πατριά , ἡ , Abkunft, Abstammung, Geschlecht, ... ... , 75, der dafür 2, 146 γένεσις braucht. – Geschlecht, Stamm, Familie, Sp ., bes. LXX. u. N. T . – Auch eine auf alter Familienverbindung beruhende Abtheilung im Volke, Kaste, Volksstamm, Her . 1, 200. ...
κώμη , ἡ , Dorf, Flecken ; ein offener Ort, in welchem mehrere Familien in besonderen Wohnungen leben und eine Gemeinde bilden, im Ggstz der mit Mauern umschlossenen Stadt, eigtl. dorisch ( Arist. poet . 3, 6 οἱ Πελοπ οννήσιοι κώμας τὰς ...
οἰκέω , 1) sein Haus haben, wohnen , von einzelnen Menschen oder Familien, wie von ganzen Völkern, ihre Wohnsitze haben; ᾤκεον δ' ἐν Πλευρῶνι , Il . 14, 116; ᾤκει γὰρ ἐν ἄλσεϊ , Od . 9, 200. 400; ...
φράτρα od. φράτρη , ἡ , auch φρατρεία und ... ... Hom . und Her ., dor. πάτρα , eine durch Stamm- oder Familienverwandtschaft verbundene Volksabtheilung, Volksstamm, Geschlecht; κρῖν' ἄνδρας κατὰ φῠλα, κατὰ φρήτρας, ...
ἄ-οικος (felt. ἄνοικος ), 1) ohne Haus, ohne eigene Familie, mit ἀνέστιος verbunden Hes. O . 600; καὶ ἄπαις Plat. Phaedr . 240 a; arm, Conv . 203 d; χώρας ἄ ...
οἰκεῖος , ion. οἰκήϊος , auch 2 Endgn, 1) häuslich , zum Hause, zur Familie gehörig, verwandt ; σταϑμοῖς ἐν οἰκείοισι , Aesch. Prom . 396; χεῖρας κρεῶν πλήϑοντες οἰκείας βορᾶς , Ag . 1193, = τῶν οἰκείων , ...
οἴκοθεν , von Hause, aus der Wohnung, Il . 11, ... ... . oft, οἴκοϑεν οἴκαδε , aus einer Heimath in die andere, aus einer Familie in die andere, Ol . 6, 99. 7, 4; auch aus ...
κοράσιον , τό , dim . von κόρη , Mägdlein , Mädel; Plat. ep . 30 (IX, 39); ein familiärer Ausdruck und deshalb von den Atticisten verworfen, vgl. Lob. zu Phryn . ...
ὁμό-γνιος , zsgzgn aus ὁμογένιος , blutsverwandt; bes. aber von Göttern, die Blutsverwandtschaft schützend, Schutzgötter des Stammes, der Familie; Ζεὺς ὁμ ., Eur. Andr . 922; Ar. Ran . ...
(παν-οικία , ἡ , ... ... nicht vorkommend), πανοικίᾳ, = πανοικησίᾳ , mit dem ganzen Hause, mit der ganzen Familie; Her . 7, 39. 8, 106. 9, 109, Philem ...
ὀλιγ-αρχία , ἡ , die Oligarchie, die Staatsverfassung, bei welcher einige wenige Personen od. Familien herrschen; Her . 3, 82; Thuc . 1, 19. 8, 73; von der Herrschaft der 30 Männer, Lys . ...
ὠλεσί-οικος , das Haus, die Familie zerstörend, zu Grunde richtend, Aesch. Spt . 702; – das Vermögen verderbend, verschwendend, Sp ., wie Liban .; vgl. B. A . 318.
φιλ-οίκειος , seine Familie, seine Verwandten, Hausgenossen, seines Gleichen liebend; Arist., de virt . bei Stob. Floril . 1, 11; Pol . 32, 14, 9; Ael. H. A . 5, 28 ...
πατρο-νομία , ἡ , die Regierung eines πατρονόμος , Herrschaft des Familienvaters, Luc. Dem. enc . 12.
ἐκ-γαμέομαι , pass ., aus der Familie verheirathet werden, von Mädchen, B. A . 259.
παιδο-κομέω , Kinder warten, pflegen, Aemilian . 1 (VII, 623) u. a. Sp .
ἀρχι-πατριῶται , οἱ , Familienhäupter, LXX.
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro