ἐκ-κρέμαμαι (s. κρέμαμαι) , daran, davon herabhangen, Hippocr .; übertr., abhangen, ἐξ ὧν ἀνάγκη τὸ ϑνητὸν πᾶν ζῶον ἐκκρεμάμενον εἶναι Plat. Legg ...
πρίν , dor. πράν , adv . der Zeit; – a) in unabhängigen Sätzen; zuvor, vormals, ehemals, sonst ; bei Hom . wie πάρος , in früherer, Zeit, gleichviel, ob die Vergangenheit als eine frühere oder. spätere bezeichnet werden ...
κλίμα , τό , die Neigung, der Abhang , die abschüssige Lage oder Richtung, Abdachung eines Hügels, Sp . Bes. die Abflachung der Erde gegen die Pole hin u. übh. die Himmelsgegend , Strab . VI, 2, 1 u. öfter; ...
νεῦρον , τό , Sehne, Flechse ; – 1) am ... ... Leibe, Muskel- u. Knochenbänder, von denen die Spannkraft u. Stärke des Leibes abhängt, bei sp. Medic . νεῦρον συνδετικόν ; Hom . nur einmal ...
κλῑτύς , ύος, ἡ , ein abschüssiger Ort, Abhang , Hügel; πολλὰς δὲ κλιτῠς τότ' ἀποτμήγουσι χαράδραι Il . 16, 390; ἐς κλιτὺν ἀναβάς Od . 5, 470; Παρνησία, Τ, ρυνϑία , Soph. Ant . 1131 Trach ...
ἱμονιά , ἡ , = ἱμητήριον , nach Schol. Ar. Ran . 1297 τὸ τῶν ἀντλημάτων σχοινίον , das gewöhnlich in den Brunnen hinabhängt, vgl. Ath . III, 125 a IV, 170 c; komisch ...
ἀφ-άπτω , knüpfen, ἅμματα ἐν ἱμάντι , ... ... 98; anknüpfen, App . u. bes. LXX., aufhängen u. pass . herabhangen, ἀπαμμένος Her . 2, 121, 2; δέρμα ἐκ ποδεώνων ἀφημμένον ...
θύσανος , ὁ (von ϑύω ?), Troddel, Quaste, eine herabhangende u. beim Gehen sich bewegende Verzierung; an der αἰγίς , Il . 2, 448, an der ζώνη , 14, 181; ϑύσανοι δὲ κατῃωρεῠντο φαεινοί , vom Schilde, Hes. ...
... 1) aufhängen, etwas, daß es wovon herabhängt, ἀπαρτῆσαι δέρην Eur. Andr . 413; übertr., τὰς ἐλπίδας ... ... Hoffnung auf Einen setzen, Luc. Tim . 36; – pass ., herabhangen, ἀπήρτηται Xen. de re equ . 10, 9; ἀπήρτηνται ...
κατ-ῄορος , herabhangend, schwebend; Ap. Rh . 2, 1042; βόστρυχα Paul. Sil . 33 (V, 260); Eur. Troad . 1097 τέκνων δὲ πλῆϑος ἐν πύλαις δάκρυσι κατῄορα στένει , nach Hermann die Kinder, ...
ἐκ-κρεμής , ές , herabhangend, schwebend, Sp ., wie Hdn . 1, 9, 7; Col . 108; ἐκκρεμέες ἐλπίδες Paul. Sil . 39 (V, 241); τινός , woran, Maced ...
ὕπ-αστρος , unter den Gestirnen; unter dem Einflusse der Gestirne, von ihnen abhängig, ὕπαστρον δέ τοι μῆχαρ ὁρίζομαι Aesch. Suppl . 388.
ἐλευθερία , ἡ , die Freiheit, Unabhängigkeit, ganzer Völker und einzelner Menschen, Pind. P . 1, 61 Soph. El . 1501; überall bei den Attikern sowohl Freiheit von äußerem Zwange, im Ggstz der δουλεία , als von innerem, von Leidenschaften u ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro