ἀολλίζω , versammeln, Hom . von Menschen, Il . 6, 279. 287. 15, 588. 19, 54; – Maced. ep . 31 (IX, 649) ὄλβον; βάκχον περιλειπόμενον Phoc. ep. (IX, 782).
Γ, γ , γάμμα , dritter Buchstab des griechischen Alphabets; ... ... vor γ, κ, χ u. ξ . Der Uebergang aus dem äolischen Digamma in γ ist auf das böotische zu beschränken, nach Giese äol. ...
... α u. ε , ist es an die Stelle des Digamma im Aeolischen getreten, ἀυήρ, ἀυώς, ϑέυω, νέυω, χέυω statt ἀήρ, ... ... Sprache und sonst in einzelnen Formen erhalten, ϑευσοῠμαι, ἔχευα . – Dem Aeolischen eigen ist aber die Einschaltung des υ statt λ ...
ἈΛΚή , ἡ , Hom. dat . ἀλκί, Aeolisch, immer ἀλκὶ πεποιϑώς Versende, Iliad . 5, 299. 13, 471. 17, 61. 728. 18, 158 Od . 6, 130, ἀλκῖ Od . 24, 509; – ...
αὔτως , adv . von αὐτός , mit äolischer Betonung, s. Herm. zum Viger . 735 f; man unterscheidet αὔτως , »vergebens«, von αὕτως , »so«; vgl. Buttmann Lexil. 1, 35 ff; Bekker schreibt im Homer überall αὔτως ...
ῥάρος , ὁ , ein unzeitiges, zu früh geborenes Kind, nach ... ... Anderen der Bauch, der Mutterleib, VLL.; nach B. A . 693, 11 äolisch = βρέφος , u. hiernach, wie nach Lex. de spiritu bei ...
ἔμ-πᾱς , bei Homer in der Form ἔμπης , Dorisch und Äolisch ἔμπᾱς oder ἔμπᾱν und ἔμπᾰ , z. B. bei Pindar, entstanden aus ἐν πᾶσιν (ἐν πάντσιν, ἐν πάντεσσιν ). Aristarch erklärte es bei Homer ...
ἄμυδις , Äolisch anstatt ἉΜΆΔΙΣ , vgl. ἄλλυδις , s. Herodian. Scholl. Iliad . 9, 6. 20, 114 Od . 4, 659; = ἅμα, ὁμοῦ , Apoll. lex. Hom . 25, 4, zugleich, zusammen, mit einander, ...
ἄγυρις , εως, ἡ (äolische Nebenform von ἀγορά ; VLL. ἄϑροισμα ), Versammlung, ἀνδρῶν Od . 3, 31, νηῶν Il . 24, 141, νεκύων 16, 661, στρατιᾶς Eur. Iph. A . 753; Sp ...
πόλχος , ὁ , das äolische ὄλχος, = ὄχλος , mit dem bei den Kretern die Aspiration vertretenden π , Volk , vulgus; auf kretischen Münzen bei Chishull . und Pellerin .
ἀ-μύμων , ον , untadlig; wie χελύνη χελώνη Aeolisch = ἈΜΏΜΩΝ , welches Nebenform von ἄμωμος ist; Aristarchs Leris bei Didym. Scholl. Iliad . 1, 423 τὸ μὲν μετ' ἀμύμονας ἐπ' ἀμύμονας, ὅ ἐστι ...
ψευδ-αιολικός , falsch äolisch, Choerob .
... ist das Aeolisch-Dorische τυίδε oder τυῖδε oder τῠδε , äolisch betont τύιδε , Ahrens Dial. Aeol. p. 154 Dial. ... ... verhält, wie χῶρος zu χώρα , s. oben. Dorisch und Aeolisch wurde ἔρασδε für ἔραζε gesprochen und geschrieben, vgl ...
Ο, ο , ὃ μικρόν , das kleine, d. i ... ... mit dem von ου gewisse Aehnlichkeit; so lautet βουλή, βούλομαι, οὐρανός äolisch βολή, βόλομαι, ὀρανός , u. κόρος, μόνος, νόσος, ὄνομα ...
περί , um, herum , A . Adverbium; περί τ ... ... wird bei περί in der Regel vor einem Vocal nicht elidirt; nur im Aeolischen kam diese Elision vor, u. so sagt Pind. Ol . 6, ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro