ἐν-ετήρ , ῆρος, ὁ , 1) (der Hineinlassende), Klystierspritze, Klystier, Medic . – 2) eine Maschine, die man auf feindliche Belagerungsmaschinen warf, um sie abzuhalten, Hath. vet .
κρεμάθρα , ἡ (κρεμάννυ ... ... , in der Comödie u. Tragödie, Ar. Nubb . 218, VLL., eine Hängemaschine, um einen Schauspieler in der Luft schwebend zu erhalten (vgl. auch κρεμάστρα ...
ἑλέ-πολις , = Folgdm; Λαμία , poet. bei Plut. Demetr . 27; bes. ἡ , eine Belagerungsmaschine, von Demetrius Poliorketes erfunden, Dion. Hal . 9, 68; D. ...
ἐκ-κύκλημα , τό , eine Drehmaschine auf dem Theater, durch welche der Hintergrund der Bühne geöffnet wird, so daß die Zuschauer in das Innere sehen können, Poll . 4, 128 Schol. Ar. Th . 96 ...
περί-τριμμα , τό , das Abgeriebene, übertr., ein durchtriebener Mensch, bes. ein Sykophant, ränkevoller Rechtsgelehrter, δικῶν , Ar. Nubb . 446, wie Dem . 18, 127 den Aeschines περίτριμμα ἀγορᾶς nennt.
ῥητορο-μάστιξ , ῑγος, ὁ , Geißel der Redner, Rhetoren, Beiw. eines gewissen Aeschines von Mitylene, D. L . 2, 64.
καθ-υπο-κρίνομαι (s. κρίνω ), durch Schauspielerkünste täuschen, vom Aeschines, der auf seine Stimme stolz ist, ὡς καϑυποκρινούμενον ὑμᾶς , als werde ...
κεραυνο-σκοπεῖον , τό , nach Poll . 4, 127. 130 im Theater die Donnermaschine, auf einer hohen Warte.
... 472; τινί , Thesm . 1132. Bes. Kriegs- u. Belagerungsmaschinen, μηχανὰς προςῆγον τῇ πόλει , Thuc . 3, 76. 4, 100 u. öfter, wie Pol . oft. Auch von Theatermaschinen, ὥςπερ ἐπὶ τραγικῆς μηχανῆς ϑεός , Plat. Clit . 407 a ...
πύργος , ein Wort mit unsrer Burg , Thurm; bes. ... ... . 4, 90, u. A.; auch von einzelnen auf Rädern beweglichen, als Belagerungsmaschinen gebrauchten Thürmen. – Bei Dem . 47, 56 ein Hintergebäude mit einem ...
χελώνη , ὁ , wie χέλυς , 1) die Schildkröte ... ... , dessen sich bes. die Belagerer beim Sturmlaufen bedienten; übh. ein Schirmdach bei Belagerungsmaschinen, z. B. χωστρίς , unter deren Schutz man Gräben zuwarf, Pol ...
ὄλεθρος , ὁ (ὀλέσϑαι) , ... ... es oft als Schimpfwort, nennt den Philipp ὄλεϑρος Μακεδών , 9, 31, den Aeschines ὄλεϑρος γραμματεύς , 18, 127, vgl. 21, 210; Luc. Mort ...
ἄμπελος , ἡ , 1) Weinstock, Hom . dreimal, Od . 9, 110 ἄσπαρτα καὶ ἀνήροτα πάντα φύονται, πυροὶ καὶ κριϑαὶ ... ... ; – = Weinberg Ael. H. A . 11, 32. – 2) Belagerungsmaschine, vinea, Sp.
μοχλεύω , mit dem Hebel fortbewegen, fortheben, ϑύρετρα, πέτρους , ... ... unternehmen, im med., Ioseph . – Bei den Medic . = mit der Hebemaschine einrenken ; aber Plut. Symp . 3, 6, 2 scheint es ...
μάλαγμα τό , das Erweichende, bes. ein Pflaster, ein Umschlag zur Erweichung verhärteter Theile, Medic . – Uebh. ein welcher Körper, ... ... schwächen, τῆς ἀντιτυπίας , Plut. Symp . 1, 2, 6; gegen Belagerungsmaschinen angewandt, Philo poliorcet.
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro