αἰψηρός ( αἶψα , vgl. λαιψηρός ), schnell; Hom . dreimal, Od . 4, 103 αἰψηρὸς δὲ κόρος κρυεροῖο γόοιο , Iliad . 19, 276 Od . 2, 257 λῠσεν δ' ἀγορὴν αἰψηρήν , Prädicatsnomen = advb . ταχέως ...
λαιψηρός (vgl. αἰψηρός ), 1) schnell , schnellfüßig, Ἀχιλλεύς , ... ... wie Eur. Hel . 555 u. öfter; adverbial, λαιψηρὰ πηδᾷ , Ion 717 u. sp. D ., wie Ap. Rh . ἀνέμου λαιψηρὰ ἀέντος , 4, 246, ...
κραταιΐς , ἡ , von κράτος , Uebergewicht, Wucht ; Od . ... ... 597 heißt es vom Steine des Sisyphus ὅτε μέλλοι ἄκρον ὑπερβαλέειν, τότ' ἀποστρέψασκε κραταιῒς αὖτις , sein Uebergewicht machte ihn wieder zurückrollen; Aristarch u. Herodian erkl. ...
λαιψηρό-δρομος , schnell laufend, Ἀχιλλεύς , Eur. I. A . 207.
αἰψηρο-κέλευθος , schnell wandelnd, Boreas, Hes. Th . 379.
καταιλιχμάομαιι auflecken, part. praes., Sext. Emp. pyrrh . 1, 57.
λαιψηρο-κέλευθος , schnell gehend, Βορέης , v. l . für αἰψ . bei Hes. Th . 379.
... . 95, 87, wo ι lang ist; ἀχαιινέη Ap. Rh . 4, 175; Opp. C . 2, 426; auch ἀχαιίνης, ὁ , wovon gen . ἀχαιΐνεω Phalaec . 3, (VI, 165), der Hirsch in ...
κόρος , ὁ (κορέννυμι) , die Sättigung , das Sattsein, Sattbekommen; αἶψά τε φυλόπιδος πέλεται κόρος ἀνϑρώποις Il . 19, 221, sie bekommen die ...
ἀχαία (ion. Her . 5, 61 ἀχαιΐη ), Beiname der Demeter, wahrscheinlich von ἄχος , wegen der Trauer um ihre geraubte Tochter, wie Hesych . angiebt, vgl. Her . 5, 61; Plut. Is. et Osir . 69. Sie ...
κεραΐς , ῗδος, ἡ , ein dem Horn schädlicher, das Horn anfressender Wurm, v. l. Od . 21, 393 für κέρα ἶπες; nach Eust . auch κεράϊψ, κεράϊπος .
ἀρχαϊκός , für ἀρχαιϊκός , alterthümlich, altväterisch in Tracht u. Sitte, ἐν τοῖς ἤϑεσιν , Antiphan. Ath . IV, 143 a; Plut .; ἀρχαϊκὰ φρονεῖν Ar. Nub . 811.
δι-αρπάζω , zerreißen , zerfleischen, ... ... Hom. Iliad . 16, 355 Wölfe rauben (oder zerreißen) Schaafe und Ziegen, αἶψα διαρπάζουσιν ἀνάλκιδα ϑυμὸν ἐχούσας; Plat. Polit . 274 b, der auch ...
ἀν-ξηραίνω , für ἀναξ ., Il . 21, 347 αἶψ' ἀνξηράνῃ , Aristarchs Lesart, s. Scholl. Didym.; Bekk . ἀγξηράνῃ .
ἀνα-σχεθέειν , Od . 5, 320 αἶψα μάλ' ἀνσχεϑέειν , inf. aor ., und ἀνέσχεϑον indic. aor . zu ἀνέχω , hoch halten, σκῆπτρον ϑεοῖς Il . 7, 412; vgl. ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro