καθ-ήκω , herabkommen, bei Aesch. Ch . 448, πρέπει δ' ἀκάμπτῳ μένει καϑήκειν , zum Kampf hinabsteigen, -gehen; zurückkommen, D. Cass . 39, 10. – Gew. sich bis wohin erstrecken , von Gegenden u. Landstrichen; ...
κάτ-ειμι (s. εἶμι ), 1) hinuntergehen, herabkommen; Ἴδηϑεν κατιοῠσα Il . 4, 475; ποταμόνδε κατήϊεν Od . 10, 159; in die Unterwelt, κατάμεν δόμον Ἄϊδος Il . 14, 457 (wie Soph ...
κατ-αντάω , hinabkommen, hinkommen zu einem bestimmten Ziel; εἰς ἑαυτοὺς κατήντησαν , sie wandten sich gegen einander, Pol . 30, 14, 3; εἰς τὰ βασίλεια D. Sic . 4, 52; ἐπὶ τὴν κοίτην 3, ...
κατ-ήλυσις , ἡ , das Herabkommen, der Gang hinunter; εἰς Ἀΐδην ἰϑεῖα κατ . Ep. ad . 443 (X, 3); χειμερίην νιφετοῖο κατήλυσιν Simonds . 106 (VI, 217). – Die Rückkehr, ...
... 953; (s. ἔρχομαι ), 1) herabkommen, herabsteigen; πάντες δ' Οὐλύμποιο κατήλϑομεν Il . 20, 125; ... ... öfter; nach der niedriger liegenden Stadt, 11, 188; von leblosen Dingen, herabkommen, -fallen, κατερχομένης πέτρης 9, 484. 541; von Flüssen, ...
παρά-πτωσις , ἡ , das Danebenfallen, das Abkommen vom rechten Wege, Irrthum, Fehltritt, Pol . 16, 20, 5; εἰς τοιαύτην ἄγνοιαν καὶ παράπτωσιν τοῦ καϑήκοντος ἧκεν , 15, 23, 5, Abirrung von der Pflicht; ...
κατ-έλευσις , ἡ , das Herabkommen; ποιεῖσϑαι , = κατέρχομαι , Clem. Al .
κατα-νέομαι , herabkommen, τινός , von Etwas, Nonn .
καθ-ικνέομαι (s. ἱκνέομαι ), hinabkommen, hingelangen, treffen, bes. schmerzlich berühren; πένϑος καϑίκετό με , Leid traf mich, Od . 1, 342; μάλα πώς με καϑίκεο ϑυμὸν ἐνιπῇ , gar sehr trafst ...
κατα-πορεύομαι , dep. pass , herabkommen, bes. wie κατέρχομαι , aus der Verbannung zurückkehren, Pol . 4, 17, 8 u. öfter.
δῖος , fem . δῑα, δία und δίη , ... ... Sinne, in welchem sie bei ihm das Epitheton διιπετής haben: das vom Himmel herabkommende Regenwasser nährt die Quellen der irdischen Gewässer. Also auch hier eine physische Vorstellung. ...
δρόμος , ὁ , der Lauf (δραμ ... ... 885, wie ἐκ δρόμου πεσὼν τρἐχω , von der Laufbahn abschweifen, vom Ziel abkommen; vgl. Ch . 1018; οὐδέν ἐστ' ἔξω δρόμου , es ist ...
δι-οικέω (nach den Attieisten impf . ἐδιῴκουν, δεδιῴκημαι , s. Macho unten); – 1) abgesondert ... ... , 178; ἀδίκους πλεονεξίας 44, 38; πρός τινα , mit Einem ein Abkommen treffen, 58, 19.
ἀπο-σπάω (s. σπάω ), abziehen, ... ... Her . 1, 17. 3, 159. – Pass ., getrennt werden, abkommen von etwas, Thuc . 7, 80; Xen. An . 2, ...
ἐξ-οκέλλω , heraustreiben, eigtl. vom ... ... fl . 93, 22. – Gew. intrans., mit dem Schiffe vom geraden Wege abkommen, stranden, scheitern, ἐξοκεῖλαι πρὸς χϑόνα Aesch. Ag . 652, der auch ...
κατα-βαίνω (s. βαίνω ); ... ... mit dem gen ., δίφρου, πόλιος , vom Wagen heruntersteigen, von der Burg herabkommen, Il . 5, 109. 24, 329; Παρνασοῦ Pind. Ol ...
ἀπο-πλανάω , dasselbe, abführen, ... ... 57, 4; τὸν λόγον Luc. Gymn . 21; pass ., abirren, abkommen, δέδοικα, μὴ πόῤῥω λίαν τῆς ὑπ οϑέσεως ἀποπλανηϑῶ Isocr . 7, ...
ἀπο-διδράσκω (s. ... ... 3, 37 u. An . 7, 3, 38 ist es nur: unvermerkt abkommen oder sich entfernen, ohne die Absicht des Entlaufens.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro