... E. Gud . εως, ἡ , 1) ein ägyptisches Fahrzeug, eine Art Floß, Her . ... ... Pers . 545. 1031 Suppl . 816; öfter von persischen u. ägyptischen Schiffen; βάρβαροι Eur. I. A . 297; νεκύων ... ... . LXX.; nach E. M . Steine zum Fundament. Das Wort scheint ägyptisch zu sein.
κόϊξ , ϊκος, ὁ , bei Theophr . auch ἡ , eine ägyptische Palmenart, aus deren Blättern Bastdecken, Körbe u. dergl. geflochten wurden; auch diese Flechtwerke selbst; VLL.; – ἀγγεῖον ἀλφιτήριον Poll . 10, 179 aus Antiphan . – ...
ἶβις , ιος , att. ιδος, ἡ , auch ἴβεως ... ... N. A . 10, 29 u. Galen ., der Ibis , ein ägyptischer Sumpfvogel, der göttlich verehrt wurde; Her . 2, 75 ff.; Ar ...
... . Tripolis beliebte jujuba . – 3) der ägyptische Lotus, Her . 2, 92, eine lilienartige Nilpflanze, deren eine ... ... einem zelligen Saamengehäuse, κιβώριον , viele eßbare Bohnen, κύαμοι , die man ägyptische Bohnen nannte, nymphaea nelumbo; – eine dritte Gattung blühte ... ... Lotos, desto mehr Jahressegen« – war er den Aegyptiern heilig; u. von ihnen kam er zu den ...
στίμμι (Fremdwort, vielleicht ägyptisches Ursprungs), τό , u. στίμμις , ἡ , acc . στίμμιν , Ion bei Poll . 5, 101, auch στίβι, τό , lat. stimmi, stibi, stibium , ein strahliges oder faseriges Spießglanzerz, ...
περσέα , ἡ , poet. auch πέρσεια u. περσία , Persea, eine ägyptische Baumart, die die Frucht aus dem Stamme treibt, wahrscheinlich einerlei mit περσίον , Hippocr.; Theophr ., wo Schneider zu hist. plant . 4, 2, 5, ...
βύβλος , ἡ , Byblus, die ägyptische Papyrusstaude, Cyperus papyrus ; den Stengel u. die Wurzeln aßen die Armen; aus dem Bast machte man Schiffstaue, Matten, Papier. In der Bdtg: beschriebenes Papier, Buch, wird richtiger βίβλος geschrieben. – Flacc ...
ἐρειοί , οἱ , nur Theocr . 15, 50, von zweifelhafter Ableitung u. Bdtg; es soll darin ein Tadel für die Aegyptier liegen; nicht einmal die Lesart steht fest; die verschiedenen Erklärungs- u. Aenderungsversuche ...
κοῦρμι , τό , auch κόρμα , ein von Gerste bereiteter Trank, eine Art Bier, auch mit Honig vermischt, bei den Aegyptiern; auch aus Weizen bereitet, in Spanien u. in Britannien, Diosc .; ...
φώσσων , ωνος, ὁ , auch φώσων geschr., grobe Leinwand, grobes, leinenes Kleid, Cratin . bei Poll . 6, 18, bes. Segeltuch, – ein ägyptisches Wort, Poll . 7, 71.
οὔϊπον u. οὔϊτον , τό , eine ägyptische unter der Erde Frucht tragende Pflanze, vielleicht arum colocasia , dessen lange, zwiebelartige Wurzel eßbar ist, Diosc .
ψάγδας , ὁ , auch ψαγδάς, ἡ , com . bei Ath . XI, 692 u. Hesych . σάγδας , eine in Aegypten gewöhnliche Salbe, so wie auch das Wort ägyptisch ist.
συρμαία , ἡ , ion. συρμαίη , 1) eine Brech- od. Purgirpflanze, Brech-, Purgirtrank, wozu die Aegyptier den Saft des langen Rettigs, ῥαφανίς , mit Salzwasser brauchten, Her . 2, 88, der den Rettig selbst συρμαίη nennt, 2, ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro