πρόβατον , τό , gew. im plur . τὰ ... ... πρόβατα genannt habe, auch den Pegasus ein πρόβατον , Simonides aber habe einen Stier πρόβατον genannt, Bergk Poet. Lyr. Gr. ed . 2 ... ... Eben so hat Hippocrat . das Wort πρόβατον gebraucht. – Bei den Attikern sind πρόβατα gew ...
ἑκατοντάς , άδος, ἡ , die Zahl Hundert; eine Menge von Hundert, Her . 7, 185; Plat. Tim. Locr . 96 b; Theocr . 17, 82 u. Sp., wie Luc. Hermot . 46; Parmen . 9 (IX, ...
μαστιχάτον , τό , ein über Mastix abgezogener Trank, Medic .
ἑκατοντάκις , hundertmal, Sp .
ἑκατόντ-ορος (ἐρέσσω) , hundertrudrig, Poll . 1, 82.
ἑκατοντοῦτις , ιδος, ἡ , fem . zum Vorigen, Ath . XV, 697 e.
ἑκατοντ-άρχης , ὁ , Anführer von hundert Mann, centurio; Aesch . bei Ath . I, 11 c; Her . 7, 81 u. Sp ., wie Dion. Hal . 2, 13.
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro