λυκάβας , αντος, ὁ , das Jahr ; τοῦ δ' αὐτοῦ λυκάβαντος ἐλεύσεται , Od . 14, 161. 19, 306; Bion . 6, 15; acc . λυκάβαν , Ep. ad . 194 ( App . 323); öfter in ...
ῥαβάσσω , att. -ττω , auch ἀραβάσσω u. ἀῤῥαβάσσω, = ῥάσσω, ἀράσσω , lärmen, VLL., bes. durch Klopfen, Schlagen, Tanzen, Takttreten u. dgl., niederdeutsch »rabastern«.
ἀλάβαστος , ὁ , nach VLL. die att. Form für ἀλάβα-στ ... ... Ar. Ach . 1017; Ath . VIII, 365 d; auch τὸ ἀλάβαστον , Men . bei Eust . 1161.
ἀλάβαστρος , ὁ , 1) Alabaster, eine Gypsart, Herodian . 3, ... ... 946;ή , ohne Henkel), att. ἡ ἀλάβαστρος , nach VLL.; ἀλάβαστροι μύρου Her . 3, 20; μὴ μύρα μὴδ' ἀλαβάστρως Callim. Pall . 15; vgl. Cer . ...
ἀλαβάστιον , τό , dim . von ἀλάβαστος , Eubul. Poll. 15, 120.
ἀλάβαστρον , τό , s. Folgds.
ἀλαβαστρίτης , ὁ , sc . λίϑος , Alabaster, Theophr .; auch fem . ἀλαβαστρῖτις , ιδος , Athen . V, 206 c.
ἀλαβαστο-θήκη , ἡ , Dem . 19, 237, = ἀλαβαστρο-ϑήκη .
ἀλαβαστρο-θήκη , ἡ , Behältniß, um Alabasterarbeiten, bes. Salbenbüchsen aufzubewahren, Ar. frg . 463 bei Poll . 10, 121; die gew. Lesart Dem . 19, 237, wofür aus alten Gramm. Bekker die Form ohne ...
ἀλαβαστρο-φόρος , Salbfläschchen tragend, Aesch. frg . 358.
ἀλαβαστρο-ειδής , ές , alabasterartig, Diosc .
ἀ-βασκάνιστος , Plat. amat . 13, muß ἀβασάνιστος oder ἀβάσκαντος heißen.
ΛΥΚΗ ἡ , ein sonst nicht vorkommendes Wort, wovon Macrob. Saturn . 1, 17 λυκάβας, λυκόφως u. ä. ableitet; vgl. auch ἀμφιλύκη, λύχνος , lux, luceo , Licht, u. s. λύγη .
ὕαλος , ἡ , urspr. ein jeder helle, glasartig durchsichtige Stein; vom Steinsalz od. Alabaster, bei Her . 3, 24; eben so vom Bergkrystall, vom Bernstein u. dgl.; bes. von durchsichtigen Harzen u. Gummiarten. Später gew. das Glas , ...
σάκχαρ (Fremdwort), τό , auch σάκχαρι und σάκχαρον, ... ... aus den Gelenken des Bambusrohres, bambuca arundinacea ausschwitzende Saft, bei den Arabern Tabaschir . Andere finden den Ursprung des Wortes in Iagara , dem malayischen Namen ...
ἀν-άντης , ες (ἀντάω ), bergauf, steil, schwierig, ἀνάβασις Plat. Rep . VII, 515 e; ὑψηλὰ καὶ ἀνάντη Legg . V, 732 c.; Sp.; Ggstz κατάντης , ...
σύμ-βασις , εως, ἡ , das Zusammengehen, Geschlossensein der Füße, Ggstz διάβασις , Hippocr .; – die Uebereinkunft, Vergleichung, σύμβασιν ποιεῖσϑαι , Eur. Suppl . 739; Vertrag, Friedensschluß, Bündniß, Her . 1, 74, ...
ἐπίῤ-ῥημα , τό , das Dazugesprochene, – a) in der Komödie, das nach der Parabase vom Chorführer gewöhnlich in (161 trochäischen Tetrametern Vorgetragene, Hephaest. p. 71; VLL. – b) das Adverbium, Apoll. Dysc . in ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro