡ , H. h. ... ... u. sonst überall in Prosa. – Auch übertr., ἤδη γὰρ εἶδον λιμόν τ' ἐν ἀνδρὸς πλουσίου φρονήματι γνώμην τε μεγάλην ἐν πένητι σώματι Eur. El . 371. – Auch = Heißhunger, Medic . ...
σφῦρα , ἡ , 1) der Hammer, Od . 3, 434, als Werkzeug des Schmiedes. – 2) ein Werkzeug des Ackerbaues, Schlägel, Hacke, die Erdklöße zu zermalmen, Hes. O . 257, ...
δορίς , ίδος, ἡ , ein Messer zum Abhäuten ( δέρειν ) des Schlacht- u. Opferviehes; Poll . 6, 89; ... ... μαγειρική Anaxipp . bei Ath . IV, 169 c. Nach Eust . auch = der Opfertisch.
σποδέω , eigtl. die Asche od. den Staub abkehren, abstäuben, abklopfen, übh. abtreiben, wegnehmen u. dgl.; Aesch ... ... ὅσοι πλεῖστα σποδοῠνται , Eccl . 113, Schol . κινοῠνται ; auch im obscönen Sinne = βινέω ... ... XI, 494 c sagt συντρίψω γὰρ αὐτοῠ τοὺς χόας, καὶ τοὺς καδίσκους συγκεραυνώσω σποδῶν .
... μετάϑεσιν, ὅτι ἀντὶ τοῦ δαρτά . Aristarchs zweite Ausgabe, welche Aristonicus erklärt (s. Sengebusch Homer. diss . 1 p. ... ... von Aristarcheern verfaßte; in diesen Commentaren ward δρετά für die Aristarchische Lesart ausgegeben; dies δρετά wird die Lesart der ersten Aristarchischen Ausgabe gewesen sein, welche jene Commentatoren irrthümlich für ...
... . 17; Aristaen . 1, 19; – die Saat, Feldfrucht, genauer ἀροτός accentuirt, Soph. O. R . 270, Schol . ... ... ; übertr., τέκνων ἀροτὸν κτενεῖς Eur. Med . 1281; – vielleicht auch Saatland, Aesch. Suppl . 629.
ὀσσεία , ἡ , att. ὀττεία , Vorhersagung, Ahnung, bes. von etwas Schlimmem, VLL.; dah. wie religio , Bedenklichkeit, abergläubische Furcht, D. Hal . 1, 38; ὀττείας καὶ δειμάτων μεστὰ ὀνείρατα ...
τμῆσις , ἡ , 1) das Schneiden, Abschneiden, Plat. Conv . 190 e; τῆς γῆς , Verheeren des Landes durch Abhauen der Bäume u. Zerstören der Feldfrüchte, Plat. Rep . V, 470 a. – ...
δαρτός , abgehäutet, Galen .; τὰ δαρτά , eine Art Fische, die in der Küche abgehäutet werden, Ath . VIII, 357 c; χιτών , eine von den Häuten, die die Hoden umgeben, Medic .
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro