ἈΚόνη , ἡ , Wetz-Schleifstein, Ναξία Pind. ... ... δόξαν ἔχω τιν' ἐπὶ γλώσσᾳ ἀκόνας λιγυρᾶς Pind. O . 6, 82; die zum hellen ... ... so ψυχῆς ἀκ. ἔρως ἐστίν Alph . 1 (XII, 18); ἀκόνην σιτίζειν , sprichw. Zenob. 1, ...
ἀκονάω (-νη ), schärfen, wetzen, ... ... Tim . 19; πρίων ἀκονώμενος Arist. Probl . 7, 5; ὀδόντας Aesop . 54 ... ... ψυχὴν ἐπί τι Xen. O . 21, 3; τί τοῠτον ἀκονᾷς ; Dem . 25, ...
κραγόν , laut schreiend; κραγὸν κεκράξεται Ar. Equ . 485; die alten Gramm., wie Arcad . 47, 4, haben auch ein subst . κραγός u. ein adj . κράγος , vgl. Schol. Ar . a. a. ...
φάρμακον , τό , jedes künstliche Mittel, bes. zur Hervorbringung ... ... . 283; τὸ ϑανεῖν κακῶν μέγιστον φάρμακον νομίζεται Heracl . 596; φόβου Plat. Legg . I ... ... 170); – aber auch Erregungsmittel; so heißt der Wein φάρμακον ἀφροσύνης , der Raserei erregt, u. Anacharsis nannte das Salböl der Ringer φάρμακον μανίας , wodurch sie gleichsam Wuth ...
διᾱκονέω , ion. διηκονέω; ἐδιακόνουν, ἐδιακόνησα, δεδιακόνηκα, ἐδιακονήϑησαν Dem . 50, 2, δεδιακονημένοι 51, 7, nach Möris ... ... cond . 27; οἶνόν τινι χρυσίῳ , kredenzen, Asin . 53. διᾱκόνημα , τό , 1 ...
ὄστρακον , τό (mit ὀστέον verwandt), die harte Schaale des Eies, ... ... schlechten Klang gehen muß (vgl. Ath . XIV, 636 c); ὕδατος τοὔστρακον κατάϑου πρὸ τῆς ϑύρας Eccl . 1033 erkl. der Schol . ...
ἀκοντίζω ( ἄκων ), den Speer werfen; oft bei Hom ... ... μέλεον δ' ἠκόντισαν 16, 336; ἀκόντισε δουρί 4, 496; ἀκόντισε δουρὶϑοῶς 5, 533; τὼ δ' ἄρ' ὁμαρτήδην ὁμὲν ἔγχεϊ ὀξυόεντι ἵετ' ἀκοντίσσαι, ὁ δ' ἀπὸ νευρῆφιν ὀιστῷ 13, 585; ...
διᾱκονος , ὁ , ion. διήκονος , der Diener , Bediente; τυράννου ... ... Polit . 290 c Dah. auch compar ., Φρὺξ ἀνὴρ πλαγεὶς ἀμείνων καὶ διακονέστερος , Epicharm . bei Suid . – Nach Buttm. Lexil . I ...
διᾱκονία , ἡ , 1) Dienst, Geschäft ; ἑαυτοὺς ἐπὶ τὴν δ. ... ... Lyc. et Num . 2; – im N. T . = Amt des Diakonus. – 2) Bei Athen . V. 208 a = Hausgeräth ; ...
κατακονά , ἡ , nur Eur. Hipp . 821, ... ... doch hat schon der Schol . die von Valcken. vertheidigte Lesart κατακονᾷ μὲν οὖν ἀβίωτος βίος , was καταϑήγειν erkl. wird, also von ἀκονάω , eigtl. abschleifen, aufreiben, zu Grunde richten, Schol ...
ἀκόντιον , τό , eigtl. dimin . von ἄκων , aber gebräuchlicher als ... ... H. h. Merc . 460; Her . 1, 34 u. Folgende; ἀκοντίου βολή , Schußweite, wofür Xen. Hipp . 8, 10 kurz εἰς ...
ἀμάρακον , τό , und ἀμάρακος , ὁ , ein Zwiebelgewächs, Theophr.; Phereer. Ath . XV, 685 a. Man unterschied das griechische und ein ausländisches, das eigtl. σάμψυχον hieß, unser Majoran, Mel . 1, 41 (IV, 1); ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro