... E. Gud . εως, ἡ , 1) ein ägyptisches Fahrzeug, eine Art Floß, Her . ... ... Pers . 545. 1031 Suppl . 816; öfter von persischen u. ägyptischen Schiffen; βάρβαροι Eur. I. A . 297; νεκύων ... ... . LXX.; nach E. M . Steine zum Fundament. Das Wort scheint ägyptisch zu sein.
κόϊξ , ϊκος, ὁ , bei Theophr . auch ἡ , eine ägyptische Palmenart, aus deren Blättern Bastdecken, Körbe u. dergl. geflochten wurden; auch diese Flechtwerke selbst; VLL.; – ἀγγεῖον ἀλφιτήριον Poll . 10, 179 aus Antiphan . – ...
ἶβις , ιος , att. ιδος, ἡ , auch ἴβεως ... ... N. A . 10, 29 u. Galen ., der Ibis , ein ägyptischer Sumpfvogel, der göttlich verehrt wurde; Her . 2, 75 ff.; Ar ...
... . Tripolis beliebte jujuba . – 3) der ägyptische Lotus, Her . 2, 92, eine lilienartige Nilpflanze, deren eine ... ... einem zelligen Saamengehäuse, κιβώριον , viele eßbare Bohnen, κύαμοι , die man ägyptische Bohnen nannte, nymphaea nelumbo; – eine dritte Gattung blühte ... ... Lotos, desto mehr Jahressegen« – war er den Aegyptiern heilig; u. von ihnen kam er zu den ...
στίμμι (Fremdwort, vielleicht ägyptisches Ursprungs), τό , u. στίμμις , ἡ , acc . στίμμιν , Ion bei Poll . 5, 101, auch στίβι, τό , lat. stimmi, stibi, stibium , ein strahliges oder faseriges Spießglanzerz, ...
περσέα , ἡ , poet. auch πέρσεια u. περσία , Persea, eine ägyptische Baumart, die die Frucht aus dem Stamme treibt, wahrscheinlich einerlei mit περσίον , Hippocr.; Theophr ., wo Schneider zu hist. plant . 4, 2, 5, ...
βύβλος , ἡ , Byblus, die ägyptische Papyrusstaude, Cyperus papyrus ; den Stengel u. die Wurzeln aßen die Armen; aus dem Bast machte man Schiffstaue, Matten, Papier. In der Bdtg: beschriebenes Papier, Buch, wird richtiger βίβλος geschrieben. – Flacc ...
ἐρειοί , οἱ , nur Theocr . 15, 50, von zweifelhafter Ableitung u. Bdtg; es soll darin ein Tadel für die Aegyptier liegen; nicht einmal die Lesart steht fest; die verschiedenen Erklärungs- u. Aenderungsversuche ...
κοῦρμι , τό , auch κόρμα , ein von Gerste bereiteter Trank, eine Art Bier, auch mit Honig vermischt, bei den Aegyptiern; auch aus Weizen bereitet, in Spanien u. in Britannien, Diosc .; ...
φώσσων , ωνος, ὁ , auch φώσων geschr., grobe Leinwand, grobes, leinenes Kleid, Cratin . bei Poll . 6, 18, bes. Segeltuch, – ein ägyptisches Wort, Poll . 7, 71.
οὔϊπον u. οὔϊτον , τό , eine ägyptische unter der Erde Frucht tragende Pflanze, vielleicht arum colocasia , dessen lange, zwiebelartige Wurzel eßbar ist, Diosc .
ψάγδας , ὁ , auch ψαγδάς, ἡ , com . bei Ath . XI, 692 u. Hesych . σάγδας , eine in Aegypten gewöhnliche Salbe, so wie auch das Wort ägyptisch ist.
συρμαία , ἡ , ion. συρμαίη , 1) eine Brech- od. Purgirpflanze, Brech-, Purgirtrank, wozu die Aegyptier den Saft des langen Rettigs, ῥαφανίς , mit Salzwasser brauchten, Her . 2, 88, der den Rettig selbst συρμαίη nennt, 2, ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro